SbZ-Archiv - Stichwort »Für Die Mutter«
Zur Suchanfrage wurden 7663 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 6 vom 31. März 1968, S. 7
[..] lkshochschule; und heute sind wir also eifrig tätig H. Brocke Reichlich selten haben wir die Gelegenheit, den einen oder anderen, in der siebenbürgischen Heimat verbliebenen Künstler bei uns in der Bundesrepublik zu erleben. So war es für uns eine besondere Freude, Eckart Schlandt, den jungen Organisten der Schwarzen Kirche zu Kronstadt, am . März im Rahmen eines Orgelkonzertes mit einem recht schwierigen Programm in der Christuskirche in München zu hören. Aus einer alt [..]
-
Beilage LdH: Folge 173 vom März 1968, S. 4
[..] unserem Dorfe Piesbyther zu sein! Man war in dieser Eigenschaft dem lieben Gott wohl nicht näher, aber dem Wohlehiwürdigen Herrn Pfarrer, und das hatte etwas zu bedeuten. Am Sonntag saß man in der Kirche nicht auf der Empore für die Männer, sondern im Presbytergestühl, man war regelrecht allen Kiichenkindern zur Schau gestellt. Man konnte strenge und böse Blicke auf die gegenübrige Vuischenemporc werfen, man konnte die Mädchen beobachten, ob sie wirklich ordentlich und hoffär [..]
-
Folge 5 vom 15. März 1968, S. 6
[..] hbarmutter Regine Brandt unter lebhafter Akklamation wiedergewählt wurden. An Stelle des aus beruflichen Gründen zurückgetretenen Nachbarvater-Stellvertreters Georg Polder, dem der Dank der Nachbarschaft für seine Tätigkeit ausgesprochen wurde, wurde Nachbar Johann Schmidt gewählt. Nach Schluß des amtlichen Teiles sorgten eine oft lebhafte Heiterkeit erregende Tombola sowie die von Frauen der Nachbarschaft gebackenen ausgezeichneten Zimtkrapfen nicht unwesentlich mit dafür, d [..]
-
Folge 4 vom 29. Februar 1968, S. 4
[..] nkehr in einigen Häusern wurde gegen Mittag dem Bürgermeister ein Ständchen mit heiteren Liedern dargebracht. Gastfreundlich bewirteten der Bürgermeister und seine Frau die Narrenschar, die hierfür nach Urzelnart mit einem Schellengetöse ohnegleichen dankte. Zu Mittag kehrten alle Urzeln zu einem nach heimatlicher Art bereiteten Mahl in das Heim des Kleintierzuchtvereins ein. Nach dem Mittagessen wurde dem Herrn Pfarrer das traditionelle Ständchen dargebracht, Stadtpfarrer Lö [..]
-
Folge 4 vom 29. Februar 1968, S. 5
[..] ge Künstler, die hauptsächlich alte Musik interpretierten, so der junge Kronstädter Cellist Götz Teutsch die Solistin Mariana Sirbu, die Mozarts drittes Violinkonzert bot. Die Stabführung war bei Henry Selbing. Am . Januar wurde Sorin Cioroius ,,Zwei Sätze für Orchester" aufgeführt, ,,einer Arbeit, die eher aus Geräuschen, denn aus Tönen zu bestehen schien." Am Dirigentenpult Silviu Zavulovici. Es folgte Griegs beliebtes ,,Klavierkonzert in a-Moll." ,,Das dritte Konzert, das [..]
-
Folge 4 vom 29. Februar 1968, S. 7
[..] FÜR UNSERE FRAUEN Zur Berufswahl: Ein moderner Frauenberuf: Stewardeß Münchner Frauenfaschingsabend Er hatte es in sich, unser ,,GammlerbaH" In der Dezembernummer von ,,Das Beste" wird in einem Artikel über das Leben, die Erfahrungen und die Ausbildung einer Stewardeß berichtet. Danach muß eine Bewerberin sich ein halbes Jahr vor der Prüfung bei einer Fluggesellschaft anmelden. Als Antwort erhält man ausführliche Fragebögen und bekommt nach einiger Zeit die Aufforde [..]
-
Folge 4 vom 29. Februar 1968, S. 8
[..] ter l \ im Namen aller übrigen Verwandten Erlöst von seinen Leiden und fern von seiner geliebten Heimat, nahm Gott der Herr meinen geliebten Mann, unseren besorgten Vater, Bruder, Schwiegersohn, Schwiegervater, Opa, Onkel und Schwager, für immer zu sich. Martin Brenndörfer Handelsangestellter geb. . . gest. . . f ' i i f , ' ' . ' ' ! i In stiller Trauer: DIE HINTERBLIEBENEN Die Beerdigung fand am . . auf dem Westfriedhof in München statt. Mein lieber [..]
-
Beilage LdH: Folge 172 vom Februar 1968, S. 2
[..] ilder der Art unserer Väter. Um den Altar und das Kreuz des Herrn die festen Mauern. Ringsumher die Veiteidigungsmauein mit den Wehitüimcn. Innerhalb der Befestigungen der Koinkastcn und die Gpeckkammer für jede Familie des Dorfes. Darüber der Wehrgang mit den Schießscharten. Daß war unsere Kirche. So ist sie ihrem innern Baue nach Zum guten Teil auch heute noch. Keine Theologie würde jemals Zu solcher Deutung des Kirchenbcgliffes kommen. Aber solche Kirchen waren in harter Z [..]
-
Folge 3 vom 15. Februar 1968, S. 7
[..] te die riesige Papierarbeit taten, wie seine Telephone, die oft zehn und mehr Stunden täglich benutzt wurden, ist der Erfolg dieses großen Unternehmens einfach nicht denkbar. Anerkennung und Dank für all diese Opfer an Zeit und Nerven, Arbeit und Geld wird unsere Landsmannschaft und das Deutschtum Clevelands unserem Dr. Schneider immer schuldig bleiben! Zu diesem Bild gehört auch der entsprechende Hintergrund! M. A. Schneider wurde am . Januar in Kleinschenk geboren. I [..]
-
Folge 3 vom 15. Februar 1968, S. 8
[..] Schwester und Schwägerin Frau Martha Prediger-Schell Rektorin i. R. ist am . Januar , kurz nach Vollendung ihres . Lebensjahres, ganz plötzlich von uns gegangen. Ihr Leben war Liebe und Aufopferung für ihre Kinder und ihren Beruf. Wir werden sie schmerzlich vermissen. O T , , , . Oetisheim, im Januar ' V, ' C ) In tiefer Trauer: Eva Prediger Ursula Halbich, geb. Prediger Oswald Halbich Julie Schell, Mutter Hedwig Jekel, geb. Schell Martin Jekel Heinz Schell [..]









