SbZ-Archiv - Stichwort »Für Die Liebe Oma«
Zur Suchanfrage wurden 12301 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 1 vom 25. Januar 1960, S. 3
[..] as Heimatrecht ist von Gott Eine Tagung des Evangelischen Hilfskomitees in Bayern versammelte Sachverständige der Flüchtlingsbetreuung Die Evangelischen Hilfskomitees und die Landesgeschäftsstelle für kirchliche Vertriebenenarbeit in Bayern veranstalteten vom . November bis . Dezember in der Evangelischen Akademie in Tutzing/Obb. eine Tagung, an der rund Wissenschaftler und Männer und Frauen aus der Betreuungsarbeit für die Heimatvertriebenen teilnahmen. Die Tagung [..]
-
Folge 1 vom 25. Januar 1960, S. 4
[..] en. Ob sie heute noch so sind, wie wir sie in Erinnerung haben, kann man nur, schwer sagen. Wichtig ist aber, daß die Intensität, mit der man in Siebenbürgen Weihnachten feierte, in der neuen Heimat wieder erweckt wird. Für die Kinder ist das alles neu und fremd. Sie kennen dieses stille und intime Weihnachtsfest nicht aus eigenem Erleben. Vielleicht liegt grade in der Wiedererweckung jener Atmosphäre der Reiz für die Kinder. Sie feiern dieses siebenbürgische Weihnachtsfest i [..]
-
Folge 1 vom 25. Januar 1960, S. 5
[..] Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in(IsterreichGoldenes Verdienstzeichen für Professor Folberth Im Rahmen einer eindrucksvollen Feier, die am . Dezember d. J. in Wien im Festsaale des Innenministeriums stattfand, überreichte Bundesminister Afritsch mehreren Personen, die sich um das Flüchtlingswesen in Österreich verdient gemacht haben, die ihnen vom Bundespräsidenten verliehenen Auszeichnungen. In seiner Aussprache unterstrich der Minister die Bedeutung Österreichs [..]
-
Folge 1 vom 25. Januar 1960, S. 6
[..] Seite S I E B E N B Ü R G I S C H E Z E I T U N G . Januar festes insbesondere für unsere Siebenbürger in der neuen Heimat. Dann wurden von den Kindern Gedichte vorgetragen und Weihnachtslieder gesungen. LO Sommitsch, der auch zugegen war, sprach kurz zu dem Thema ,,Weihnachten" im Siebenbürgischen Kreis. -Anschließend erhielten die Kinder eine kleine Jause. Überall herrschte Freude. Wir danken unserer Nachbarmutter und den Frauen, die Tage zuvor gebacken und die Sac [..]
-
Folge 1 vom 25. Januar 1960, S. 7
[..] ehen. Am nächsten Tage erschien dann auch im ,,Hamburger Abendblatt" ein kurzer Bericht unter dem Titel: ,,Siebenbürger Volkskunst". Der Besuch war rege und hielt bis in die späten Abendstunden an. Neben dem für unsere kleine Landesgruppe immerhin beachtlichen finanziellen Erfolg hat der Basar bestimmt dazu beigetragen, die Liebe zu unserer schönen heimatlichen Volkskunst bei den Landsleuten zu vertiefen. Viele Frauen haben Siebenbürgische Volkskunst in Hamburg: ,,Weihnachtsb [..]
-
Folge 12 vom 25. Dezember 1959, S. 1
[..] pf werden und hart wie eine Tenne, auf der man drischt. Gott hat uns aufbrechen heißen aus Heimat und Geborgenheit, auf daß in uns die heiße Frage nach IHM aufbricht. Wo das aber geschieht, wo der Pflug Gottes durch die Menschenherzen gegangen ist, da sät er auch und da wird er auch ernten. Es gibt aber für uns eine große Gefahr, die zu bedenken Aufgabe dieser Zeilen ist: daß wir nicht stecken bleiben in der Rückschau auf das, was wir verloren haben, sondern daß wir nicht ver [..]
-
Folge 12 vom 25. Dezember 1959, S. 3
[..] den treten nach diesen Vorschlägen (die am nächstfolgenden Tag vom Verbandstag einstimmig angenommen wurde) ein die Landsmannschaft nach außen vertretender, den Verbandstag präsidierender Sprecher und ein für die landsmannschaftliche Arbeit vermit ihren Angehörigen weiter auf dem ererbten Boden leben dürfen, die sichtbare und greifbare Heimat nicht verloren haben, wohl aber die gemeinsame Wohnstätte des Geistes. Große Teile des deutschen Volkes sind von dieser Art Heimatlosig [..]
-
Beilage SdF: Folge 12 vom Dezember 1959, S. 7
[..] olksschulklasse ins Heim kamen, Mutterstelle zu vertreten. Besonders nachdem das Diasporaheim aus einem Privathaus am Hundsrüdien in den ,,Meisterischen Garten", in das neugebaute Haus in der , übergesiedelt war, gab es für sie viel Arbeit. Es war rührend, wie vor allem die Kleinen last täglich in ihre Wohnung kamen, sich an sie schmiegten, Mutterliebe von ihr erwartend. Alle nannten sie ,,Käthchen-Tante". Sie wollte keins der Kinder bevorzugen, um keins zu verle [..]
-
Folge 12 vom 25. Dezember 1959, S. 8
[..] g /IhresJo. Lebensjahres unsere liebe Mutter, Großmutter $nd Urgroßmutter Louise Recker geb. Eder Kronstadt/Salzgitter-Hallendorf Im Namen der Familie: Hans Recker Otto Recker Die Beisetzung fand am . . in Kronstadt statt. Gesucht wifd für München zum Eintritt ab Jan. eine pei$ekit£ wgibl, Bürokraft Schriftliche Angebotajtait Lebenslauf untesr*KA <J?> an die SIEBENBÜRGISCHE ZEITUNG Vieles lernen, vieles können .Viel erreichen - komm zum Heer Leistung entsc [..]
-
Folge 11 vom 25. November 1959, S. 2
[..] Seite SIEBENBÜRGISCHE ZEITUNG . November Um den LAG-Stichtag Schwierigkeiten bei Anerkennung der Stichtagsbestimmungen Wer sich für die Erfüllung der Stichtagsvoraussetzungen auf die Ausnahmevorschrift des § Abs. Satz LAG beruft, muß sich nachweislich vor dem . . um eine Einreise in den Geltungsbereich des Grundgesetzes oder nach Berlin (West) bemüht haben. Die Bemühungen müssen so rechtzeitig vor dem . Dezember -eingesetzt haben, daß die zur A [..]









