SbZ-Archiv - Stichwort »Für Die Liebe Oma«
Zur Suchanfrage wurden 12301 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 6 vom Dezember 1950, S. 6
[..] Seite Siebenbürgisctae Zeitung Dezember B E K A N N T M A C H U N G E N U N D A N Z E I G E N Wer w// mitarbeiten? Ein sächsisches Liederbuch für die vielen in der Fremde lebenden Landsleute herauszugeben, ist beabsichtigt. Ich rufe a l l e L a n d s l e u t e zu freudiger Mitarbeit auf. Wenn wir alle an e i n e m Strang ziehen, dann wird das Buch so werden, daß jeder Einzelne damit einen Hausschatz hat, aus dem er immer wieder Freude, Glück, Kraft und schöne Erinneru [..]
-
Folge 5 vom 15. November 1950, S. 2
[..] Seite Siebenbürgische Zeitung November Meiser und der evangelischen Kirche überbrach- I te, sprach Dr. L. H a l t r i c h im Namen der Siebenbürger den Dank für die vielen ehrenden Worte aus, die ihnen an diesem unvergeßlichen Abend zuteil geworden seien. Die Siebenbürger seien bereit, auch weiterhin im Geiste der historischen Sendung ihrer Vorfahren weiterzuwirken. Dreitausend bei der Festkundgebung Am Sonntag, dem . Oktober, lauschten bei einem F e s t g o t t e s [..]
-
Folge 5 vom 15. November 1950, S. 3
[..] , niemand kann die Geburtsstunde des deutschen Volkes genau bezeichnen. In ewigem Werden wandeln sich Völker und ihre Glieder fast unmerklich und geheimnisvoll, wie Bäume Ringe ansetzen. Und dennoch ist für einige Stämme der Zeitpunkt ihrer Bildung benennbar. In klar überlieferten Jahren zogen mancherlei Schalren von Deutschen in die Fremde, und etliche entfalteten sich dort unter der Wucht bedeutender Aufgaben so reich, daß sie als neuer Stamm gelten dürfen, der das Wesen un [..]
-
Folge 5 vom 15. November 1950, S. 4
[..] nbürgische Blasmusik-Kapelle. gez. Dr. Oskar Schuster Leiter des Kreises München gends hemmten bürokratische Schranken die menschliche, im Glauben begründete Begegnung. Darum bildete man auch nicht etwa einen Ausschuß für Flüchtlingsfragen und übergab nun diesem alles zur Beratung, was die Flüchtlingsnot betraf, sondern diese Not war -- angesprochen oder nicht -- in alle Verhandlungspunkte verwoben. So kam sie in der von vielen Khchenmännern mit Le: denschaft vorgetragenen Fo [..]
-
Folge 4 vom 15. Oktober 1950, S. 5
[..] hrer Muster diesen Ausdruck. Aber am Sonntag erst kam die Tracht zur vollen Entfaltung und wurde ganz Ausdruck der Würde und der Feierlichkeit in ihren verschiedenen Abstufungen und Abarten, anders für die kleinen Mädchen, anders für die Mägde, für die jungen Frauen, für die Matronen und Greisinnen. Schöne reiche Goldschmiedearbeiten, prächtige Gürtel, Fibeln und Bockelnadeln, von den Vätern ererbt und an die Enkel weitergereicht, schmückten die Gebärden dieses Lebens mit Gla [..]
-
Folge 4 vom 15. Oktober 1950, S. 7
[..] Reformators ging hervor, daß jeder Unterrichtstag mit Gesang eröffnet wurde und daß die erste Unterrichtsstunde des Tages der musikalischen Unterweisung galt. Ein Zeichen, wie hoch ihr Wert für die Heranbildung junger Menschen geschätzt wurde, ist auch dadurch gegeben, daß der Musiklehrer der Gymnasien im Rang gleich hinter dem Schulrektor kam. Da springt im . Jahrhundert der Name des berühmtesten siebenbürgischen Musikers auf, den der Heimatboden hervorgebracht hat: G r e [..]
-
Folge 4 vom 15. Oktober 1950, S. 9
[..] igkeit im Betreiben Deiner materiellen Interessen? Ich kenne Dein Verantwortungsgefühl, das Dich hieß, lieber weniges aber Bedeutsames zu schaffen. Dann suchst Du den aus der drückenden Not und gründest für den Freund ein Trakehnergestüt am Flußlauf der Alt, in jenem mauerstarken ungarischen Adelssitz. Wie lebst Du als Tierfreund umgeben von Pferden und Hunden auf! Aber es kommt der Zweite Weltkrieg und reißt Dich aus Deinem Paradies. Da kutschierst Du Deinen Wagen und [..]
-
Folge 3 vom 15. September 1950, S. 2
[..] gar nicht zu erringen sein würde, endlich erkämpft aber -- wir haben es eben erst erlebt -- über Nacht wieder verloren gehen könnte? Wir weigern uns, eine solche Möglichkeit in Betracht zu ziehen und meinen, es kann für uns keinen anderen Gedanken an Auswanderung aus Deutschland mehr geben als den der Heimkehr nach Siebenbürgen. Ist es aber so, daß wir uns, wie den der Auswanderung, auch den Gedanken der Heimkehr endgültig aus dem Kopfe schlagen müssen, dann haben wir uns ga [..]
-
Folge 2 vom 15. Juli 1950, S. 2
[..] bände herbeizuführen? In den allermeisten Fällen hat er den Teufel etwas getan. Nichts hat er getan! Er hat geschwatzt und geschimpft, so als hätte der Liebe Gott die wenigen arbeitsbereiten Landsleute für ihn eingesetzt und er habe nun das Recht, ohne je den Finger zu rühren, von ihnen alles das zu fordern, was er selbst nicht zum hundertsten Teil für seine Landleute tut. Nein, so geht es nicht! Die Stellen des Verbandes der Siebenbürger Sachsen sind mit Leuten besetzt, die [..]
-
Folge 2 vom 15. Juli 1950, S. 3
[..] häßburg hat eine tiefe Wandlung durchgemacht. Aus der wurde die ,,Strada General Stalin". Die Geschäftsgebäude wurden ebenso großzügig wie willkürlich umgeändert. Die Gedenktafeln für Georg Daniel Teutsch, Michael Albert, Kraus, Binder und Haltrich wurden entfernt. Die Trauerweide in der Gabelung der und des ,,Gatchefeßleng" ist gefällt. Nur die Uhr des ehrwürdigen Stundenturms schlägt wie ehedem. Der Marktplatz verwandelte sich nicht nur dem Namen nac [..]









