SbZ-Archiv - Stichwort »Für Die Liebe Oma«

Zur Suchanfrage wurden 12301 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 1 vom 20. Januar 1952, S. 4

    [..] , dem zahlreiche Siebenbürger das letzte Geleit gaben, war Jahre Mitglied der Lechnitzer Musikkapelle und des Gesangvereines. Seine Landsleute werden ihm ein ehrendes Gedenken bewahren. Johann Bayer In Schillingsfürst verstarb im . Lebensjahr Johann Bayer, Bauer aus Lechnitz. Er wurde am . . beerdigt. Johann Bayer war früher Presbyter und später Kirchenvater in seiner Heimatgemeinde und verwaltete neun Jahre hindurch gewissenhaft das Kirchenvermögen der Gemeinde. [..]

  • Folge 1 vom 20. Januar 1952, S. 5

    [..] äre angehören. Sie können sich nicht an Alter an Wien messen, das seit fast einem Jahrtausend mit diesem Raum auch in politischer Hinsicht eng verwoben ist. Doch hat München seit vielen Generationen für Südosteuropa eine kulturelle Bedeutung gewonnen, die sich mit der anderer europäischer Kulturzentren durchaus vergleichen läßt. Da ist zunächst des Einflusses der Kunststadt zu gedenken, der sich seit der Mitte des . Jahrhunderts fast bei allen südosteuropäischen Völkern äuß [..]

  • Folge 12 vom 1. Dezember 1951, S. 2

    [..] iese Liebe entweder annehmen oder zu unserem eigenen Schaden verachten, lästern. Das ist die heilige Entscheidung, vor die uns der Christtag stellt. Christ, der Retter ist da. In ihm schlägt das Herz Gottes für uns. Nachrichten und Informationen Qe^erbriefe Die ungarische Emigration (Fortsetzung von Seite , Spalte garische Pfadfinderbewegung, die er in der Emigration zu neuem Leben erweckte. Als militärischer Berater der Antibolschewistischen Nationen (ABN) spielt er auch [..]

  • Folge 12 vom 1. Dezember 1951, S. 4

    [..] olzen Vergangenheit, sondern lebendige Gemeinde, wie sie heute in Siebenbürgen lebt: Ein Brautpaar vor dem Altar, die geschlossen unter Gottes Führung, stehende Gemeinde. Gibt das nicht auch u n s Kraft? Und wir danken Gott dafür, daß er auch heute in unserer Siebenbürgischen Kirche handelt und ihren Gliedern Kraft zum Glauben und Dienen schenkt. Dies empfinden wir, wenn wir die Bildgrüße betrachten. Wir kennen Gottes Wege nicht. Er hat uns unsere Siebenbürgische Kirche gesch [..]

  • Folge 12 vom 1. Dezember 1951, S. 6

    [..] von --la Uhr in München , Odeonsplatz /, Telefon , statt und stehen allen Landsleuten und deren Angehörigen zur Verfügung. Meldungen von in Krankt.·nhiv.-.sern befindlichen Volksgenossen, die eine Fürsoi-go brauchen, sind ebenfalls an diese Anschrift zu richten. . · Der doziaireferent der Landsmannschaft: Dr. S c h e e s e r . * Bekanntmachung des Sozialreferates: In Ergänzur^ unsuriii- Liste mit den Anschriften siebenbürg'üch-sächsischer Ärzte im Bundesgebiet und [..]

  • Folge 11 vom 1. November 1951, S. 2

    [..] zuhändigen. Diese Legitimation darf im eigenen Interesse vor den deutschen Behörden nicht gezeigt werden." Die Legitimation kostet eine Deutsche Mark, sie bescheinigt ihrem Besitzer, ,,daß er sich bereits in Westdeutschland für die ungarische Staatsbürgerschaft und für eine Rückkehr entschieden hat." Diese kleine finanzielle Belastung, so ermuntert Stefan Klotz die besitzlosen i und biederen Schwobeleit, könne -jeder aufbringen, um so mehr, als sie ,,die Erlösung bedeutet, de [..]

  • Folge 11 vom 1. November 1951, S. 4

    [..] nnschaften mit großer Hingabe diese Aufgaben auf sich genommen haben. In solcher Anerkennung stehen wir nicht gegen die Arbeit der Landsmannschaften. Sie ist uns auch nicht gleichgültig. Wir tragen mit an der Verantwortung für den Geist, in dem die Lösung solcher Aufgaben versucht wird. Die Gemeinde Jesu Christi ist gesetzt, dem einzelnen Menschen in seiner inneren und äußeren Not nahe zu sein und ihn aufzunehmen in eine Gemeinschaft des Glaubens und der Liebe, die ihn. trägt [..]

  • Folge 11 vom 1. November 1951, S. 5

    [..] ehnten des . Jahrhunderts. Die Kirche in Michelsberg wurde der Abtei von Kerz geschenkt, es ist anzunehmen, daß sie zu dieser Zeit schon vollendet war oder eben vollendet wurde. Das gleiche gilt wohl für die ursprüngliche Anlage der Kirche der Maroeniburg, die noch während der Anwesenheit der Ordensritter durchgeführt wurde, also vor , dem*Oahre ihrer Vertreibung. Beide Kirchen sind Basiliken, d. h. Kirchen init erhöhtem Mittelschiff und niederen Seitenschiffen, au [..]

  • Folge 11 vom 1. November 1951, S. 6

    [..] ober einen Antrag auf Teuerungszuschläge zur Unterhaltshilfe gebilligt. Danach werden Empfängern von Unterhaltshilfe vom . Oktober ab bis auf weiteres die folgenden Teuerungszuschläge gewährt: für den Anspruchsberechtigten DM, für die Ehefrau und für;, jedes Kind , DM und für Vollwaisen DM. Die Teuerungszuschläge werden bis zum Inkrafttreten des Lastenausgleichsgesetzes zuschußweise aus dem Soforthilfefonds gewährt. Sie sind jedoch aus Mitteln des Bundeshaushal [..]

  • Folge 10 vom 1. Oktober 1951, S. 1

    [..] rbandes vertriebener Deutscher (ZvD) und Sprechern einiger Landsmannschaften eine Stellungnahme veröffentlicht, der wir u. a. ent- . nehmen: Der vorgesehene Aufbau des neu geplanten ,,Binheitsverbandas" ist auf einer für alle Länder gleichen schematischen Zwangsregelung aufgebaut. Das würde bedeuten, daß die bisher erwachsenen historischen Formen .der Vertriebenen-Organdsationen sämtlich zerschlagen werden sollen, um einem am grünen Tisch erdlachten Zwangsverband Platz zu sch [..]