SbZ-Archiv - Stichwort »Forscher«

Zur Suchanfrage wurden 586 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 3 vom 12. Februar 2024, S. 14

    [..] nahmen zwei Oberösterreicher wesentliche Aufgaben: Die Wissenschaftler Anton Matosch und Hans Commenda, zusammen mit Hans Zötl Gründer des Oö. Stelzhamerbundes, wirkten jahrzehntelang als Sammler und Forscher. wurde der Verein Oö. Volksliedwerk gegründet, der auch das Oö. Volksliedarchiv betreibt. Für heuer plant der Verein, seit von Mag. Dr. Sandra Ohms geführt, mindestens Programmpunkte zum Feiern des -Jahr-Jubiläums. Der . Oö. Musikantenball war ein würdige [..]

  • Folge 2 vom 29. Januar 2024, S. 5

    [..] ann auf ein erfülltes Leben zurückblicken. Für die Zukunft wünschen Freunde und Kollegen eine ruhige, gute und abwechslungsreiche Zeit. Glückauf, lieber Hans-Georg! Dr. Haino Uwe Kasper Passionierter Forscher der Karpaten-Alpen Geologie Hans-Georg Kräutner zum Neunzigsten Hans-Georg Kräutner ist Geologe, Petrologe, Lagerstättenkundler, Tektoniker und Kartograf. Ein allseitiger Geowissenschaftler, Wissenschaftsorganisator und Herausgeber, der ein internationales Netzwerk aufge [..]

  • Folge 2 vom 29. Januar 2024, S. 7

    [..] che Aufwertung des industriellen Erbes in Rumänien sowie für die Förderung der Kultur der deutschen Minderheit in Rumänien verliehen. Außerdem wurde der in Hermannstadt gebürtige Historiker, Altertumsforscher, Paläograph, Archäologe und Industriearchäologe für seine Mitarbeit an der neuen Herausgabe der Rumänischen Akademie zu den römischen Inschriften in Dakien, für die Erforschung des Berg- und Hüttenwesens auf rumänischem Territorium im Altertum bis in die Gegenwart und Ve [..]

  • Folge 20 vom 18. Dezember 2023, S. 7

    [..] ischen Heimat verbunden, in der er lebt und wirkt. Der Wissenschaftler und Wissenschaftsorganisator hat nicht allein geographisch Grenzen überwunden und Brücken geschlagen. Er tat und tut es auch als Forscher, indem er alte Wege wieder begehbar gemacht, zugleich neue Wege beschritten und markiert hat, auf denen ihm andere Wissenschaftler folgen konnten und weiter folgen. Ulrich Andreas Wien wurde am . Dezember in Speyer als Sohn des Pfarrerehepaars Isolde und Karl-Gerh [..]

  • Folge 19 vom 4. Dezember 2023, S. 9

    [..] stituts für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas (IKGS), hat aus dem Studium der Securitate-Akten ein Projekt des IKGS generiert und hatte den Status ,,cercettor acreditat", d.h. zugelassener Forscher, von der rumänischen Behörde erhalten. erschienen seine Studien und Aufsätze in einem Sammelband unter dem Titel ,,Bespitzelt und bedrängt ­ verhaftet und verstrickt. Rumäniendeutsche Schriftsteller und Geisteswissenschaftler im Blickfeld der Securitate". Seine Rech [..]

  • Folge 16 vom 16. Oktober 2023, S. 7

    [..] es Gefeierten, das er in der Nr. in Kronstadt ausfindig machen konnte. Auch die Suche nach Wlislockis Grab auf dem Friedhof in Mühlbach (Sebe) schilderte er eindrucksvoll. Da der Forscher keine Nachkommen hatte und die Ruhezeit abgelaufen war, wurde die Grabstelle in den ern neu belegt. Wlislocki verdiente sein Geld als Hauslehrer und als Privatgelehrter. Er verfasste volkskundliche Bücher über Siebenbürger Sachsen, Armenier, Rumänen, Szekler und Unga [..]

  • Folge 15 vom 25. September 2023, S. 8

    [..] is der Schuld interessiert, sondern vielmehr sollte das Schuldgeständnis des Inhaftierten mit allen zur Verfügung stehenden Mitteln erhalten werden. Problematisch betrachtet der Referent die Art, wie Forscher nach der Öffnung des Securitate-Archivs mit den vorliegenden Informationen umgegangen sind; es war nötig, ,,das Lesen dieser Dokumente zu erlernen". Die Art, wie die Zeit seiner Inhaftierung in dem Roman ,,Rote Handschuhe" seinen Niederschlag fand, wurde von Dr. Maria Sa [..]

  • Folge 9 vom 12. Juni 2023, S. 17

    [..] chung, gerade in den zwischen dem Karpatenbogen und der Donau gelegenen Staaten, eine von ideologischem Ballast befreite Renaissance. Der europäische Einigungsprozess beschleunigte die Vernetzung der Forscher in Ost und West. Zahlreiche wissenschaftliche Arbeiten haben seit der Jahrtausendwende die rechtshistorische Forschung zum Donau-KarpatenRaum erweitert und erneuert, insbesondere durch interdisziplinäre und multiperspektivische Ansätze. Aus diesem Grund erscheint es lohn [..]

  • Folge 8 vom 22. Mai 2023, S. 6

    [..] bezeichnet, also zum einen als Ritter, zum anderen als Sachsen ­ ein gutes Beispiel für das rasche Zusammenschmelzen unterschiedlicher westlicher Siedler zur Gruppe der Siebenbürger Sachsen. Siedlungsforscher nehmen an, dass es vor dem Mongolensturm von / zwei oder drei kleinere Ortschaften auf der Heltauer Gemarkung gab, eine wallonische und eine oder zwei deutsche, deren Bewohner sich nach der Zerstörung durch die Eindringlinge zusammengeschlossen hatten. Zwischen den [..]

  • Folge 6 vom 12. April 2023, S. 6

    [..] r Veterinärmedizin Klausenburg) ­ berichtete Dr. Evelyn Rudea. Um Wiesenbewirtschaftung ging es auch in dem Beitrag ,,Ausgebrummt und abgeblüht". Besonders zu begrüßen war dabei die Einbindung junger Forscher in das von Oberstudienrat Bernd Schumacher (Meddersheim/Nahe) geleitete Projekt. Er war mit drei Schülerinnen angereist, die ihre Arbeit im Projekt erläuterten. Dabei ging es um ein Gemeinschaftsprojekt der Schüler aus Meddersheim mit Schülern des Brukenthal-Gymnasiums i [..]