SbZ-Archiv - Stichwort »Forscher«

Zur Suchanfrage wurden 586 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 17 vom 31. Oktober 2003, S. 11

    [..] ber ihr viertes Jugendtreffen, bei dem aucb diesmal viele neue Bekanntschaften und Freundschaften geschlossen wurden, so dass der Abschied am Sonntagvormittag nicht sehr leicht fiel! Tagung für junge Forscher Einladung zum Diplomanden- und Doktorandenkolloquium in Gundelsheim Ab Freitagabend trudelten Jugendliche im St.-Josef-Heim in Waldstetten (Odenwald) ein. Die ersten, die eintrafen, halfen bei den Vorbereitungen mit, denn es mussten Tische aufgestellt und gededkt werd [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 2003, S. 2

    [..] in heißes Eisen mit hohem symbolischen Wert. Von hier aus ging die Arbeiterrevolte gegen Ceau§escu aus. mo Knochenfund: Vermutlich ältester Europäer Bukarest. -Auf rund Jahre alt datieren Forscher einen in der Maramuresch in Rumänien entdeckten menschlichen Unterkiefer. Es handelt sich vermutlich um die ältesten Überreste des Homo sapiens in Europa. Der Fund wird als weiteres Indiz für die Koexistenz zwischen dem Neandertaler und dem modernen Menschen (Homo sapien [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 2003, S. 4

    [..] Siebenbürgen. Die siebenköpfige Jury unter Vorsitz des Journalisten Dieter Bartetzko (FAZ) sprach den Hauptpreis dem polnischen Kunsthistoriker und Denkmalpfleger Andrzej Tomaszewski zu, der sich als Forscher und Hochschullehrer und besonders in seiner Zeit als Generalkonservator der Republik Polen für die deutsch-polnische Zusammenarbeit und das gemeinsame Kulturerbe engagiert hat. Die feierliche Preisverleihung findet Anfang Dezember in Berlin statt. SIEBENBÜRGISCHE ZE [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 2003, S. 6

    [..] und infolge dessen sich nicht mit Roth befasst habe. Von den mitgeteilten Schriftstücken des Bandes sind über in rumänischer Originalsprache aufgenommen, da der Herausgeber annimmt, dass jene Forscher, die sich für die Materie interessieren, des Rumänischen mächtig sind. Das dürfte nur teilweise zutreffen. Mit der Herausgabe dieses Bandes ist ein Anfang zur Erfassung von Roths schriftlichen Zeugnissen gemacht. Eine eingehende Monographie über Roth steht jedenfalls noc [..]

  • Folge 14 vom 15. September 2003, S. 11

    [..] er leidet, dass schon die orthodoxe Kirchenmusik im Allgemeinen und umso mehr die orthodoxe Kirchenmusik Rumäniens im westlichen Ausland wenig Beachtung findet. ,,Leider betrachteten die [westlichen] Forscher diese [die byzantinische Musik] nur vom archäologischen, dokumentarischen Standpunkt aus", schreibt Vasile Vasile. Anders gesagt: Die Arbeit westlicher Forscher diene nur dem Zweck, die Wurzeln ihrer eigenen Musik zu erforschen. Insbesondere rumänische Wissenschaftler ma [..]

  • Folge 13 vom 20. August 2003, S. 15

    [..] die Spuren des allmächtigen Gottes in unserer Welt deutlicher erkannt werden? Kennen wir noch das anbetende Staunen über Gottes Schöpfung? In einer Kurzgeschichte wird erzählt, wie ein französischer Forscher die Wüste durchstreift und sich als Führer einige Araber mitgenommen hat. Beim Sonnenuntergang breiten die Araber ihre Teppiche auf den Boden und beten. ,,Was machst du da?" fragt der Gelehrte einen der Männer. ,,Ich bete zu Gott." - ,,Hast du ihn jemals gesehen, betaste [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 2003, S. 3

    [..] mit Schneeschuhen geht es demnach auf Wanderungen rund um den Königstein mit seinen Schluchten und alten Wäldern, den alpinen Weiden und den einzigartigen Bergdörfern. Gut ausgebildete Führer, meist Forscher am Projekt von Christoph Promberger, informieren die Teilnehmer über Leben und Verhalten der Großräuber, aber auch über die anderen heimlichen Bewohner der Karpaten und bieten ferner die Möglichkeit, zu telemetrieren. Das heißt, man ist mit einer Antenne unterwegs und ka [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 2003, S. 9

    [..] lüte, die höchste Stellung ein; sie ist im Reich der Pflanzen die Krone der Schöpfung. Die Blumen faszinieren durch ihre vielfältigen Formen und Farben, was natürlich schon immer den Wissensdurst der Forscher weckte. Schon sehr früh waren es aber auch Künstler, die mit Stift und Pinsel diese Naturschönheit in der wunderbarsten Entfaltung der Blüte festgehalten und beschrieben haben. Später und heute ergeben sich durch die Perfektionierung der fotografischen Technik, vor allem [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 2003, S. 25

    [..] es um prominente Familienpersönlichkeiten der . und . Generation. So wurden u.a. Senator des rumänischen Parlamentes und Bürgermeister von Mediasch, Dr. Wilhelm Binder, Professor Dr. Otto Folberth, Forscher und Publizist, Literat und Rektor des Stephan-Ludwig-Roth-Gymnasiums in Mediasch, Prominente der . Generation aus Wissenschaft und Technik, aus Medizin und Dichtung wie Prof. Dr. Otto Folberth, Prof. Dr. Gerhard Terplan, Dipl.-Ing. Hellmuth Binder und Paul Rampelt erwäh [..]

  • Folge 10 vom 25. Juni 2003, S. 15

    [..] benbürgisch-sächsischen Kirchen- und Bauernburgen. Der Autor Erwin Amlacher wurde in Rumes geboren, lebt aber seit dem Zweiten Weltkrieg in Deutschland, wo er Biologie und Medizin studierte. Als Forscher hat er sich einen Namen vor allem im Bereich der Fischkrankheiten gemacht. Neben zahlreichen Arbeiten im naturwissenschaftlichen Forschungsbereich veröffentlicht er nun nach jahrzehntelangen Studien nebenberuflich einen bedeutenden Beitrag zur europäischen Burgenkunde. E [..]