SbZ-Archiv - Stichwort »Forscher«
Zur Suchanfrage wurden 586 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 11 vom 15. Juli 2002, S. 7
[..] dem man modellhaft bestimmte Erkenntnisse gewinnen kann. Im November des vergangenen Jahres fand am Siebenbürgen-Institut erstmals ein Diplomanden- und Doktoranden-Kolloquium statt, bei dem junge Forscher aus verschiedenen Ländern über ihre Arbeiten und Forschungspläne berichteten. Dem Institut sind über junge Menschen aus zehn Ländern bekannt, die an einer wissenschaftlichen Qualifikationsarbeit über ein einschlägiges Thema arbeiten. Das stimmt hoffnungsvoll. Nach d [..]
-
Folge 9 vom 15. Juni 2002, S. 13
[..] Fachkolloquium stattfand, dankte Prof. Dr. Jänos Rechnitzer von der Ungarischen Akademie der Wissenschaften dem Veranstalter der Retrospektive, dem aus Nordsiebenbürgen stammenden Kunsthistoriker und Forscher Tibor Almäsi, für seine verdienstvolle Tätigkeit sowie für den Aufbau des ersten Mattis-Teutsch-Achivs, das bereits über Dokumente umfasst. Almäsis neuestes Buch, eine Bildmonographie über den Maler Jänos Mattis, wurde anschließend vom bekannten Kunstkritiker und Pu [..]
-
Folge 7 vom 30. April 2002, S. 7
[..] und musste ein Jahr lang als Laborant am Honterusgymnasium wirken, bis er an derselben Schule als Biologielehrer eingestellt werden konnte. Drei Jahre blieb er Gymnasiallehrer. Anschließend wurde er Forscher am Laboratorium für Heilpflanzen der landwirtschaftlichen Versuchsanstalt in Mägurele am Kleinen Hangestein bei Kronstadt. Joseph-Bech-Preis für Andrei Plesu Hamburg. - Die Hamburger Alfred Toepfer Stiftung F.V.S. hat dem ehemaligen rumänischen Kultur- und Außenminister [..]
-
Folge 7 vom 30. April 2002, S. 17
[..] gesehen zu haben. Die dako-romanische Theorie der rumänischen Geschichtsschreibung hinterfragte der junge Historiker anhand von neuen Argumenten, die auf Linguistik und Flurnamen basieren. Rumänische Forscher, die sich diese wissenschaftlichen Argumente zu Eigen gemacht haben, werden in Rumänien oft als schwarze Schafe abgestempelt und haben Unannehmlichkeiten zu erdulden. Für Arens war es ein Vergnügen, vor so einen interessierten Publikum zu referieren, dem er nicht erst be [..]
-
Folge 5 vom 31. März 2002, S. 11
[..] es in Urwegen geborenen Doktoranden Günther Zeck an. Professor Fromherz, Direktor der Abteilung Membran- und Neurophysik am Max-Planck-Institut, forscht mit seinem Team schon seit rund Der junge Forscher Günther Zeck zehn Jahren mit isolierten Nervenzellen, die auf Silizium-Chips gesetzt und mit einer Nährlösung versehen neuronale Signale mit den Chips austauschen. Diesem Team gehört seit geraumer Zeit auch Günther Zeck an. Durch die Veröffentlichung ihrer Forschungserge [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 2002, S. 5
[..] reite des Bandes anschaulich zu machen, ist die Aufzählung seiner Beitragstitel unumgänglich. Anton Schwob (Graz): ,,Fünf Universitäten, vier Staaten und drei Sprachen. Karl Kurt Klein als Lehrer und Forscher"; Sigurd Paul Scheichl (Innsbruck): ,,Karl Kurt Klein. Aspekte eines vielfältigen germanistischen Lebenswerks"; Kurt Rein (München): ,,Karl Kurt Klein und die Germanistik Rumäniens"; Horst Fassel (Tübingen): ,,Das Bild vom Anderen. Karl Kurt Kleins komparatistische Arbei [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 2002, S. 6
[..] Sache heraus. Dies liegt auf der Hand, Orthopädie ist ein großes und ein faszinierendes Fach, mit dem wir uns alle identifizieren, sonst hätten wir diesen Beruf nicht gewählt. Heinz Wagner, derArzt, Forscherund Lehrer, um . Die Identifikation über Personen. Lassen Sie mich dies an einem Beispiel erläutern: Als wir als junge Studenten oder gar noch als Schüler noch nichts oder sehr wenig über das Fach der Chirurgie wussten, haben wir dieses Gebiet identifiziert mit Name [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 2002, S. 11
[..] . Januar Siebenbürgische Zeitung Seite!! JUGEND-FORUM · JUGEND-FORUM · JUGEND-FORUM Junge Forscher zu siebenbürgischen Themen Aktuelle wissenschaftliche Arbeiten zu siebenbürgischen Themen wurden erstmals im Rahmen eines ,,Diplomanden- und Doktorandenkolloquium" vom .-. November in Gundelsheim am Neckar vorgestellt und diskutiert. Das Kolloquium versteht sich als Anfangspunkt einer Reihe. Die Resonanz hat selbst die Erwartungen der Initiatoren, des SiebenbürgenInsti [..]
-
Folge 20 vom 20. Dezember 2001, S. 10
[..] edichte und die Fra Motterlas die Bibelgeschichte über die Geburt des Jesuskindes. Dann spielte die Orgel und die ganze Gemeinde sang die altbekannten Weihnachtslieder, während wir Kinder Bedeutender Forscher und Mäzen Nachruf auf Dr. med. Horst Moeferdt (-) Horst Moeferdt ist am . November nach einer langjährigen Krankheit gestorben. Durch ihn verliert die siebenbürgische Heimatforschung einen hervorragenden Sachkenner der Druckkunst und des Kunstgewerbes und das S [..]
-
Folge 19 vom 30. November 2001, S. 5
[..] Andreas Wien wurde die von Dr. Tontsch betriebene Weichenstellung in die Tat umgesetzt. Eine neue Generation tritt mit ihm an vorderste Stelle, jene derjungen, vorwiegend in Deutschland ausgebildeten Forscher, die auf die eine oder die andere Art'während ihres Studiums auf die vielfältige, faszinierende Kultur und Geschichte Siebenbürgens gestoßen sind und sich davon begeistern ließen. Dieser Generation wird es gelingen, die Siebenbürgen-Forschung für jene Zeit vorzubereiten, [..]









