SbZ-Archiv - Stichwort »Forscher«
Zur Suchanfrage wurden 586 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 7 vom 25. Juli 1959, S. 8
[..] ter, schon um mich innerlich zu erfrischen. Meine Studienreisen waren vorzüglich deutscher Baukultur gewidmet, vom schlichc ten Bauernhof bis zur Kirchenburg. Welch reiche Fundgrube bot sich hier dem Forscher, welch belebender Schatz für das erdgebundene Herz! Ach, könnte ich von denhier empfangenen, überreichen Eindrücken, wenn auch nur ein Fünkchen, durch die Schrift vermitteln. Wie- wenig wissen wir heutigen Menschen die Schätze der Volkskultur und Volkskunst zu würdigen u [..]
-
Folge 6 vom 29. Juni 1959, S. 1
[..] Seelenheils wegen irgend einen greifbaren Vorteil entgehen läßt, ist ein Esel!" Dies ist die All-Stofflehre oder der philosophische Materialismus. Noch vor Jahren war es der Glaube fast aller Naturforscher und Ärzte. Doch inzwischen sind wenigstens die denkenden Forscher vom Materialismus schon abgerückt. Man stößt mit dieser Philosophie nämlich auf verschiedene Schwierigkeiten. Als erste fand man die folgende: Auch der komplizierteste Automat w e i ß n i c h t s von s i c [..]
-
Folge 6 vom Juni 1959, S. 6
[..] nschrift: Obm. Reinhold Sommitsch, Lihz/D., / Stephan-Ludwig-Roth-Gedächtnis In Linz versammelten sich die Landsleute im Mai zu einem Vortrag von Prof. Dr. Folberth,xSaIzbürg. Der Forscher begründete sein Streben, das Bild des Freiheitshelden, der bald nach dessen Tod entstandenen Mythe zu entkleiden und das Bild eines Stephan Ludwig Roth zu entwerfen, der mitten aus dem europäischen Geistesleben kommt und in seinem Tun den großen Blick behält. Auf den Inh [..]
-
Folge 2 vom 28. Februar 1959, S. 3
[..] ellt, eine wichtige wissenschaftliche Arbeit fortzuführen, die wir unter den heutigen Umständen weder hier oben noch zu Hause aus eigener Kraft leisten könnten. Wir wollen das Vertrauen der Marburger Forscher nicht enttäuschen, denen es um die Schließung einer Lücke im Deutschen Sprachatlas geht, in dem gerade die ,,Deutschesten der Deutschen", die Siebenbürger Sachsen, heute fehlen. Innsbruck, im Februar Prof. Dr. Karl Kurt Klein eingeschätzt werden kann, fällt in die Z [..]
-
Folge 7 vom 25. Juli 1958, S. 3
[..] Sigerus. Denn Sigerus war. ihm von früher Jugend an ein wegweisendes Vorbild für das eigene Wirken gewesen, die Eindrücke, die er von 'ihm empfangen hatte, wurden zum Anstoß für die eigene Sammlerund Forschertätigkeit. Er betrachtete es als seine eigentliche Aufgabe, das geistige Erbe und das Werk von Sigerus weiterzupflegen und fortzusetzen. Rudolf Spek, der später unter so tragischen Umständen hingemordet wurde, überreichte ihm dann das letzte Heft der Mitteilungen aus dem [..]
-
Folge 2 vom 25. Februar 1958, S. 3
[..] ellen zur Verfügung!" ,,Für militärische Zwecke ... ? " Kubin ließ die Hände sinken und lächelte breit. Dann schüttelte er den Kopf: ,,Die Sowjetregierung hat ein Interesse zu unterstützen bedeutende Forscher." ,,Herr Kubin", wehrte Oberth ab, ,,wenn wir zu einem Ergebnis kommen sollen, so ist die Grundvoraussetzung, daß wir offen miteinander reden. Wollen Sie die Raketen für Kriegszwecke verwenden?" Kubin senkte die Augenlider, betrachtete eine Weile seine Hände und hob dann [..]
-
Folge 8 vom 25. August 1957, S. 3
[..] stets heißgeliebten Heimat, von der Sie uns so oft in Wort und Bild begeistert Kunde gegeben haben". Er gedächte seiner Wirksamkeit in Danig und sagte hierüber: ,,Wie ein Ritter haben Sie stets als Forscher für die Wahrheit, als Mann für das Recht gestritten," ,,... das starke Heimatgefühl" Prof. Dr. H. G. E v e r s , Dekan der Fakultät für Architektur der Technischen- Hochschule Darmstadt, gab die Verleihung des Ehrendoktorats seiner Hochschule bekannt. In einer die Arbeit [..]
-
Folge 7 vom 25. Juli 1957, S. 4
[..] Geburtstag gewidmet; ,,dem hervorragenden Menschen und Gelehrten, dem verehrten Lehrer und Landsmann, in aufrichtiger Verbundenheit und zum Zeichen des Dankes." ,,Was Karl Kurt Klein als vielseitiger Forscher, als umsichtiger Lehrer und Wegbereiter außerdeutscher Kulturarbeit für das Gesamtdeutschtum, insbesondere aber für das Südostdeutschtum geleistet hat, ist vorbildlich und dazu angetan, die Mit- und Nachstrebenden ihrerseits zu Anstrengungen auf diesen Gebieten anzueifer [..]
-
Folge 11 vom 29. November 1956, S. 7
[..] ger dieses Volks- und Brauchtums zunächst noch in großer Anzahl vorhanden sind, während in der Kunst das Subjekt verlorengeht, werden zweifellos trotz des Verlustes ostdeutscher Persönlichkeiten neue Forscher und Wissenschaftler auftreten, die sich mit den Problemen unserer ostdeutschen Heimat befassen -werden und befassen müssen. Im Sinne dieser Entwickrungen legen sich die Grenzen unserer Kulturarbeit von selbst fest und sind auch einem dauernden Wandel im Sinne der aufgeze [..]
-
Folge 10 vom Oktober 1956, S. 9
[..] beiden Richtungen Briefe, in denen immer wieder die gleiche Frage gestellt wurde: ,Wo ist Oberth? Die Briefschreiber, Techniker, Wissenschaftler, Politiker, Journalisten, suchten den deutschen Raketenforscher Professor Hermann Oberth, den .Vater der Weltraumfahrt'. Nüchterne Tatsachen spornten sie zu ihren Nachforschungen an; Oberths frühe Ideen und Pläne für die Raketenflugtechnik hatten sich als richtig erwiesen, die nun über dreißig Jahre alten Theorien des großen alten Ma [..]









