SbZ-Archiv - Stichwort »Forscher«

Zur Suchanfrage wurden 586 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 20/21 vom 15. Dezember 1966, S. 6

    [..] rste wichtige Ereignis in diesem Sinne. Heute dürfen wir nun auch von dem eigenen Reiche der bildenden Kunst sprechen. Derselbe Gegenstand, der als Natursache in seiner ganzen Naturgesetzlichkeit vom Forscher durchleuchtet und verstanden wird, ist in seiner Darstellung als Kunstwerk ein völlig anderes. .---^----------<»--i^--·--^-- Anzeige ZuHIr.großmutters Zeiten versuchte man vie!e_ geheirnf!is«plle Salben und Mittelchen^gegen alle möglicherrthapäßlichkeiten ode>Be"sch\ -.- [..]

  • Folge 20/21 vom 15. Dezember 1966, S. 10

    [..] nschen so sehr mit den Forderungen des Alltags beschäftigt, daß sie an wenig anderes denken konnten. All dies stellt Forderungen an die Volkskunde, die in diesen Jahren sehr vernachlässigt wurde. Der Forscher muß sich also fragen: was ist als Erbe erhalten geblieben, was verloren gegangen. Was ist an Neuem dazugekommen, und was hat sich geändert. Mit dem Zustrom von Millionen Vertriebener begann für Westdeutschland eine neue Zeit volkskundlicher Gestaltung. Es ist zu wünschen [..]

  • Beilage LdH: Folge 154/155 vom August 1966, S. 7

    [..] tdeutschen Vierteljahresblättern" (, Folge ) haben Dr. Otto N, Ließ und Oskar Wittstock das Lebenswerk des Jubilars gewürdigt, der in seiner Persönlichkeit eine glückhafte Einheit von Lehrer und Forscher darstellt und in seinem Werk der Geschichte der Siebenbürger Sachsen und ihrer Deutung, insbesondere der Stephan Ludwig Roths, dem siebenbürgischen Land und dem Leben des sächsischen Volkes zutiefst verbunden und ihnen auch im internationalen wissenschaftlichen Bereich e [..]

  • Folge 10 vom 15. Juli 1966, S. 2

    [..] iebe zur Noblesse und Tatkraft und die zu Stille und Besinnung einander bestätigen." · · i · Das Lebenswerk Otto Folberths ist das des Jugenderziehers, des wissenschaftlichen Pädagogen, des Geschichtsforschers und wissenschaftlichen Publizisten. Wir Siebenbürger Sachsen haben an diesem Tage Dank zu sagen. Nicht minder erwähnenswert aber ist der Hinweis auf seine literarische Arbeit und seine persönlichen Beziehungen im Dienste "der Freundschaft zwischen Siebenbürger Sachsentu [..]

  • Folge 10 vom 15. Juli 1966, S. 5

    [..] der ,,Österreichischen Nation". -- Zwei verdiente Männer des Südostdeutschtums, die beide vor kurzem Jahre alt wurden, werden ausführlich gewürdigt: Prof. Dr. Otto Folberth und der rußlanddeutsche Forscher und Politiker Dr. Karl Stumpp. Auch die Bibliographie der zwei Jahre wird mitgeteilt, und jeder von ihnen steuert selbst einen Beitrag bei. Zwei andere Beiträge lassen uns zurückblicken in die Zeit der Türkenkriege; der eine ist die Ansprache des Sachsengrafen Albert Hue [..]

  • Beilage LdH: Folge 152 vom Juni 1966, S. 2

    [..] cht, dei von - als . Vorsitzender des Hilfskomitees, abel unabhängig von ,,Amt und Würden" aucki vorher und nachher mit all feinen Gaben im Dienst seiner Brüder stand. Der außerordentliche Forscher, der mitten aus einer reichen wissenschaftlichen Arbeit gerissen wurde, hinterließ neben vielbeachteten theologischen Veröffentlichungen und nicht publizierten Arbeiten seines Faches auch eine Reihe von Manuskripten zu siebenbüigischen Fingen, zum Kilchenkampf, zur Disku [..]

  • Folge 4 vom 15. April 1966, S. 11

    [..] rt das größte Abenteuer der Menschheit. Hier entstand der einzigartige Romanzyklus von einer gigantischen Zukunftsversion. Im Mittelpunkt steht PERRY RHODAN. Der Erbe einer galaktischen Großmacht ist Forscher, Raumpilot und fanatischer Verfechter des Gedankens an eine vereinigte und starke Erde, die den Gefahren aus dem Weltall trotzt. Als treuen Freund an seiner Seite finden wir den gewichtigen Reginald Bull, genannt Bully, wir begegnen CREST, dem Angehörigen eines außerirdi [..]

  • Beilage LdH: Folge 145 vom November 1965, S. 2

    [..] weiden sich vor allem die ehemaligen Bewohner dieses Dorfes über die Gabe freuen, die ihnen in so lebendiger und vielgestaltiger Weise das Leben in der alten Heimat in die Erinnerung zurückruft. Auch Forscher von altem Brauch- und Volkstum weiden das Buch als Fundgrube für ihre Forschling freudig begrüßen," Und Dekan D, Di, Hekkel: ,,Es ist eine Musterarbeit, wie wir viele brauchten," Und doch haben die Herausgeber auch schon einen großen Fehlei entdeckt. Wir versäumten es, i [..]

  • Folge 11 vom 15. November 1965, S. 7

    [..] eissner sagt im Vorwort, daß über den Bemühungen um das Werk der Grundsatz stünde, ,,der Jugend Anregungen und Vorbilder zu vermitteln, dem interessierten Laien Information und Kenntnis zu geben, dem Forscher Quelle und Dokumentation zu sein". Folgende Biographien sind in dem vorliegenden Band enthalten: über Julius Raab (von Ludwig Jedlicka), Johann Peter Frank (von Friedrich Wallisch), Emanuel Schikaneder (Otto Erich Deutsch), Klemens Maria Hofbauer (Rudolf Till), Carl Frie [..]

  • Folge 10 vom 15. Oktober 1965, S. 10

    [..] lladen sang, verdankte sie ihren internationalen Ruf. Mit großer Begeisterung sang sie die herrlichen Liedschöpfungen Franz Schuberts, zu deren tiefem Verständnis sie Max Friedländer, der berühmteste Forscher und Hüter Schubertischer Musik, führte. Ihr erster Lehrer in Wien hatte oft mit Clara und Robert Schumann musiziert und ihr letzter Lehrer, Raimund zur Mühlen, hatte eine feste Tradition des Schumannschen Liedstiles geschaffen und an seine Lieblingsschüler mit tiefer Inb [..]