SbZ-Archiv - Stichwort »Frau Und Mann«
Zur Suchanfrage wurden 4976 Zeitungsseiten gefunden.
- 
    Folge 4 vom 15. März 1972, S. 8[..] arb mein lieber Mann, mein lieber Vater, Schwiegervater, unser guter Opa und Uropa, Bruder, Schwager und Onkel Michael Herberth im Alter von Jahren. In stiller Trauer: Katharina Herberth Eduard Herberth und Frau Elfriede, geb. Becker Großkinder und Urgroßkinder Nienhagen, den . . Gott der Herr hat heute meinen innigstgeliebten Mann, unseren guten Vater, Opa, Schwager und Bruder Herrn Walter Neustädter im Alter von Jahren zu sich genommen. Planegg, den . F [..] 
- 
    Folge 3 vom 20. Februar 1972, S. 1[..] ge zu treffen dafür, daß eine ins Gewicht fallende Arbeitslosigkeit gar nicht entstehen könne. Das besondere Augenmerk der Bundesanstalt gälte dabei den Versehrten, den älteren Arbeitskräften und den Frauen. Die Fördermaßnahmen der Bundesanstalt für das Vorhaben in Drabenderhöhe spien hier nun besonders den Arbeitsplätzen für Frauen zugute gekommen. Beeindruckt von einer Besichtigung der Siebenbürger Siedlung äußerte sich der Präsident der Bundesanstalt für Arbeit: ,,Es erfül [..] 
- 
    Folge 3 vom 20. Februar 1972, S. 2[..] und Ungarn und Rumänen aus dem Nachbarort Schönzepling ihn gekannt haben, wage ich zu bezweifeln. Sein Bauernhof stand in der Nr. . Im ersten Weltkrieg war er als Soldat an der Front gewesen. Aus dem Krieg heimgekehrt, hatte er geheiratet und war nach wenigen Jahren Witwer. Mit seiner zweiten Frau hatte er drei kluge Kinder. Wenn die Nachbarn an den Sommerabenden nach getaner Arbeit noch für eine Stunde vor dem Haus auf dem Bänkchen saßen und miteinander die neues [..] 
- 
    Folge 3 vom 20. Februar 1972, S. 5[..] t zusammengestellte Unterhaltungsprogramm ließen uns vom ersten Tag an in Waldbröl heimisch werden. Dazu trug auch das berg- und waldreiche Oberbergische Land bei, das Erinnerungen an die alte Heimat weckte. Nach freundlicher Begrüßung durch den Leiter der Feriensiedlung, Langner, wickelte sich unser Aufenthalt programmgemäß ab. Höhepunkte waren der Besuch und gastliche Empfang durch Robert Gassner und Frau Weniger auf Drabenderhöhe und das Wiedersehen mit Verwandten und Freu [..] 
- 
    Folge 3 vom 20. Februar 1972, S. 7[..] aß meinem Gesuch entsprochen wurde und ich aus dem rumänischen Staatsverband entlassen sei. Zu meinem Schrecken las ich in der letzten Siebenbürgischen Zeitung unter dem Titel ,,Ohne Kommentar", daß eine Frau, die sich in einer ähnlichen Situation befand, anläßlich einer Besuchsreise in Rumänien festgehalten und ihr der deutsche Reisepaß abgenommen worden sei. Es steht dort allerdings nicht, ob die Genannte vorher auf die rumänische Staatsangehörigkeit verzichtet hatte. Da ic [..] 
- 
    Folge 3 vom 20. Februar 1972, S. 8[..] te und Kinder Ingrid und Klaus Am . Januar verstarb unsere liebe Mutter Elfriede Friedsam geb. Serfözö In stiller Trauer: Doris Friedsam Uta Wimmer, geb. Friedsam im Namen aller Hinterbliebenen Seulberg, über Bad Homburg Unsere liebe Mutter Frau Helene Kloß geb. König ist am . Februar im . I-ebensjahr verstorben. München , /IV im Februar Hildegard, Ilse, Wiltrud, Horst und alle Angehörigen Die Beisetzung hat,in aller [..] 
- 
    Folge 2 vom 5. Februar 1972, S. 8[..] Siebenbürgen t fern von seiner geliebten Heimat, nach kurzer Krankheit, schnell und unerwartet am .. , für immer von uns gegangen ist. Die Beisetzung fand am . . im Stadt. Friedhof, Landshut, statt. Malwine Lang, geb. von Hoch Dipl.-Ing. Frieder Lang, mit Frau Ann«, geb. Lurtz Dipl.-Ing. Lietlinde Rösler, geb. Lang, mit Dipl.-Ing. Rudolf Rösler sowie Enkel Dieter und Heinz und Verwandte Landshut, Kronstadt, Bistritz, . . Allen Freunden und Bekan [..] 
- 
    Folge 1 vom 15. Januar 1972, S. 1[..] renten im erdgeschossigen Konferenzsaal des Frankfurter Savigny-Hotels bei einer Arbeitstagung zusammen. Geladen waren sämtliche Mitglieder des Bundesvorstandes; anwesend waren sechsundzwanzig:, darunter eine Frau... Der ,,Sitzung des Bundesvorstandes" lagen acht Punkte der Tagesordnung zugrunde. Ihre Erörterung soll dem (voraussichtlich in München) am . und . März zusammentretenden Verbandstag zur Arbeitsunterlage dienen. Die Menge der Fragen, die sich aus den Schle [..] 
- 
    Folge 1 vom 15. Januar 1972, S. 2[..] Daß es sich hier um Vorwände handelt, ist klar: hinter diesen Vorwürfen stand die BeOhne Kommentar... Für alle Landsleute und Freunde notiert Nach zwanzigjähriger Trennung und zwanzigjährigem Warten auf die rumänische Ausreisegenehmigung zu ihrem seit dem Kriege im Westen Deutschlands lebenden Mann, erhielt Frau Gerda Broser*) aus... in Siebenbürgen den rumänischen Besuchspaß für die Bundesrepublik Deutschland, und das Ehepaar traf sich. Frau Broser -- wer will's ihr verargen [..] 
- 
    Folge 1 vom 15. Januar 1972, S. 3[..] lung einer Gedenktafel am Geburtshaus Rudolf WagnerRegenys dabeizusein. Das rumänische Kulturministerium ehrte auf diese Weise, zusammen mit dem rumänischen Komponistenverband und den Kultursektionen von Neumarkt und Reen, den siebenbürgisch-deutschen Komponisten. Aus Berlin waren die Witwe, Frau Gertie Wagner-Regeny, und der jüngste Bruder eingetroffen; die Ansprachen hielten der . Vorsitzende des rumänischen Komponistenverbandes, Prof. Zeno Vancea, und der . Vorsitzende d [..] 









