SbZ-Archiv - Stichwort »Frau Und Mann«
Zur Suchanfrage wurden 4976 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 8/9 vom 15. Mai 1968, S. 4
[..] hauses in Porz bei Köln berufen. Dr. Hans Hager tet der Sohn des Begründers des ersten Kinderkrankenhauses in Hermannstadt, der als erster deutscher Kinderarzt in Hermannstadt und als volksbiologischer Forscher allgemein hochgeschätzt war und die Herzen seiner kleinen Patienten wie den Respekt der Eltern gewonnen hat. Dr. Hans Hager ist mit Frau Dora, geb. Theil, aus Mediasch verheiratet. Sie haben vier Kinder. Einladung zum Honterusfest Unser diesjähriges Honterusfest f [..]
-
Folge 8/9 vom 15. Mai 1968, S. 5
[..] rtenfamilie und der persönlichen wissenschaftlichen Leistungen dieses Wissenschaftlers. Ehrung Für ihre Verdienste um die Pflege der siebenbürgisch-sächsischen Volkskunst und ihre Tätigkeit als Frauenreferentin der Landsmannschaft der Siebenbtirger Sachsen in Österreich wurde Frau Emmi Parsch, Wien, auf der Tagung des Rates der Landsmannschaft am . März in Schwanenstadt vom Bundesvorsitzenden Dr. Oswald Teutsch mit der Goldenen Ehrennadel ausgezeichnet. Johann Gottschi [..]
-
Folge 8/9 vom 15. Mai 1968, S. 6
[..] ar. Das Entscheidende ist die Liebe zum Nächsten und die Liebe zu unserem Volk. * Bei meinen Besuchen in Frankreich ist mir so recht bewußt geworden, daß andere Völker ihre Traditionen weit mehr achten und pflegen, als wir Deutsche dies tun. * Die Kirche soll weder Ja noch Nein sagen, sondern bloß Amen. * Die Frau soll nicht überall reden, aber sie hat eine große Aufgabe in der Erziehung des Mannes. * Es ist schwer, mit Leuten zu arbeiten, denen schon einmal im Leben das Kreu [..]
-
Folge 8/9 vom 15. Mai 1968, S. 7
[..] In tiefer Trauer: ,r-~) Ingeborg Schiel / ) · - , ' ! / Marietta Walther, geb. Schiel, mit Familie /( / Ls ^i Dr. Heinrich Schiel mit Familie ^ -\^ u v Harald Schiel mit Familie Jürgen Schiel mit Familie Ursula Schweimanns mit Familie Jens Iiling mit Frau im Namen aller Angehörigen roß Wir trauern um unsere Mutter Frau Miki Markus geb. Schullerus * . Juni t . März Hermannstadt Duisburg Barbara Markus Michel und Karola Marku» mit Christian und Peter Dulsb [..]
-
Beilage LdH: Folge 174 vom April 1968, S. 2
[..] d Schaffen heimgerufen, Michael Weber wurde am , September als ältester von drei Geschwistern in Tschippendorf geboren. Seine Eltern waren achtbare Bauersleute. Der Junge wuchs unter der Obhut der Mutter, einer geistig hochbegabten Frau, heran, da der Vater viele Jahre in Kanada war. Schon frühzeitig zeichnete der Verstorbene sich durch überdurchschnittlich geistige Begabung aus. n der Schule zählte er immer zu den eisten Schülern. Nn der Bruderschaft nahm er eine führ [..]
-
Folge 7 vom 15. April 1968, S. 4
[..] er Bandesreferate Unser Rechtsberater (Fortsetzung von Seite ) nähme an den Arbeitstagungen dieser Verbände mit aktuellen Referaten und aus dem Zeitgeschehen lernten wir neue Gesichtspunkte für die Frauenarbeit kennen. Die Mithilfe unserer Frauen bei der Betreuung unserer Landsleute in der Heimat ist in jeder Beziehung vorzüglich. Allen Mitarbeiterinnen auf Landes- und Kreisebene sei auf diesem Wege Dank gesagt für ihre stete Einsatzbereitschaft und ihr nimmermüdes Wirken. W [..]
-
Folge 7 vom 15. April 1968, S. 8
[..] V '; li i Der Herr ist treu; der wird euch stärken und bewahren vor dem Argen . Thes. , Am . März starb nach langer, schwerer Krankheit in Göppingen/Württbg. unsere liebe Mutter, Tochter und Schwester Frau Dr. med. Dora Möckel geb. Schullerus Sie wurde an der Seite ihres Mannes, Pfr. Dr. Konrad Möckel, in Reutlingen begraben. Gerhard Möckel, Berlin Dr. Andreas Möckel, Reutlingen Hilda Schullerus, geb. Teutsch, Hermafinstedt Trude Schullerus, Hermannstadt Berlin , [..]
-
Folge 6 vom 31. März 1968, S. 1
[..] kelsbühl überzeugten die Zuhörer vom Sinn und der Notwendigkeit der landsmannschaftlichen Arbeit. Der Landesvorsitzende dankte den hauptund ehrenamtlichen Mitarbeitern für ihre positive Arbeit. Dabei erwähnte er besonders Frau Franziska S c h u l z und Herrn Johann R e h n e r, die jahrelang die Geschäftsstelle geleitet hatten und inzwischen aus dem Dienst ausgeschieden sind. Zwölf Mitgliedern überreichte er das ihnen verliehene Ehrenwappen. Die Landesfrauenreferentin, Frau E [..]
-
Folge 6 vom 31. März 1968, S. 6
[..] FÜR UNSERE FRAUEN Das heimatliche Volksgut bewahren Heimatstuben oder Heimatsammlungen sind Einrichtungen von höchster kulturpolitischer Bedeutung, deren Gründung und Erhaltung Pflicht und wichtige Aufgabe jedes deutschen Volksstammes ist. Hier werden Kultur, Kunst und Volkskunst, Dokumente, Bildmaterial und Schrifttum zu unwiderlegbaren Zeugen der Entwicklungsgeschichte eines Volkes. Sie strahlen größte Breitenwirkung aus. In dieser Aussage solcher Sammnlungen liegt ihr wese [..]
-
Folge 6 vom 31. März 1968, S. 7
[..] shochschuldirektor i. R. Heinrich Brocke, einem Nicht-Siebenbürger, Westfalen. In unterschiedlich großen Arbeitsgruppen, hin und wieder auch gemeinsam, nehmen rund Siebenbürger Sachsen, Männer und Frauen, an der Arbeit teil. Fast alle zählen mehr als Jahre; der Älteste hat ,,auf dem Buckel". Diese grau- und weißhaarigen und zum Teil altersgebeugten deutschen Bauern und Bäuerinnen aus dem Karpatenraum stellen damit unter Beweis, daß lebenslanges Lernen, education perm [..]









