SbZ-Archiv - Stichwort »Frau Und Mann«

Zur Suchanfrage wurden 4976 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 21 vom 15. November 1968, S. 5

    [..] e Zusammenarbeit zwischen den einzelnen Landsmannschaften auf dem Gebiete der Presse und die Errichtung einer südostdeutschen Stiftung wurden eingehend erörtert. Diamantene Hochzeit Major a.D. Julius Gebauer und seine Ehefrau Hermine, geborene Jauernig, begingen, wie uns jetzt erst bekannt wird, am . September das seltene Fest der Diamantenen Hochseit. Julius Gebauer, am . Oktober als Sohn ·ines Kaufmannes geboren, wurde Berufsoffizier beim Kronstädter Hausregiment N [..]

  • Folge 21 vom 15. November 1968, S. 7

    [..] Tiefe kommend, und wir spüren den Pulsschlag eines lebendig dem Schicksal aufgetanen Herzens, seine aus der Liebe strömende Fülle. Eissturm erstorbener Liebe, späten Sommers Erfüllung, vorübergehende Frauengestalten, Schenken und Wehtun und die Flucht in die Stille fügen sich in selbstverständlich dienende Form, mit der nicht experimentiert wird. Rhythmisch strömt der immerwährende Traum vom Schönen ein. ,,Doch weil das Häßliche der Menschheit Fluch, / versuchte ich beim Hell [..]

  • Folge 21 vom 15. November 1968, S. 10

    [..] n etwa im dritten Jahre schon hingen die Ästchen der Bäume voller Früchte. Der Mann Csaky hatte aber eines nicht in Rechnung gestellt. Wenn etwas schön ist in der Welt, dann gefällt das nicht nur dir allein. Das ist mit den Frauen so und mit den Äpfeln und mit den Birnen. Du führst umsonst einen Zaun um deinen Garten auf, der wehrt nur den Feldhasen. Frag einmal die Schuljungen, was sie von einem Zaune halten, hinter dem Apfel- und Birnbäume Früchte tragen. Sie halten ihn für [..]

  • Folge 20 vom 31. Oktober 1968, S. 2

    [..] Linie her, der Zunft- und Webermeister Paul Teutsch, der starb, in der Oberen Nr. in Kronstadt wohnte als letztes Glied einer langen Ahnenreihe von Leinewebern, der eine sagenhaft resolute Frau und sechs Söhne hatte. Einer davon ist Heinrich Teutschs Vater gewesen, der so früh starb, daß der Sohn schon mit Jahren seine Geschwister erhalten mußte. Da er meine Eltern schätzte, begleitete Heinrich-Onkels Teilnahme meinen Weg. Und darum freute es mich bis ins [..]

  • Folge 20 vom 31. Oktober 1968, S. 3

    [..] eldungen zusammenkommen, soll der Bauernstickerei Von Trude Geißler-Nußbächer Mit Händen braun und rauh wie Wurzelstrunk rührt sie die Nadel und den Faden, Uraltes Muster lebt aus der Erinnerung, Und unter ihren alten Händen wird es jung. Die Hirsche wandeln steif auf hohen Beinen. Geweih verästelt sich in kleinen Treppen. Schwarz oder rot steht es auf mattem Leinen, Und fingergroße Fraun ziehn ihre Schleppen. Von Nelken, Enzian und Winden, Von Truthahn, Pfau und anderem Geti [..]

  • Folge 20 vom 31. Oktober 1968, S. 4

    [..] n haben, als wir unsere siebenbürgische Heimat verlassen mußten. Da nun der Tag vergangen ist und die Sterne steigen, ist es für den unentwegten Kämpfer ein lichtvoller Umstand, seine liebe, stets verständnisvolle Frau, die beiden Töchter und Schwiegersöhne und acht hoffnungsfroh in die Zukunft hineinwachsende Enkelkinder um sich zu haben. Den Lebensabend Fritz Holzträgers möge aber auch der Dank des sächsischen Volkes verklären, dem er von Jugend an Arbeit und Zeit und Kraft [..]

  • Folge 20 vom 31. Oktober 1968, S. 6

    [..] ein mit der letzten Stunde und Minute unseres Dasein." Nun liegt er auf dem Friedhof in Perchtoldsdorf, fern von der Heimat, aber nahe von dem Häuschen, wo er die letzten Jahre mit seinen so geliebten hoffnungsvollen Enkelsöhnen und seiner Frau verbrachte, unterstützt vor» seiner tatkräftigen Schwiegertochter geliebt und verehrt von seiner ganzen Familie. -- Er war ein treuer Freund und Sohn seiner Heimat. ÜB. Kothreinboll Die Nachbarschaft Augarten lädt zu ihrem Kathrei [..]

  • Beilage LdH: Folge 180 vom Oktober 1968, S. 3

    [..] den Veröffentlichungen aus den Jahren und die ganze Spanne eines Lebens von großer menschlicher und künstlerischer Weite und Tiefe anzudeuten. Als Tochter des Fabrikanten und Abgeordneten Tiaugott Coponh und seiner Ehefrau Marie, geb. M h ß , in Ierneschti geboren, in Kronstadt aufgewachsen, heiratete sie ? Dr. Richard Csaki, den späteren Gründer des Deutschen Kulturamtes in Heimannstadt und dann Heiter des Deutschen Auslandsinstituts in Stuttgart. Nach dem tragi [..]

  • Folge 19 vom 15. Oktober 1968, S. 6

    [..] eines Geldbetrages, der auf Wunsch aller Heimbewohner gesammelt und zur weiteren Ausstattung unseres schönen Heimes der Heimleiterin zur freien Verfügung gestellt wurde. Am Nachmittag waren wir Gäste der Frau Heimleiterin mit großer Kaffeetafel. Nach der Begrüßung durch Dr. Biesenberger und Vortrag des Festgedichtes von unserer Frau Maly-Theil boten wir ein Programm aus Volksliedern, unterbrochen durch den Vortrag weiterer Gedichte und heiterer Episoden durch Frau Maly-Theil. [..]

  • Folge 19 vom 15. Oktober 1968, S. 7

    [..] m aus unerschütterlicher Fürsorge und Liebe erfüllten Leben entschlief nach kurzer, schwerer Krankheit, kurz vor ihrem . Geburtstag, unsere gellebte Mutter, Schwiegermutter, Omi, Tante und Freundin Ida Seckbach geb. Riemer · geb. am . . in Kronstadt In tiefer Trauer: Ernst Seckbach und Frau Gertrud geb. Adler mit Michael, Uwe und Dorothea Heinrich Heuer und Frau Karla geb. Seckbach mit Dagmar, Vera, Sigrid und Valerie Gabriele Kienzier geb. Riemer und Familie sowie [..]