SbZ-Archiv - Stichwort »Frisch«
Zur Suchanfrage wurden 2034 Zeitungsseiten gefunden.
-
Beilage SdF: Folge 7 vom Juli 1956, S. 6
[..] el schälen, Suppe kochen. Ach, schon verwirrt sich ihm der Kopf. Was kommt dort in den großen Topf? Und langsam spricht er mit Bedacht: ,,Es ist doch schwerer, als ich dacht." Der Hans' fängt an, ist frisch dabei. Nur weiß er nicht, in welcher Reih' Sein Tun er hätt beginnen müssen. Das muß der gute Kerl bald büßen. Der Arme lief in einem fort. Mal war er hier, mal war er dort. Er stopft dem Kindchen was ins Mündel, Dann packt entschlossen er die Windel. Er wäscht und spült, [..]
-
Folge 6 vom 26. Juni 1956, S. 8
[..] und als er dies wieder einmal tat, gesellte sich ihm seine Frau zu, beugte sich über das Brückengeländer und beobachtete, wie er den Köder auswarf. Sie war recht angenehm in den Formen, knusprig und frisch, trug ein Dirndlkleid, und so können wir es einem Soldaten, der über die Brücke ging, nicht verdenken, daß er den leckeren Anblik genoß und im Glauben, es handle sich um ein Bauernmädel, mit derber, obschon zärtlicher Hand einen tüchtigen Klaps dort landete, wo dergleichen [..]
-
Folge 5 vom 30. Mai 1956, S. 5
[..] ie dazu. Die jungen gehackten Kohlrabiblättchen kocht man mit. (Aus ,,Doenniss Kochbuch von M. und;E. Doennig, bearbeitet von Gertrud Brostowski, Gräfe und Unzer Verlag. München.) POMMERN Arme Ritter Frisch geröstete Zwiebäcke an den Kanten ein wenig glatt reiben, auf ·/· Liter warme Milch ein Ei rechnen und zerquirlen. Die auf flache Schüsseln gelegten Zwiebäcke müssen durchziehen, aber nicht weichen. In geriebener Semmel gewälzt, werden sie in steigender Butter auf der Pfan [..]
-
Beilage SdF: Folge 3 vom März 1956, S. 7
[..] , hält man es alle drei Stunden ab. Vor einigen Tagen konnte ich mich über ein richtig genährtes Kind freuen. Seine Haut schimmerte, rosig und ist auch schon etwas gebräunt, denn es kommt viel an die frische Luft und erhält von Anfang an täglich Frucht- oder Gemüsesäfte. Guten Erfolg und viel Freude wünscht eine kinderliebende Landsmännin von der Schwäbischen Alb. (Anmerkung der Redaktion: Es wäre sehr zu begrüßen, wenn sich weitere Leserinnen zu solch praktischen Fragen des [..]
-
Folge 2 vom 25. Februar 1956, S. 4
[..] genheit aufmerksam gemacht. Diese vier Arabesken sind kennzeichnend: für die ,,siebenbürgische" "Musik unseres Landsmannes. Wir erleben beim Anhören unsere alte schöne Heimat: ein Zigeuner spielt die frischen ursprünglichen Rhythmen und Melodien unserer Mitnationenauf. Diese ziemlich primitive Volksmusik ist nun von Sadler verinnerlicht, durchgeistigt, suibMmiert worden, ohne jedoch das Geringste an Naivität und Freude eingebüßt zu haben. Die elegante, leichte und unproblemat [..]
-
Folge 2 vom 25. Februar 1956, S. 9
[..] m Kamm schwebt eine kleine Wolke, ein schaumiger Ball, dessen Ränder zu brennen beginnen -- 'die Sonne kommt. ,,Gehen wir!" gähnt Matei sich erhebend. Sein Gesicht sieht im rötlichen Licht gesund und frisch aus, er hängt den Karabiner um die Schulter, dreht sich eine Zigarette und steigt den Windbruch hinan. Ein Rudel Rehe flüchtet durch das Dickicht, ein Häher beginnt, als er der beiden Menschen ansichtig wird, lauthals zu lärmen. Ott sagt: ,,Seine Nichte ist sie also! Und w [..]
-
Folge 12 vom 16. Dezember 1955, S. 3
[..] ngeheizte, nach jauligem Stroh stinkende Zelle gesperrt. Ich sehe vor mir die fahlen, ausgemergelten Gesichter, in denen die Qual des Wartens auf das' endgültige Verdikt zuckte. Gesichter, die einmal frisch und lebendig gewesen waren und in denen nun die gefolterten Seelen hohlwangig bloß lagen! Gesichter von Menschen, deren Lebenshoffnung wie ein erlöschendes Licht flackerte. Da umren die beiden ehemaligen Polizeibeamten, die nichts mehr zu erwarten hatten und in deren tief [..]
-
Folge 12 vom 16. Dezember 1955, S. 6
[..] Orient. Süßwarenfabrikation Wegen Postvereinfachung auf Wunsch V o r a u s Zahlung auf mfcin Postscheck-Konto: München. . Achtung! Landsleute in Österreich! jßCHTE.SIEBENBÜRGISCHE BRATWURST! frisch' nrui^geräuchert, zu: beziehen* durch ALFRED SCHULLER, Fleischer und Selcher Salzburg-Gneis, J.-v. ^..'·***t (früher Sächsisch-Regen) «Versand nach allen Orten Österreichs! In 'Bfm"kba?t Freude* zeigen wir die GeburtVrfe'res fünften Kinde/VDr. med., [..]
-
Folge 12 vom 16. Dezember 1955, S. 8
[..] um sich zu wissen, die ihm helfen, die ihm nicht Feinde sind, die seinen Schlaf überwachen. Und er schläft tief und traumlos den Nachmittag und die ganze Nacht durch. Am darauffolgenden Morgen ist er frisch und zuversichtlich. ,,Du bleibst bis zum Abend hier", sagt der Bauer. ,,Wohin willst du dich wenden?" ,,Ich werde versuchen, nach Bukarest zu gelangen. Dort habe ich Freunde." ,,Gut", sagte der Bauer, ,,gut." Und nach einer Weile des Nachdenkens: ,,Wenn du bei deinen Freun [..]
-
Folge 7 vom 15. Juli 1952, S. 6
[..] ter Feiler, Mramorak; Johann Fissler, Mramorak ; Karl Fissler, Mramorak ; Karl Fissler , Mramorak ; Frau Emilie Fleischer, Hermannstadt, Flußgasse ; Lambert Frank, Knez, Rumänien ; Geza Frisch, Werschetz; Geza u. Edith Frisch, Werschetz; Anna Fritz, Mokrin ; Anton Fritz, Mokrin ; Eva Fritz, Mokrin ; Katharina Fritz, Mokrin ; Veronika Frit, Betschkerek, . ; Anton Fuchs, Bikatsch; Rosalie Fuchs, geb. Echele, Ploschütz; Jakob Gärtner, Mokri [..]









