SbZ-Archiv - Stichwort »Frisch«
Zur Suchanfrage wurden 2034 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 4 vom 15. April 1952, S. 5
[..] rerwachen hinwiesen. Am Palmsonntag holte man aus der Kirche geweihte Weidenkätzchen, um mit diesem Palmzweig Familienmitglieder auf den Kopf oder die Schulter zu klopfen, auf daß sie, wie die Natur, frisch aufblühen mögen. Man verschluckte auch zuweilen ein Kätzchen, damit sich das Innere erneuere. Bei den Protestanten, so bei den Siebenbürger Sachsen, muß in der Karwoche aller Lärm gemieden werden. Man darf nicht ,,bläuein", denn soweit der Bläuel gehört wird, schlägt im So [..]
-
Folge 8 vom 1. August 1951, S. 5
[..] ", sagte sich der alte Bertleff, wie es jeder Bauer sagen würde. Am ". Mai zogen die Bertleffs mit Sohn und Schwiegertochter und einem Enkelkind von Monaten mit Wissen der Kommunalbehörden in den frisch hergerichteten Kuhstall ihres .gepachteten Anwesens und begannen zu werkeln. Über ihre Wohnungen in Altenmuhr, die sie aufgegeben hatten, wurde wieder verfügt. Die Beilleffs hätten auch zu den eingegangenen Verpflichtungen keine Mieten für Altenmuhr zusätzlich aufbringen k [..]
-
Folge 5 vom 1. Mai 1951, S. 4
[..] und Pfingstgottesdienst Am frühen Morgen des ersten Pfingsttages weckte die Blasmusik der Salzburger die schlafende Stadt. Über den Straßen wölbte sich ein dunkelblauer Himmel. Die Luft war klar aber frisch und ein leichter Wind schwellte die vielen Fahnen, die auf hohen Fahnenstangen gehißt waren und von den Hausfronten herabhingen. Auch viele blau-rote Fahnen waren zu sehen, ein seltener, schon fast vergessener Anblick. Die Plätze und die Straßen, durch die sich der Trachte [..]
-
Folge 3 vom 1. März 1951, S. 5
[..] orf durch den sie'benbürgischen Unterwald der berühmten Hauptstadt der Sachsen, Hermannstadt, zustrebte, gelangte in der gemächlichen Gangart, wie sie auf rumänischen Nebenbahnen üblich ist, über den frisch strömenden klaren Mühlbach nach dem uralten Sachsenstädtchen gleichen Namens, das ehedem ,,Millenbach" hieß. Der Kern der Gemeinde, in der in den dreißiger Jahren Sachsen und gegen Rumänen lebten, bot damals ein durchaus deutsches Stadtbild. An schönen alten Bürg [..]



