SbZ-Archiv - Stichwort »Gedicht 70 Geburtstag Mutter«
Zur Suchanfrage wurden 308 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 8 vom 15. August 1961, S. 3
[..] krausen Gedanken eines Hinterwäldlers lesen müssen. Mit spitzester Feder wird dort ein hoher Vertreter unserer Landsmannschaft beschmutzt. Überall her wird Kleinstes bis Gröbstes zusammengetragen: der ,,Wind der Pässe" aus einem Gedicht, die Bauern, die durch unsere Dichtung fluchen, das Böllerschießen festlicher Selbstbespiegelung, das ... vergewaltigte Siebenbürgerbild... Höhepunkt sind folgende Anflegeleien: Wer sich als Herr gefeiert habe, weil das sich gut verkaufte, dem [..]
-
Folge 1 vom 25. Januar 1961, S. 3
[..] er Gymnasium hatte sich Kirchner mit seinem Kollegen Carl Römer angefreundet, und dieser Freundschaft verdanken die Siebenbürger Sachsen einige ihrer schönsten Mundartlieder aus neuerer Zeit. Römer hat sie gedichtet, Kirchner ihnen die Weise gegeben, die sie hinaustrug ins Land der Sachsen -- und auch noch weiter. So ist im Jahre das Lied ,,Beim Holderstrauch" --ursprünglich in siebenbürgisch-sächsischer Mundart -- entstanden, das inzwischen in mehr als einem · Sinne zum [..]
-
Folge 9 vom 28. September 1960, S. 2
[..] nd dürfen wir niemals verzichten. Die Worte des Sprechers wurden mit großem Beifall aufgenommen. Nun trat unsere sächsische Volkstanzgruppe mit zwei Volkstänzen auf, und es folgte dann wiederum ein Sprecher der Landsmannschaft Schlesien, der Erinnerungen aus der ostdeutschen Heimat in Gedichten und Erzählungen zum besten gab. Nicht vergessen wollen wir auch das Gedicht ,,Heimat", das von einer Schülerin vorgetragen wurde. Mit dem Liede ,,Kein schöner Land in dieser Zeit" wurd [..]
-
Folge 1 vom 25. Januar 1960, S. 2
[..] derrasse oder einem Kummet oder dergleichen auch die Gegenden unterscheiden können. Aber das ist es nicht. Kimms tiefstes und innerlichstes Anliegen ist seine siebenbürgische Heimat, die zugleich Metapher ist für jede Heimat und Hiesigkeit in dieser Welt. Das aber kann sie nur sein aus der heftigen Gefühlsdichte heraus, durch die sie auf ein Blatt Papier ver- und gedichtet und existent gemacht wird. Indem der Künstler in seinem GeDicht -- jede Zeichnung Kimms ist mehr oder we [..]
-
Folge 1 vom 25. Januar 1960, S. 6
[..] Seite S I E B E N B Ü R G I S C H E Z E I T U N G . Januar festes insbesondere für unsere Siebenbürger in der neuen Heimat. Dann wurden von den Kindern Gedichte vorgetragen und Weihnachtslieder gesungen. LO Sommitsch, der auch zugegen war, sprach kurz zu dem Thema ,,Weihnachten" im Siebenbürgischen Kreis. -Anschließend erhielten die Kinder eine kleine Jause. Überall herrschte Freude. Wir danken unserer Nachbarmutter und den Frauen, die Tage zuvor gebacken und die Sac [..]
-
Folge 5 vom Mai 1958, S. 5
[..] seinen Begegnungen mit bedeutenden Sachsenführern in Hermannstadt berichtete und sich mit launigen Worten in seine neue Würde schickte. In dem anschließenden Familienabend belohnte uns unser Auschußmitglied Dr. Hans Zikeli durch den Vortrag humorvoller Erzählungen und Gedichte unseres bekannten Mediascher Mundartdichters ,,SchusterDutz". Bereits am . März hatte Dr. Z i k e l i den gleichen Abend vor unseren Landsleuten in Linz gehalten, daher beschränken wir uns darauf, auf [..]
-
Beilage SdF: Folge 5 vom Mai 1958, S. 7
[..] um Kirchgang, im Saal des Dinkeisbühler Rathauses und sprechen über Trachtenfragen, Herstellung von Trachtengruppen sowie über Überlassung von Material für gemeinsame Abende, also kleiner sächsischer Theaterstücke, Gedichte, Lieder oder Filmvorträge. Vorschläge und Anregungen zur Gestaltung solcher Abende werden sehr begrüßt. Auf die Probleme jeder einzelnen Gruppe wird gerne eingegangen. Die Kulturreferentinnen unserer Verbände bitten wir besonders, seh dieser Fragen anzuneh [..]
-
Beilage SdF: Folge 7 vom Juli 1957, S. 6
[..] r gut als Musikkritiker, so daß ihn die ,,Kronstädter Zeitung" oft über musikalische Ereignisse berichten ließ. Das Bild meines Vaters wäre nicht vollständig, wenn man nicht auch über sein Verhältnis zur Familie etwas sagte, Bruder und Vetter meiner Mutter -waren seine besten Freunde und an den ,,Lasselischen Familienabenden" ging es oft heiter zu. Es wurde gedichtet, gesungen und gezeichnet und oft besuchten wir auch die Geschwister meines Vaters, den ,,Bergpfarrer" und die [..]