SbZ-Archiv - Stichwort »Gedicht Arzt«
Zur Suchanfrage wurden 99 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 8 vom 15. August 1961, S. 6
[..] Juchum, Innsbruck, Marktgraben . Autorenstunde mit Walter Myss Am . Juni d. J. wurde gemeinsam mit dem Flüchtlingszentrum Innsbruck und in dessen Räumen eine Autorenstunde veranstaltet: Unser Landsmann Walter Myss trug in mehreren Abschnitten Teile aus seinen Werken vor. Einige der vorgelesenen Gedichte entstammten dem Gedichtband ,,Doch Liebe wiegt mehr", erschienen im Verlag Meschendörfer, München. Wurzelnd in siebenbürgischer Kindheit, spannt sich der Bogen über e [..]
-
Folge 8 vom 29. August 1960, S. 6
[..] ische Frau und die Kirche" gehalten. Als Einleitung las unsere verehrte Dichterin ThusSpruch aus der sächsischen Bauerstube auf der V i l l a F r a n c a in Schäßburg: Kamm me Medchen, donz mat mir, enen Kretzer schinken ech dir. Imol hähräm, imol hier,' ämeränk, dot äs net schwer! nelda Henning ein für diesen Zweck verfaßtes Gedicht ,,Nachbarschaft". -- Die Leitung der Stunde hatte die Frauenreferentin. -Nicht zu vergessen sind die herzlichen Worte der Begrüßung unserer uner [..]
-
Folge 2 vom 25. Februar 1960, S. 10
[..] Kakao und Kuchen, bei Weihnachtsliedern und bei der Gabenverteilung durch den Nikolaus verbrachten die Kinder an- und aufgeregte Stunden. Natürlich mußte sich nach Möglichkeit jedes Kind durch den Vortrag eines Gedichtes oder eines Liedes bemühen, sich die Nikolausgabe zu verdienen, wobei zum Teil entzückende Leistungen zutage traten, wie z. B. das von einem Zwillingspärchen zweistimmig vorgetragene ,,Ihr Kinderlein kommet!" Besinnliche Stunden Daß nun die Erwachsenen, die zu [..]
-
Folge 1 vom 25. Januar 1960, S. 2
[..] derrasse oder einem Kummet oder dergleichen auch die Gegenden unterscheiden können. Aber das ist es nicht. Kimms tiefstes und innerlichstes Anliegen ist seine siebenbürgische Heimat, die zugleich Metapher ist für jede Heimat und Hiesigkeit in dieser Welt. Das aber kann sie nur sein aus der heftigen Gefühlsdichte heraus, durch die sie auf ein Blatt Papier ver- und gedichtet und existent gemacht wird. Indem der Künstler in seinem GeDicht -- jede Zeichnung Kimms ist mehr oder we [..]
-
Folge 12 vom 25. Dezember 1959, S. 2
[..] or Rudolf Schuster in der vollbesetzten St. Johanneskirche am . November eine ,,Würdigung unseres in Deutschland lebenden größten sächsischen Dichters Heinrich Zillich" statt. Die Ansprache hielt Prof. Schuster, worauf H. Thellmann ein Gedicht von Zillich vortrug und ein anderes, von Prof-. Schuster vertontes Gedicht (,,Der Vertriebene") vom Senioren-Kirchenchor gesungen wurde. Die übrigen musikalischen Darbietungen waren meist Kompositionen Rudolf Schusters; die Senioren-C [..]
-
Beilage SdF: Folge 12 vom Dezember 1959, S. 7
[..] eit und Sorgen zu erleichtern! So wollen wir richtige Weihnacht feiern in unseren Herzen und glücklich sein, daß wir die wirkliche Liebe, Güte und wahre Hilfsbereitschaft, die in uns allen schlummert, wie ein köstliches, echtes Weihnachtsgeschenk für uns selber empfinden können. Cth Folgendes Gedicht schrieb Ute Schwab, die Tochter unseres: Mannheimer Kreisgruppenyorsitzenden, G. A. Schwab. Das jährige junge Mädchen appelliert an die Heimattreue und den Heimatglauben eines [..]
-
Folge 10 vom 25. Oktober 1959, S. 4
[..] ie Landsleute, und wünschte dem Fest einen frohen Verlauf. Ebenso Landsmann Fuhrmann, der Mann der Siedlung. Zwischen den Ansprachen waren ein Flügelhornsolo und ein Quintett zu hören, Maria Göttfert sprach das Gedicht ,,Deiner Sprache Deiner Sitte". Nach dem Siebenbürgerlied zerstreute sich die Menge und alles ging nach Hause. Für Quartiere hatten die Hertener wie immer vorbildlich gesorgt. Am Sonntag um . Uhr trafen die Setterieher mit dem Omnibus ein. Nach einer kurzen [..]
-
Folge 2 vom 28. Februar 1959, S. 5
[..] deutschem Blut", ,,Ja, seid und bleibt nur Sachsen", ,,Sie sollen's euch nicht nehmen, das freie deutsche Wort", so lautete der Anfang einiger dieser Lieder. Max Moltke war musikalisch sehr begabt und vertonte manches seiner Gedichte selbst. So bildete sich unter seiner Leitung eine Sängerschar, aus der der Männerchor ,,Teutonia" entstand. In seiner Wohnung trafen sich freiheitsbegeisterte Männer, denen er Vorträge liberal-revolutionären Inhalts hielt. Wie Moltke später beric [..]
-
Folge 12 vom 1. Dezember 1951, S. 6
[..] Kinder ganz selbstverständlich und einfach 'in ihrer Kirchentracht darstellen: Engel, Hirten und auch das Heilige Paar, und nur das Böse: Herodes und seine Helfer, erscheinen in einem seltsamen ,,Kostüm". Wie leuchtet der Ernst dieses Bildes aus dem humorigen Rahmen hervor. Frau Frdtsch machte es anschaulich und spürbar. Dann las sie in altsächsischer Mundart ein langes Gedicht des Pfarrers Kästner, das er vor etwa hundert Jahren in Kerz niedergeschrieben hat. Die letzten Ve [..]








