SbZ-Archiv - Stichwort »Gedicht Arzt«

Zur Suchanfrage wurden 99 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 1 vom 15. Januar 1988, S. 8

    [..] und die technische Makellosigkeit der Aufnahme machen die Langspielplatte zu einem kostbaren Stück siebenbürgisch-deutscher Kulturbewahrung. Daß sie den Titel zögernd bröckelt der Stein" trägt -- aus Adolf Mesche^idörfers Gedicht ,,Siebenbürgische Flegie" - ist in mehrfachem Sinne beziehungsreich gemeint. Die bei ,,Edition Jürgen Binder" ( , D- Brombach) erschienene Platte enthält zehn sächsische Lieder - darunter die ,,Siebenbürgische Elegie" in der Vertonung [..]

  • Folge 18 vom 15. November 1986, S. 5

    [..] h lob' ihn drum! - wie seine Sitte Gertreu infremder Lande Mitte: Und Schiller soll vergessen sein? Ihr deutschen Männer rufet: ,,Nein!,, Ihr deutschen Frauen, stimmet ein. Und eure Mädchen soll'n und Knaben Als köstlichste von allen Gaben Das Kleinod deutscher Sprache haben! * Felix Dahn (-), bekannt durch seinen historischen Roman ,,Ein Kampf um Rom" (), schrieb vor hundert Jahren, ganz aus dem Geist eines sehr national denkenden Jahrhunderts heraus, das obenste [..]

  • Folge 4 vom 15. März 1986, S. 3

    [..] it einer Reihe aus Siebenbürgen stammender Dichter bekannt, sie waren zudem die Darstellung einer reifen Bühnenkünstlerin mit hoher Sprechkultur, wie man sie nicht alle Tage erlebt. Von Erwin Wittstocks Novelle ,,Die Verfolgung" bis zu Hans Bergeis Erzählung ,,Jonas und die Würde des Menschen" -- die sie beide in Gänze vorlas -- trug ,,die Gorvin" Texte von Wolf-Windau, Erwin Neustädter, Adolf Meschendörfer, Trude Geißler-Nußbächer, Wolf von Aichelburg, Gerda Mieß-Herbert und [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 1984, S. 5

    [..] d lockte. Und als der Startschuß fiel und er entsprang, Leicht wie ein Tänzer durch den Sturm der [Fahnen, Da barst es als ein Rausch in ihm, da sang Sein Blut den fernen Todesschrei der Ahnen: Der Bluthund heult, sie sind dir auf der Spur, Sie hetzen fluchend hinter dir in Haufen! Vorwärts! Dein Leben gilt's! Jetzt hilft dir nur, Entlaufener schwarzer Mann, dein schnelles [Laufen! Und da ins Ziel er einbrach aus dem Raum Und fühlte sich im Sturm emporgetragen Von tosendem Ge [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 1982, S. 6

    [..] nds soll den Gemeinschaftsgeist fördern, er soll auch aufzeigen, welche geistige Kraft hinter den Siebenbürgern über Jahrhunderte stand. Der Abend wird wieder von jung und alt gestaltet. Das Programm sieht vor: Kurzvortrag über die Landsmannschaftsarbeit, Liedvorträge der Frauengruppe, Gedichtvorträge, Volkstänze der kindertanzgruppe und einer neuen Volkstanzformation sowie ein Kurzvortrag ,,Kirche in Siebenbürgen" von Pfarrer Hauptkorn aus Feuchtwangen. Zum Abschluß spielt e [..]

  • Folge 5 vom 31. März 1982, S. 3

    [..] P l a t t n e r wird am . April d. J. in München mit einem Orgelkonzert zu hören sein. Das Konzert findet in der Markuskirche statt; auf dem Programm stehen unter anderem Werke von Bach, Franck und Buxtehude. Näheres lesen Sie in der nächsten SZ-Folge. JOHANN STIERL: ,,DIE TRAUNER ELEGIEN" Zwölf Gedichte, in einem ,,Anhang" weitere vier, dazu ein Gedicht ,,Vor-Worte" und abschließend ,,Einiges über den Verfasser" von Hermann Godstätter -- das ist der Inhalt des Bandes ,,Die [..]

  • Folge 5 vom 31. März 1980, S. 4

    [..] n Wurzeln von Heimat, Volk und Glaube wieder die Krone des Gemeinschaftslebens wachse. Hans M i e s k e s Gerda Salzer wurde siebzig Jahre alt Im Leben das Rechte getan zu haben... Rundum ein Mensch der Kunst -- begeisterungs- und gesprächsfähig, gleichviel ob es sich um ein. Gedicht, um Musik, Theater oder Tanz handelt; zu Entsagung und Härte sich selber gegenüber' entschlossen, sooft es um der Kunst willen gefordert wurde; kenntnisreich und in allen künstlerischen Fragen' m [..]

  • Folge 3 vom 29. Februar 1980, S. 11

    [..] mühe mich täglich um eine entsprechende Beschäftigung, doch bis zur Zeit vergeblich. Da ich nicht gebraucht werde, fühle ich mich fremd unter Menschen, die hier in einer schönen Stadt leben, doch von denen ich den Eindruck habe, als lebten sie nicht miteinander, ehe nebeneinander, jeder für sich. Viele Grüße von einer zur Zeit einsamen Hausfrau Anna und D aniel -- von denen im untenstehenden Gedicht die Rede ist -sind die Namen eines siebenbürgischen Ehepaars, das sich, wie w [..]

  • Folge 6 vom 15. April 1978, S. 3

    [..] mpft wütend, ich hr sie genau: »Sa nedertrachtich, verflacht Sa.* * So ist ihr von hinten, ganz unbesonnen, die Muttersprache wieder gekommen. Ichaber hab mir ins Fäustchen gelacht, weil mir so ein ,,Reichsdeutsch" Freude gemacht. Dr. Heinz Tischler (f) war Arzt in Kronstadt; seine Praxis lag am Köhmai'kt ( der ). Das Gedicht .Die Muttersprache" wurde der Redaktion von ·inem Bekannten Dr. Tischlers zugeschickt. waren, um dieses unvergängliche Werk ein [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 1977, S. 3

    [..] (der Oynzen freundlich spricht mit der Frau Lang): ich sitz in Honolulu einsam und blick stumm zurück; die Palmen singen, aber mir wird's kühl und bang. Der Fraetschkes liest die Zeitung ruhig in der Ecke, und Mattis Teutsch schreibt langsam ein Gedicht. Es sterben große Fliegen auf der weißen Decke. Camillo Trentina wischt sich die Locke vom Gesicht. In ,,Nummer Fünf", da wartet Morres auf den Stoof. Im Buch beim ,,Zeidner" hustet Joachim Ringelnatz. Es riecht nach Heu und [..]