SbZ-Archiv - Stichwort »Gedicht Für Vater«

Zur Suchanfrage wurden 490 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 4 vom 10. März 2011, S. 7

    [..] es Brandsch, Siegbert Bruss, Otto Deppner, Hiltrud Florescu, Ingrid von Friedeburg-Bedeus, Horst Gehann, Erhard Graeff, Wieland Graef, Christoph Haffner, Edda Horedt, Walter Hutter, Johannes Killyen, Werner Knall, Erwin Lessl, Friedrich Menning, A. Mrass, Dieter Schlesak (Gedicht ,,Er nahm uns mit"), Karin ServatiusSpeck, Hildegard Sontag, Ortrud Speck, Arnold Teindel, Karl Teutsch, Wolfgang Wittstock, Ewald Zweyer, sowie diverse Mitteilungen und Annoncen ohne Angabe des Verf [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 2011, S. 5

    [..] Stadt Siebenbürgens, einen neuen Wirkungskreis zu finden." Dass er dies in einem Blatt namens ,,Am Holderstrauch" schrieb, das in Leipzig erschien, hatte eine vielschichtige Symbolkraft. Die entstandene Weise zu Carl Römers Gedicht hat Kirchner bei uns Siebenbürger Sachsen unvergessen, ja unvergesslich gemacht. Für die jungen Leipziger, die im Kriegssommer als ,,reichsdeutsche Ferienkinder" zwei Monate lang in Hermannstadt, Mediasch, Schäßburg oder Agnetheln sächsis [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 2011, S. 10

    [..] renbeißer (nach L. Sikossy), Gravur auf Pokal. Der promovierte Rechtswissenschaftler Matthias Buth arbeitet als Ministerialrat beim Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM), im Referat K (Deutsche Welle; Außendarstellung Deutschlands; Kulturelle Förderung von Zuwanderern). Seit veröffentlicht Buth im In- und Ausland Gedichte, Rezensionen, Essays und Feuilletons. Er erhielt für seine Lyrik den Literaturförderpreis des Landes Nordrhein-Westfalen und [..]

  • Folge 1 vom 20. Januar 2011, S. 6

    [..] ålt gewoorn, det wår schär nur a kläi hesch Droom. Och häit as ålles angeschnåit, doch bai aus liëwt noch dai gruiß Fråid, dått mir aus hu gefånn. Von Katharina Kessel ist bereits ein Gedicht in der Siebenbürgischen Zeitung vom . März erschienen. Sie schreibt in Paßbuscher Mundart (Nordsiebenbürgen). Zum leichteren Verständnis für südsiebenbürgische Leser hier die Erklärungen einiger Wortbedeutungen: Det wår ... (im Titel) bedeutet: ,,Es war ...", also südsiebenbürgis [..]

  • Folge 1 vom 20. Januar 2011, S. 9

    [..] n. Vor Jahrzehnten wurde die Zählung verändert. Der Bauernsohn Georg Hoprich studierte nach dem Abitur in Hermannstadt Germanistik in Bukarest. Im Studentenheim beginnt er zu schreiben. Kommilitonen liest er seine Gedichte vor, sie hören zu und diskutieren miteinander. Hoprich fragt nach der Tiefe von Zusammenhängen und nach dem Zusammenhang der Gegenwart mit vorigen Zeiten. Seine eigene Zeit ist Stalins Zeit auch nach dessen Tod. Alle diese Strömungen kommen aus Hoprichs Per [..]

  • Folge 1 vom 20. Januar 2011, S. 10

    [..] e wirklichkeit" (S. ), ja das Papier der Geschichten eigne sich sogar für den Mülleimer. Nichtsdestotrotz überzeugen diese Bekenntnisse einer Junggebliebenen, der Plauderton einer alternden Frau, die schon viel erlebt hat, ist glaubhaft, und das aufreizende Spiel mit der Neugier und der angedichteten Begierde des grünen Blicks verleihen den Erinnerungen eine erotische Würze. Edith Ottschofski Nora Iuga, ,,Die Sechzigjährige und der junge Mann". Roman. Aus dem Rumänischen v [..]

  • Folge 19 vom 30. November 2010, S. 6

    [..] nni Markel und Bernddieter Schobel Seite . . November K U LT U R S P I E G E L Siebenbürgische Zeitung Anzeige Pfarrer Seidner sprach das ,,sächsische Gebet", dem Viktor Kästner (-) im Gedicht ,,Sachsesch" ein Denkmal gesetzt hatte, am Grab der Mundartdramatikerin Maria Haydl (-), deren Geburtstag sich in diesem Jahr zum hundertsten Male jährte. In der Gedenkfeier, die anschließend in der Johanniskirche in Hermannstadt stattfand, erinnerten sich Dr. G [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 2010, S. 15

    [..] Vergangenheit in Folge dieser Zeitung vom . Oktober , Seite und Der ,,Arche Literaturkalender" bringt zu Beginn der Woche vom . Oktober ­ es ist die Woche von Oskars Pastiors Geburtstag ­ als Hommage an den Büchner-Preisträger ein Bild und ein Gedicht des siebenbürgischen Autors, der aktuell in die Schlagzeilen geriet. Zufall oder Fügung, denke ich? Der Titel des Gedichts: ,,Kreuzworträtsel im Abend". Es ist offenbar eines der frühen Gedichte Pastiors. Str [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 2010, S. 28

    [..] üllung und Einweihung der Tafel vorzunehmen. Das Glockengeläut des Martinsdorfer Turms erklang, und nach einem Gebet verlas ich die Namen der Kriegs- und Deportationsopfer ­ ein trauriger Moment für alle ­ sowie ein Gedicht für die Verstorbenen. Viele Teilnehmer des Treffens bedankten sich danach bei mir und meiner Frau Maria und wir unterhielten uns noch bis spät in die Nacht. Im Juli verpackte ich die Tafel und schickte sie nach Mediasch an den Bezirkspfarrer mit der B [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 2010, S. 8

    [..] Seite . . Oktober K U LT U R S P I E G E L Siebenbürgische Zeitung Gedicht vum Helene Platz, geziechent vum Berta Stegmann ,,Saksesch Wält e Wiert uch Beld" Hier: Ausgewählte Verse aus dem Nachdruck von , Kriterion Verlag Bukarest, nach der in der Buchdruckerei Johann Stegmann, Mühlbach, erschienenen Ausgabe. Et huet schin än de Kirch gelockt. Det Kati äs en ienich Brockt. Et giht mät Bach uch Bierten, kit hiemen mät dem Miërten. ***Wä arbet der Gebouer aldä [..]