SbZ-Archiv - Stichwort »Gedicht Für Vater«
Zur Suchanfrage wurden 490 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 16 vom 15. Oktober 2010, S. 9
[..] st ein absurdes Gerücht, auch wenn es Roswith später nicht immer leicht fallen sollte, mit ,,Ossis" Neigungen klarzukommen.) Als Pastior im August seine Stelle kündigte, um nach Bukarest umzuziehen, vertraute er seiner Arbeitskollegin ein Konvolut an Gedichten an, die seine Deportationszeit in einem sowjetischen Arbeitslager thematisierten. Sie möge sie aufbewahren, damit er gegebenenfalls auf sie zurückgreifen könne. Im Herbst nahm Pastior sein Germanistikstudium i [..]
-
Folge 16 vom 15. Oktober 2010, S. 11
[..] ehemaligen Solocellisten der Berliner Philharmoniker, ein dialogisches Verhältnis zwischen barocker Lyrik und Bachscher Musik aufzuzeigen. Wenn die Initiatorin dieser Vortragsreihe, Dagmar Zink, nach einer kurzen Vorstellung des Protagonisten das Barock als ein in allen Lebensbereichen von Vergänglichkeitsbewusstsein geprägtes Zeitalter kennzeichnete, so bestätigte sich dies auch in dem von Teutsch gelesenen Gedicht von Gabriel Voigtländer (), dessen letzte Strophe mit de [..]
-
Folge 16 vom 15. Oktober 2010, S. 17
[..] ind unweigerliche Zeichen des Herbstbeginns. Genau die richtige Einstimmung für alle Besucher des ,,Bunten Nachmittags" der Kreisgruppe Regensburg. Der trüben Stimmung der Natur trotzend, hatten wir einen bunten Strauß von Liedern, Gedichten, Tänzen, Besinnlichem, Lustigem und natürlich mit Blasmusik gebunden. Das Hauptthema des Nachmittags war die Mundart, die uns in die Wiege gelegt worden ist und die nicht in Vergessenheit geraten soll. Die Mundart ist Muttersprache in ihr [..]
-
Folge 14 vom 15. September 2010, S. 14
[..] für Erwin Etter am . Juli in Heilbronn-Böckingen begann mit dem Lied aus dem evangelischen Gesangbuch: ,,Noch kann ich es nicht fassen". Der Text dieses Liedes stammt aus Siebenbürgen, wurde vor verfasst und wird auf die Melodie des Liedes ,,O Haupt voll Blut und Wunden" gesungen. Danach las der Pfarrer das Gedicht ,,Zeitmale" von Wolf von Aichelburg vor. ,,Die kleine Sanduhr mit dem feinen Rinnen / ist nie verengt. Die Körner weichen aus. / Ein Sterben und ein stä [..]
-
Folge 13 vom 10. August 2010, S. 24
[..] ckwünscht und mit je einem Buch geehrt wurden. Anschließend begleitete uns die Tochter unseres langjährigen Pfarrers Kuno Galter, Dorothea Mühlsteffen, am Klavier beim Singen des von ihrem Vater komponierten Liedes ,,Schoink, tia biäst man Hoimetsuirt". Nach dem leckeren Mittagessen betrat Walter Purtz die Bühne und trug zwei seiner Gedichte vor. Purtz sprach über den beklagenswerten Gegensatz, der sich zwischen Freiheitsliebe und Loyalität für uns ergeben hatte, als die Väte [..]
-
Folge 12 vom 31. Juli 2010, S. 15
[..] Klaus Seidler über die Luegerkirche am Zentralfriedhof . Oktober, Uhr: Spaziergang Zentralfriedhof, Besuch der Luegerkirche und einiger Prominentengräber mit Klaus Seidler . November, Uhr: Kaminabend ,,Abend der Sinne", Haus der Heimat (es sollen Gedichte von Peter Wassertheurer zu Gehör kommen, dazu bildnerische Untermalung von Isolde Engeljähringer) . November: Vereinsabend . November: Kathreintanz der Nachbarschaft Augarten ./. November: Adventverkauf des [..]
-
Folge 12 vom 31. Juli 2010, S. 21
[..] nsanierung des Schlosses wurde das Nationalmuseum im November zu Friedrich Schillers . Geburtstag wieder eröffnet. Im Schiller-Saal beeindrucken Helligkeit und Weite. Hier setzt sich die neue Fassadenfarbe fort und lässt die Wandreliefs, die Szenen aus elf Schillergedichten zeigen, besser hervortreten. Der Saal wurde von allen Vitrinen befreit, präsentiert sich nun beinahe leer und soll wie ehedem als Veranstaltungsraum dienen. lederne Würfel verteilen sich über de [..]
-
Folge 11 vom 15. Juli 2010, S. 7
[..] ondern alles symbolisch herausarbeitet. Ich sagte, dass ich Hans Bergel kennenlernte, als ich zu seiner Leserin wurde. Die Bekanntschaft erfuhr eine für mich erregende Ergänzung, als ich zu seiner Kollegin wurde. Denn der von mir bewunderte Erzähler und Essayist überraschte mich mit der Übersetzung Dutzender meiner Gedichte, zunächst ohne jeden Gedanken an eine Veröffentlichung entstanden, aus reiner literarischer Empathie, ehe er sie im Band ,,Die Versteigerung der Ideen" zu [..]
-
Folge 8 vom 20. Mai 2010, S. 7
[..] isch-sächsischer Mundart verfasste Literaturzeitschrift, ,,Bäm Hontertstreoch" (,,Beim Holderstrauch"), heraus, die nur einen Jahrgang erlebte ( Hefte, erschienen von Oktober bis September ). Im letzten Heft dieser Reihe befindet sich das herrliche Gedicht ,,Bäm Apenthker" (,,Beim Apotheker"): Mit seiner ausschließlich in Mundart veröffentlichenden Zeitschrift wollte der Herausgeber der Heimatkunst dienen. Er druckte darin Gedichte, Erzählungen, kurze Theaterstücke [..]
-
Folge 7 vom 5. Mai 2010, S. 11
[..] as!", ,,Lebe verborgen!", war auch seine Weisheit und Erkenntnis. Darin war er unbeirrbar. Er liebte das Nachtgespräch die Stunde, in der die Grellheit der Laute und der Farben, wie sie dem Tag eignen, zurückgenommen und gedämpft ist, wenn die Stimme nicht mehr erhoben werden muss, um sich über die letzten Dinge zu verständigen. In einem langen Telefongespräch im Spätherbst des letzten Jahres las ich ihm das Gedicht vor, dem ich den Titel ,,Nocturno" gab. Nachdem ich geende [..]









