SbZ-Archiv - Stichwort »Gedicht Für Vater«

Zur Suchanfrage wurden 490 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 4 vom 15. März 1995, S. 19

    [..] mit, als das Lied ,,Hoiren ech de Bietkloag logden" erklang. Im weitern Programm wirkten noch mit: Janette und Elvine Kellner mit dem Lied ,,Mer moissen ewech" sowie Yvonne Homner, die eine ergreifende Szene als Waisenkind darbot. Ida-Sara Kellner trug das Gedicht ,,Die Heimatglocke" vor. Die Anwesenden sangen gemeinsam die Lieder ,,Diu derhaim bloihn de Volcher", ,,Afdeser Ierd", ,,Ich hatt' einen Kameraden" und ,,Wahre Freundschaft", die von Hans (Trompete), Ewald (Akkordeo [..]

  • Folge 3 vom 20. Februar 1995, S. 12

    [..] nd besonders der Baumstriezel, von unseren Frauen gebacken. Der Richttag zeigte, wie wichtig es ist, unser Miteinander durch gemeinsame Veranstaltungen zu pflegen, die allerseits dankbar angenommen werden. GP Verein Wien Gedicht überdie Vertreibung Die in Bielitz, im vormals österreichischen Schlesien, geborene Margit Pflagner, zur Zeit Chefredakteurin der Zeitschrift ,,Burgenländisches Leben", eine Autorin, die sich u.a. auch um die ,,Lenau-Gesellschaft" verdient gemach [..]

  • Folge 3 vom 20. Februar 1995, S. 14

    [..] hmer erwünscht. A. Müller-Fleischer Kreisgruppe Karlsfeld/Dachau Rege Wintertätigkeit Gut besucht war unser Kathreinenball am . November im Ludwig-Thoma-Haus zu Dachau. Die ,,Amigo Tanzband" sorgte für den musikalischen Rahmen und gute Laune. Sofia Folberth trug ein Gedicht in sächsischer Mundart vor, das besonders gut beim Publikum ankam. Zur Nikolausfeier traf man sich im Adolf-Hölzel-Haus Dachau, dessen Saal bis auf den letzten Platz besetzt war. Kinder und Jugendliche, [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 1995, S. 16

    [..] rtrauten Gemeinschaftsleben, veranschaulicht durch Grete Lienerts Lied ,,Zeisken huet seng klinzig Näst", das in der Darbietung des Brukenthal-Chores vom Band ertönte, bis hin zur Katastrophe der Verschleppung, die mit Texten der gleichen Autorin, darunter ,,Rußland -", sowie von Aufzeichnungen nach Berichten einer Betroffenen in Erinnerung gerufen wurde. Ein von Edith Schuster vorgelesenes Gedicht und ein Gebet, das Johann Hermannstädter sprach, sowie gemeinsamer Gesan [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1995, S. 15

    [..] Frieden in unserem Umfeld suchen. Die Darbietungen der Kindergruppe, geleitet von Dagmar Botsch (teilweise mit Akkordeonbegleitung von Horst Eckenreiter), waren anschließend das zukunftsweisende Erlebnis. Sehr nett waren die Gedichtvorträge der Kleinen, die Lieder und Weisen, auf der Blockflöte oder auf dem Klavier vorgetragen, die gemeinsamen Tänze alle mit viel Applaus bedacht. Rolf Speck erzählte eine von ihm erfundene Nikolausgeschichte mit realistischem Hintergrund: Der [..]

  • Folge 18 vom 15. November 1994, S. 13

    [..] r Schwaben. Der Singkreis der Siebenbürger Sachsen und die Gesangsgruppe der Sudetendeutschen Landsmannschaft boten den musikalischen Rahmen zum Programm. Während die Banater Schwaben und Baltendeutschen Prosatexte und Gedichte der Autoren Lauer und Kählbrandt präsentierten, entschieden sich die Siebenbürger Sachsen für einige Kostproben aus verschiedenen Ortsdialekten, und zwar aus Zeiden (Werner Krauss), Agnetheln (Marianne Wonner und Hans Graef), Schäßburg (Hildegard Römer [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1994, S. 2

    [..] r (Heimleiter) und Frau Schochterus (Vorsitzende des Heimbeirats) kurze Gruß- und Dankesworte. Einen kulturellen Höhepunkt zur Veranstaltung steuerte der bekannte Musikpädagoge Ernst Irtel bei, der eine eigene Komposition nach dem Gedicht Hans Carossas ,,Der alte Brunnen" am Klavier interpretierte. Dr. Christian Phleps bedankte sich für die Unterstützung und ging auf die Geschichte von Schloß Horneck, die eng mit dem Deutschen Ritterorden verbunden war, sowie auf das siebenbü [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1994, S. 7

    [..] nbürgische Zeitung Seite KULTURSPIEGEL Weder Repräsentant noch Märtyrer Der Schriftsteller Franz Hodjak hat ein halbes Jahrhundert durch- und überlebt Er schreibe ,,vielstimmige und reich gefügte Gedichte" kommentierte die ,,Neue Zürcher Zeitung" vom . Februar , die ,,Frankfurter Allgemeine Zeitung" vom . Oktober rühmte ,,das reiche farbige Deutsch, die keusche, lakonische, sarkastische originäre Sprache" seiner Geschichten, die ,,Basler Zeitung" vom . Septemb [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 1994, S. 12

    [..] empfunden hatte. Und dieses Empfundene, vor allem der geistliche Reichtum ihres Herzens, ihr Gottvertrauen, ihre Liebe zu Jesus und der immer wieder empfangene Trost in Anfechtung und Leid, wurde bei ihr zum Gedicht und zum Lied. Viele Hunderte von poetischen Texten zum Tageslauf, zum Gang des Jahres mit seinen besonderen Festzeiten und zu den verschiedenen Stationen des Lebens entstanden, meist als eine Frucht der Begegnung mit einem Wort aus der Bibel, das im Herzen bewegt [..]

  • Folge 6 vom 15. April 1994, S. 4

    [..] tschen Öffentlichkeit gerückt werden, um deren Integrationsbereitschaft zu fördern. Wird die siebenbürgisch-sächsische Identität die Erlebnisgeneration überdauern, wird die siebenbürgisch-sächsische Kultur weiter bestehen, oder ist sie, wie Söllner in einem Gedicht formulierte, ,,nach wenigen Rückzugsgefechten eine aussterbende Art"? Das hängt wesentlich davon ab, ob es der Erlebnisgeneration gelingt, sich Konrad Gündisch während seiner Festansprache in Gundelsheim. , unter W [..]