SbZ-Archiv - Stichwort »Gedicht Für Vater«
Zur Suchanfrage wurden 490 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 4 vom 15. März 1994, S. 4
[..] Medizinischen Zeitschrift", Hermannstadt. Außerdem interessierte er sich für Astronomie und verfaßte besinnlich-heitere Verse, die er gerne in seinem großen Freundeskreis vortrug. Die lyrische Begabung hatte er offenbar von seinem Vater, Heinrich Ernst, geerbt. Dieser hatte den Gedichtband ,,Aus ernsten und heiteren Stunden" im Lehmanns Verlag München veröffentlicht. Der Lyrikband ,,Die kleineren Übel des Lebens" ist in lose Kapitel gegliedert, die einen breiten Themenkr [..]
-
Folge 2 vom 31. Januar 1994, S. 5
[..] en starb in Gohlis bei Leipzig Maximilian Leopold Moltke, aus Küstrin stammender Publizist und Poet, der um die Jahrhundertmitte einige Jahre seines bewegten Lebens in Kronstadt verbracht und dort ein Gedicht verfaßt hatte, das später zur Volkshymne der Siebenbürger Sachsen geworden ist. Die von demokratischem Pathos und dem Glauben an Völkerverständigung getragenen Verse sind in den Herzen und Hirnen ihrer späteren Adressaten, wenn sie auch heute zum größten Teil ihre Heimat [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 1994, S. 10
[..] nger mit einem Bläserquartett und einem Flötenterzett, bestehend aus Kindern des Kinderdorfes Altmünster bei Gmunden. Der organisatorische Ablauf lag in den bewährten Händen von Herbert Prall, Obmann des Musikvereines ,,Siebenbürgen-Laakirchen", der auch die Überleitungen der von Kindern vorgetragenen Adventsgedichte und -geschichten mit Weihnachtsliedern umrahmen ließ. Ein von Michael Barth vorgetragenes Gedicht hinterließ bei allen Anwesenden einen nachhaltigen Eindruck. Fa [..]
-
Folge 16 vom 15. Oktober 1993, S. 15
[..] m Maler Hans Stamp-Folea nach zeitlich verschiedenen Unterlagen auf einer Leinwand von x Metern gestaltet - ein Stück Geschichte der Gemeinde. Im Anschluß an das gemeinsame Abendessen trug Hans Linder das Gedicht ,,Die Fremden der Heimat" vor, auf dem Akkordeon von Hans Mort begleitet. Später schaltete sich Martin Sonntag mit seiner Jugendband ein und bot rhythmischschwungvolle Melodien. Etwas später war es der Wurmlocher Chor, der mit dem Lied ,,Im Tal, wo die Trauben sc [..]
-
Folge 15 vom 30. September 1993, S. 5
[..] es Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturpreises an die bedeutende Schauspielerin in Dinkelsbühl (). Zwangsarbeit, durch Krankheit, Verzweiflung und Qual. Oft verscharrt ohne eigene Gräber, ohne Recht auf den eigenen Namen, der ihnen gehörte für ein eigenes Leben, einen eigenen Tod. Rilke hat dieses Gedicht geschrieben: O Herr, gibjedem seinen eigenen Tod. Das Sterben, das ausjedem Leben geht darin er Liebe hatte, Sinn und Not. Als Mädchen besuchten wir in Hammersdorf oft unse [..]
-
Folge 9 vom 15. Juni 1993, S. 22
[..] Ingolstadt die Scholtener zu ihrem vierten Treffen zusammen. Zum Muttertag hatten die hier ansässigen Scholtnerinnen, unter Frau Astner, zwei Lieder vorbereitet. Besonders gefielen auch unsere Kleinen mit ihren Gedichten und dem Violinspiel von Eveline. Jede Mutter wurde mit Blumen und einem Bibelspruch geehrt. Bei dem Treffen wurden sodann Probleme der alten Heimat, vor allem die Pflege der dortigen Kirche und des Friedhofs angesprochen. Unser ältester Landsmann, Mathias Bin [..]
-
Folge 6 vom 15. April 1993, S. 7
[..] ichen spannt; erkennt die Wehmut, die den Dichter erfaßt, wenn Zurückliegendes, wenn nicht Wiederkehrendes ihn nur noch im Traum oder in der Erinnerung anrührt. Ich begegnete, noch ein Kind, dem ersten seiner Gedichte, das ich las, im evangelischen Kirchengesangbuch unserer Heimat. Es waren die Verse ungewöhnlichen Inhalts, die mit ,,Weihnachten auf dem Friedhof überschrieben waren (in Alberts Werken ,,Die Bergglocke") und nicht das jauchzende Frohlocken ansprachen, das sonst [..]
-
Folge 16 vom 10. Oktober 1992, S. 16
[..] t; werden wird. Mit dieser Aufgabe wurde auchi diesmal Familie Frank betraut. Ottmar Strasser, ehemaliger Schauspieler am Hermannstädter und am Temeswarer Staatstheater, der selbst Insasse des Lagers war, bot ein beeindruckendes Programm aus Liedern, Gedichten und Erinnerungen aus jener Zeit. Gemeinsam sang man das ,,Stalino-Lied" und Lieder wie ,,Nach meiner Heimat...."; selbstverständlich fehlte auch das Siebenbürgenlied nicht. Hans Gehl trug selbst Gedichte vor und üb [..]
-
Folge 13 vom 15. August 1992, S. 6
[..] uns auch, wenn er dieses seltsame Funkeln in den Augen bekam und in einer plötzlichen Anwandlung vor Zorn rief: ,,Dieses alles wird eines Tages uns gehören!" ,,So einsam ragt der Kirchturm dort ins Blaue, / Daß er das Dorf als Wächter überschaue. / Ob erwohl wacht? Ich weiß es nicht zu sagen. / Doch ja! Den Glockenhammer hör ich schlagen; / Zwölf Schläge sind's, sie tönen laut und lang, / Dann hört man wieder nur der Schwalbe Sang." Diese Zeilen aus Michael Alberts Gedicht , [..]
-
Folge 20 vom 15. Dezember 1991, S. 12
[..] veranstaltet der Urwegener Chor in Zusammenarbeit mit der Nachbarschaft Urwegen traditionsgemäß einen Adventsgottesdienst. Dieses Mal wollen wir wie in alten Zeiten unsere Kinder mit Leuchtersingen und Gedichtvorträgen zu Wort kommen lassen. Auch sollen unsere Kleinen vom Weihnachtsmann beschert werden. Der Chor der Urwegener wird wie stets für die musikalische Umrahmung sorgen. Den geistlichen Teil des Gottesdienstes übernimmt Pfarrer Zeil. Er findet ab . Uhr, wie auch [..]