SbZ-Archiv - Stichwort »Gedicht Für Vater«

Zur Suchanfrage wurden 490 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 12 vom 25. Juli 2022, S. 16

    [..] te nicht fehlen: Nach der Begrüßung des Vorsitzenden Werner Gottschling trug der Chor unter der Leitung von Luise Gieb einige Lieder vor. Anschließend durften die Jüngsten das Wort ergreifen. Einige hatten fleißig Gedichte sowie Musikstücke für die Mütter einstudiert und stolz vorgetragen. Nach dem Programm wurde das Kuchenbüfett eröffnet, das dank der fleißigen KuchenbäckerInnen wieder reich bestückt war. Die Gäste verbrachten ein paar gemütliche Stunden bei Blasmusik und li [..]

  • Folge 11 vom 5. Juli 2022, S. 10

    [..] laggebend waren jedoch der Eminescu-Preis oder aber Vorlieben des Herausgebers. Die Anordnung ist also, je nach Autor oder Autorin, dementsprechend nicht thematisch, es wurden jeweils ein bis zu einem Dutzend Gedichte übersetzt. In beiden Anthologien sind Blandiana und Crtrescu vertreten. Mircea Dinescu vermisst man jedoch in Seilers Auswahl, aber dieser ­ könnte man einwenden ­ hat sich in der Zwischenzeit etwas zurückgezogen aus dem aktiven literarischen Leben. Hingegen tri [..]

  • Folge 11 vom 5. Juli 2022, S. 18

    [..] e ,,Siebenbürgen Setterich" über eine Stunde lang Blasmusik zur Begeisterung des Publikums. Die gute Auswahl von Musikstücken des Dirigenten Ralf Neumann traf genau den Geschmack der Besucher. Nach dem Motto ,,Es ist alles nur geliehen" (Gedicht: Heinz Schenk), von Maria Prall vorgetragen, haben wir diesen Tag mit euch allen sehr genossen und freuen uns auf ein hoffentlich baldiges Wiedersehen. Der Vorstand Kreisgruppe Drabenderhöhe Uta Beckesch zum . Die siebenbürgische Vo [..]

  • Folge 4 vom 15. März 2022, S. 14

    [..] n, wuchs sie in Großwardein auf und studierte in Klausenburg. Nach ihrem literarischen Debüt wurde sie sofort verboten, da ihr Vater politischer Häftling war. Erst konnte ihr erster zensierter Gedichtband ,,Erste Person Plural" erscheinen. Ana Blandiana zog mit ihrem Mann Romulus Rusan nach Bukarest, wo sie als Bibliothekarin und Journalistin arbeitete, bevor sie als Schriftstellerin anerkannt war. Zwei weitere Veröffentlichungsverbote folgten. Das letzte dauerte bi [..]

  • Folge 3 vom 20. Februar 2022, S. 19

    [..] ist aber bemüht, den Kontakt untereinander nicht zu verlieren. Wir erinnern uns gern auch an Sängerinnen und Sänger, die uns leider verlassen haben. Zum Beispiel an unsere eifrige Luise Schuster, der zum . Geburtstag ein passendes Gedicht von Gertrud Molner gewidmet wurde: Ihr Alter wünscht sich jeder heut,/ ist tüchtig, fleißig, hilfsbereit./ Sie kommt sehr gerne in Chor zum Singen ­/ hat immer Süßigkeiten mitzubringen./ In der Pause dürfen wir ihre selbstgemachten Lecker [..]

  • Folge 20 vom 20. Dezember 2021, S. 19

    [..] örte, erlebte in der Folge die Auswirkungen einer konsequenten Magyarisierungspolitik, was im Gegenzug das Erstarken eines siebenbürgisch-sächsischen Identitätsbewusstseins bewirkte. Damals kursierte die erste Auflage der Gedichte Viktor Kästners, die sein Vater ­ fünf Jahre nach dem Tod des Dichters ­ in Druck gegeben hatte. Kästner, ein von der Revolution und deren Folgen zutiefst enttäuschter Erneuerer, machte sich in ihnen zum Anwalt siebenbürgisch-sächsischer S [..]

  • Folge 16 vom 12. Oktober 2021, S. 14 Beilage KuH:

    [..] in Drabenderhöhe engagiert und uns einen unvergesslichen Tag beschert haben. Den abschließenden Höhepunkt erlebten wir in der eingangs erwähnten Markuskirche in Köln-Porz. Prof. Dr. Berthold Köber zelebrierte die liturgischen Teile. Die Predigt vom Kölner Stadtsuperintendenten i. R. Karl Schick kreiste um das Gedicht ,,Geh aus mein Herz und suche Freud" von Paul Gerhardt und passte in diese Zeit. Gerade in Zeiten der Not, der Einschränkungen, der Sorge braucht es Zuversicht. [..]

  • Folge 14 vom 15. September 2021, S. 9

    [..] im Weiler Salcimi (Brgan/Rumänien), Lehrer, Journalist. Er emigrierte am . März in die Bundesrepublik Deutschland, lebt heute als freier Autor in Neuberg bei Frankfurt am Main. Veröffentlichte zwölf Gedichtbände, u.a.: ,,La Victoire. Poem" (Lyrikedition , München , Hrgb. Heinz Ludwig Arnold), ferner im Pop Verlag Ludwigsburg: ,,Und wenn du willst, vergiss" (); ,,Kein Schweigen bleibt ungehört" (), ,,Das Imaginäre und unsere Anwesenheit darin" (); [..]

  • Folge 8 vom 18. Mai 2021, S. 9

    [..] n Republik in der Bundesrepublik Deutschland mit seinem seit Ende der er Jahre in der ,,Sozialistischen Republik" Rumänien publizierten lyrischen Werk nunmehr gemeinsam mit seinen nach aufgelegten Gedichten an die deutschsprachige Öffentlichkeit geht. ,,Zärtlichkeit, Routine", ein solcher Titel löst ­ gemeinsam mit dem Untertitel ­ gewisse Vorstellungen eines Gemischs aus Professionalität und Kargheit aus. Eine solche ,,Vorausahnung" verstärkt sich nach dem ersten pr [..]

  • Folge 8 vom 18. Mai 2021, S. 12

    [..] das Verständnis und die Interpretation der Exil-, Migrationsund rumäniendeutschen Literatur von Belang sind, da sie sich mit der Anpassung des Individuums im fremden Land auseinandersetzen. Seiler zitierte sein Gedicht ,,Die Straßenbahn" aus den er Jahren, um seine Erfahrung vom Verlassen der Zelle, in der er gelebt hat, zu verdeutlichen und hob dabei hervor, dass nur derjenige die Freiheit zu schätzen weiß, der sie in seinem Land nicht gekannt hat. Gedanken- und Beschränku [..]