SbZ-Archiv - Stichwort »Gedicht Juni«
Zur Suchanfrage wurden 975 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 9 vom 31. Mai 1983, S. 6
[..] eranstaltete der Chor der Kreisgruppe Böblingen ein Chorkonzert auf Schloß Horneck in Gundelsheim. Unter der Leitung von Musiklehrer Werner S c h u n n sang der Chor deutsche und sächsische Lieder. Großen Applaus erhielten auch unsere jungen Solisten für ihre Lieder auf der Blockflöte. In den Pausen trugen Frau Anni Paul und Frau Renate Lang Gedichte vor. Allen Beteiligten sei herzlich gedankt! * Einladung. -- Liebe Landsleute und Freunde! Die Kreisgruppe lädt Sie, Ihre Angeh [..]
-
Folge 9 vom 31. Mai 1983, S. 8
[..] reuerin Frau F i l l e p . Beeindruckt hat eine Laienspielgruppe mit dem Einakter ,,Ihr schönster Tag". Hier führte Frauenreferentin Frau K l e i n Regie. Sehr viel Beifall erhielten auch die Geschwister Corona und Karsten Weiß; Corona mit dem Gedicht ,,Der Sachsenadel", Karsten spielte auf seiner Trompete Volkslieder. Die ,,alte Heimat" war auch beherrschendes Element einer siebenbürgischen Kunstausstellung unserer Frauengruppe vom . . bis . . in den Räumlichkeiten des [..]
-
Folge 6 vom 15. April 1983, S. 3
[..] t, fordert, verlangt Hilfe zur Überwindung ihrer desperaten Innen- und Außenwirtschaftsschwierigkeiten, für die allein sie die Verantwortung trägt; aber die seit jeher allgemeingültige politische Regel vom ,,Geben und Nehmen" läßt sie in egozentrischer Auslegung der InPaul Rampelt: K. S. Z. E. E GEDICHT IWWER MÄNJTSCHEN Hanjd uch Wilef, Schof uch Gisen, Krokodiller, menjer Sil, lesel, Bäffel uch Kamil risen, risen odder tawern ke' Madrid, am ze palawern sihr geschekt uch eane [..]
-
Folge 2 vom 31. Januar 1983, S. 3
[..] nd bisher unveröffentlichter Briefstellen; ein unbekanntes Mell-Porträt und ein Bild seines Geburtshauses bereichern die Ausführungen. An den verstorbenen Dichter Klaus Günther, der noch einmal mit ,,Letzten Gedichten" zu Wort kommt, erinnert Jakob Wolf, und einen Nachruf auf den donauschwäbischen Publizisten Adalbert Karl Gauß verfaßte Johannes Weidenheim. Mit einem seiner letzten Bücher, ,,Gestalten und Gewalten", schuf der aus Siebenbürgen Die Deutschen in der Welt von heu [..]
-
Folge 20 vom 15. Dezember 1982, S. 8
[..] z und Linie ab Hauptbahnhof Düsseldorf). Stadtsuperintendent LR. Dr.Erich Dietrich wird die Weihnachtsansprache halten. Anschließend wird der Weihnachtsmann besonders gern diejenigen Kinder beschenken, die uns mit einem Gedicht oder musikalischen Vortrag-erfreuen. Bitte bringen Sie Freunde und Bekannte zu dieser Feier mit! Im Auftrag des Kreisvorstands: gez. Hans Markus, Kulturreferent Kreisgruppe Alzey-Worms-Niederolm Die Kreisgruppe hatte für den . . zu einem K [..]
-
Folge 19 vom 30. November 1982, S. 7
[..] nd flotter Musik kam jeder auf seine Kosten; es wurde bis spät nach Mitternacht getanzt Für Schwung und gute Laune sorgte das ,,Poldi-Kern-Trio". Einen humorvollen Beitrag besonderer Art steuerte Frau Albert bei: Sie trug das -in sächsischer Mundart verfaßte -- Gedicht ,,Der Mächel" von Albert Schuller aus dem Bändchen ,,Nösner Schnurren" vor und wurde dafür mit viel Beifall bedacht Eine gutgelungene Veranstaltung, die man im kommenden Jahr gerne wiederholen möchte. Für den R [..]
-
Folge 16 vom 15. Oktober 1982, S. 3
[..] en sang das Siebenbürgenlied vor nahezu Ulmer Bürgern; Georg Modjesch, unser · Kulturreferent, sprach über die Geschichte der Siebenbürger Sachsen. Am .' September legte unsere Kreisgruppe in Schelklingen bei Ulm vor der Gedenkstätte der Vertriebenen am ,,Tag der Heimat" ein Gebinde nieder. Ein Gedicht von Georg Modjesch wurde vorgetragen. Am . . fand in Langenau bei Ulm das . Treffen der Hammersdorfer statt. Erfreulich auch hier die gute Gemeinschaft und die viele [..]
-
Folge 14 vom 15. September 1982, S. 7
[..] e r eine Darstellung des Ortes um die Jahrhundertwende, ein Bild, wie es nur noch ganz wenigen aus eigener Anschauung geläufig ist Damit verband sich.die Aufforderung, die nunmehr historischen Gegebenheiten in der alten Heimat und den Ablauf der Geschehnisse festzuhalten. Dieses Material könnte einmal Grundstock einer ausführlichen Ortschronik sein. Katharina F a b i c h trug ein der Heimat gewidmetes Gedicht vor und Wilhelm S p i e l h a u p t e r dankte für die beim vorige [..]
-
Folge 12 vom 31. Juli 1982, S. 5
[..] er Siebenbürger Sachsen aus Marburg und Umgebung statt. Mit vierzig Personen war gerechnet worden, kamen. Pfarrer Dr. Hans L i e n e r t hieß alle freundlich willkommen. Zu den Trompetenklängen von Pfarrer Georg und dessen Sohn sangen wir bekannte Lieder unserer Mundart. Maria Böhm aus Stadtallendorf las ihr Gedicht vor: ,,Gedanken einer Mutter", das sie in Rußland im Arbeitslager schrieb. Sie befindet sich heute in der gleichen Situation wie damals: Eines von drei Kindern [..]
-
Folge 12 vom 31. Juli 1982, S. 8
[..] elbauer. zehnte Jahr nach einem Gelübde in der Pestzeit abgehalten werden, reisen jährlich Menschen aus aller Herren Länder an. Vor Jahren war auch der in Siebenbürgen zu hohem Ansehen gelangte Kronstädter Orgelbauer Karl Einschenk darunter. Wie es ihm damals erging, überlieferte er der Nachwelt im folgenden, im August geschriebenen Gedicht: Für das Spiel voll Passion: bis nach Murnau, Endstation, Eisenbahn, Billett genommen, halbgerädert angekommen, Post besetzt, kei [..]