SbZ-Archiv - Stichwort »Gedicht Zum 40«
Zur Suchanfrage wurden 2150 Zeitungsseiten gefunden.
- 
    Folge 4 vom 15. März 2002, S. 17[..] nd die Zuschauer - sogar aus Mannheim reisten sie an - gingen lebhaft mit, spendeten reichen Beifall bei offener Bühne, und herzliches Lachen erfreute alle. Mit bewegenden Worten dankte Pfarrer Köber den Darstellern für ihre Leistung, und unterstrich die Bedeutung der Traditions- und Mundartpflege, indem er eine Brücke zu Viktor Kästner und seinem Gedicht ,,Wä, ech sil net sachsesch rieden?" baute. Das anschließende gemütliche Beisammensein mit den Darmstädtern gab Gelegenhei [..] 
- 
    Folge 3 vom 28. Februar 2002, S. 6[..] burg Wolkendorf bei Kronstadt. Intarsienbild von Richard Gober. Dertous do hierd em't rampelen, Der Wängter meß dervun. Meß romme sich, meß tampelen, Dänn't Frähjohr kid erun. Ä' senge längden Trappcheren Do afentient det Eis, Und an den klene Grappcheren Stöhn tousend Blemcher weiß. Mit diesen Versen aus Viktor Kästners Gedicht ,,Mierzklekelcher" möchte der Siebenbürgischsächsische Literaturkreis München seine erste Zusammenkunft nach der Winterpause am Montag, dem . März, [..] 
- 
    Folge 3 vom 28. Februar 2002, S. 9[..] -K. . Richttag der Nachbarschaft Augarten Samstag, den . Februar . Schon kurz nach Uhr war der Saal fast voll, und immer noch strömten neue Gäste herein. Weitere Tische und Stühle mussten herbeigeschafft werden. Kurz nach Uhr leitete Katharina Schuster mit dem Gedicht ,,Kennst du den Stamm der Sachsen" das offizelle Programm des Abends ein. Nachbarvater Stefan Seiler konnte in seiner schwungvollen Eröffnungsrede neben einer großen Gruppe von Donauschwaben auch fa [..] 
- 
    Folge 3 vom 28. Februar 2002, S. 12[..] nicht mehr ein. Gelungen war auch die Gestaltung der Bühne. Ein Porträt und wunderschönes Landschaftsbild, gemalt von Johann F. Stamp, waren eine echte Augenweide. Nachdenkliche Gedanken brachte Regina F. Stamp mit dem Gedicht ,,De Gesanjd" von Karl Gustav Reich zu Gehör. Bei Wein und reichhaltigem Kuchenbüffet wurde anschließend lebhaft über die lustigen Szenen weiterdiskutiert. Dank gilt allen, die zum Gelingen der zwei wunderbaren Nachmittage beigetragen haben. Mundartauto [..] 
- 
    Folge 3 vom 28. Februar 2002, S. 14[..] . Dazu waren Empfänge mit Einkehr und Bewirtung der insgesamt kleinen und großen Urzeln bei Landsleuten und Freunden geplant. Für die viele Arbeit rund um das Zubereiten der Krautwickel dankte der Zunftmeister vorab dpn beteiligten Helfern unter der Leitung des Ehepaares Oswald und Emmi Bartel. Ein heiteres Gedicht in Agnethler Mundart trug Daniel Henning (Traunreut) vor. Das gekochte Sauerkraut mit Krautwickeln und Räucherfleisch, dazu Sauerrahm und frisches Brot, mun [..] 
- 
    Folge 2 vom 31. Januar 2002, S. 17[..] stadt gekommen. Das ,,Jägerstüberl" war weihnachtlich geschmückt und bot mit seiner dunklen Holzvertäfelung und seinen alten Wandmalereien einen festlichen Rahmen. Nach der Begrüßung durch Waretzi und Lindert stimmten Dias, eine besinnliche Weihnachtsgeschichte sowie ein Gedicht unseres verstorbenen Landsmanns und Dichters Johann Stierl auf die Adventszeit ein. Lindert kündigte den weiteren Ablauf des Abends an und berichtete Neues von der Nachbarschaft Traun. Waretzi ernannt [..] 
- 
    Folge 1 vom 15. Januar 2002, S. 8[..] s Innere und Schreckliche der Natur, gleichsam leuchtende Flecken zur Heilung des von grausiger Nacht Versehrten Blickes." Zum Schluss - die schönen Cherubim. Sie hören auch auf den familiären Namen ,,Flügelflager. Es sind Engel der Verheißung, Engel des Übergangs. KATH hat ein kleines Gedicht auf die Rückseite des einen geschrieben: Reiß Dich zusammen, schöner Flügelflagel, noch einen Hupfer nur einmal noch ausatmen, und Dir zu Füßen liegt mein ganzer Horizont. Johanna Letz [..] 
- 
    Folge 1 vom 15. Januar 2002, S. 12[..] Mit dem gemeinsam gesungenen Lied ,,Macht hoch die Tür" begann die Feier. Dann war das Flötenquartett Dagmar Lagger, Sigrid Samek, Dagmar Petrovitsch und Ilse Lagger an der Reihe. In der Folge sagte Inge Anders-Kraus ein Gedicht von Adelheid Thiess auf bedächtig-frohe Weise auf. Zwei Gedichte, ,,Advent" und ,,Winternacht", trugen die Brüder Matthias und Benjamin Gärtner vor. Ein Flötenspiel leitete zu dem von Gida Petrovitsch mit den Kindern einstudierten Adventsspiel über. D [..] 
- 
    Folge 1 vom 15. Januar 2002, S. 14[..] Kreisgruppe, dieses Mal unter der Leitung von Fritz Schäßburger sen., brachte mehrere Weihnachtslieder zu Gehör. Anschließend erfreuten die Kinder Kerstin Klusch, Lisa Martina Alischer und Eveline Schuller mit ihren Gedichtvorträgen. Einen musikalischen Höhepunkt bildete das Violinspiel der jungen Künstlerin Sonja Paul, die Mozart und Haydn in ihrem Programm vortrug. Fromme Lieder erklangen auch vom Blockflötentrio Inge Fleischer, Rosel Potoradi und Walter Schlandt. Der Weih [..] 
- 
    Folge 1 vom 15. Januar 2002, S. 20[..] ungene Klassenstunde folgte am Samstag. Bald wusste jeder von jedem, was für eine Ausbildung bzw. Studium er hatte, wo er arbeitete und sogar die Familienverhältnisse. Das Erfreulichste: es gab keinen einzigen Arbeitslosen. Schließlich ging's zum Fototermin. Im BernhardSaal begann der festliche Teil mit kurzer Ansprache von Lehrerin Erika Schulleri, die auch das gelungene, in sächsischer Mundart verfasste Gedicht der ehemaligen Grundschullehrerin der D-Klasse Grete Menning v [..] 









