SbZ-Archiv - Stichwort »Gedicht Zum 40«
Zur Suchanfrage wurden 2150 Zeitungsseiten gefunden.
- 
    Folge 10 vom 30. Juni 2002, S. 18[..] über unsere althergebrachte Verantwortung, dankend für alles Gute, Wertvolle einzustehen. Dorothea Mühlsteffen begleitete auf dem Klavier die Choräle, die wir sangen und - nach Ende des Gottesdienstes - begleitete sie auch das Schenker Lied, das ihr Vater, der unvergessene Pfarrer Galter, gedichtet und vertont hat. Eine stattliche Reihe unserer Senioren nahm auf der Bühne Platz. Ihnen allen überreichte Gertrud Lang je ein Buch als Erinnerungsgabe. Es folgten Mitteilungen über [..] 
- 
    Folge 9 vom 15. Juni 2002, S. 17[..] Fuß, ein Enkel der Nachbarmutter Sussi Fuß, einleitend auf seiner Violine ein Stück von Haydn. Die Muttertagslieder durften heuer alle Anwesenden gemeinsam singen. Dazwischen brachte Stefan Seiler mehrere, die Arbeit der Mütter würdigende Gedichte zum Vortrag. Nachbarvater Seiler dankte den Heinzelmännchen der Nachbarschaft für die Vorbereitung der Jause und gab damit den Startschuss zum Servieren der Köstlichkeiten, die allen mundeten. Dazwischen gab es weitere Gedichtvorträ [..] 
- 
    Folge 9 vom 15. Juni 2002, S. 20[..] änze ernteten großen Applaus. Zum Schluss wurde der Tanz Et wor emol .SiebenbuergeR.de Information · Kommunikatton · Marktplatz SIEBENBORGISCHE ZEITUNG ONLINE an reklich Med vorgeführt, eine Besucherin trug ein Gedicht zum Muttertag vor. Mit dem kulturellen Programm wurde der sonst übliche Alltag im Altenheim zu einem besonderen Festtag. Leider war das Wetter nicht schön genug für eine Feier im Freien. Alle Teilnehmerinnen, die bei der Fahrt ins Altenheim dabei waren, wurden [..] 
- 
    Folge 9 vom 15. Juni 2002, S. 22[..] ter beglückwünschte alle Mütter und überreichte ihnen ein Geschenk seitens der Kreisgruppe. Roswitha Batzoni las Kurzgeschichten zu Ehren der Mütter vor und stimmte Lieder an, die wir alle gemeinsam sangen. Auch Anni Wester und Hans Rampelt lasen schöne, ergreifende Geschichten vor, und zum Schluss hörten wir Gedichte in sächsischer Mundart, vorgelesen von Herrn Schuller. Einstimmig lobten alle Teilnehmer diese gelungene Muttertagsfeier. Nächste Busfahrt Die nächste Busfahrt [..] 
- 
    Folge 9 vom 15. Juni 2002, S. 26[..] erufsleben gewissenhaft gearbeitet haben sowie immer bestrebt waren, den ihnen anvertrauten Schülern ein reiches Wissen zu vermitteln und ihnen eine gute Erziehung angedeihen zu lassen. Dafür haben sie Lob und Dank erhalten. Viele von ihnen wurden in leitende Funktionen im Schulwesen berufen. Darum haben wir vielen Grund, auf unsere Leistungen und Erfolge stolz zu sein, wie unser Kollege Gustav Paal in seinem Gedicht ,,Loblied den Lehrern" treffend feststellte. Zusammenfassen [..] 
- 
    Folge 8 vom 15. Mai 2002, S. 9[..] dem er am . Januar erlag. Er wurde auf dem Innerstädtischen Friedhof in Kronstadt beigesetzt. An seiner Grabstätte wurde ein Denkmal errichtet. Berühmt wurde Hedwig durch seine Vertonung des Gedichts von Maximilian Leopold Moltke ,,Siebenbürgen, Land des Segens". Moltke, am . September in Küstrin geboren, kam als zwanzigjähriger Buchhandlungsgehilfe nach Kronstadt und lebte und dichtete hier sieben Jahre lang. Siebenbürgen betrachtete er als seine zweite Hei [..] 
- 
    Folge 7 vom 30. April 2002, S. 6[..] zählungen fasziniert ebenso wie die bis heute frische Sprache. Das spricht für Wagner; das spricht aber auch gegen die Verhältnisse. HorstSchinzel Äladung zem sakseschen Literaturkries Münchner Literaturkreis: Bräuche und Redewendungen über die Taufe, Gedichte von Michael Königes und Josef Lehrer Die dritte Zusammenkunft des Siebenbürgisch-sächsischen Literaturkreises München in diesem Jahr findet am Montag, dem . Mai, . Uhr, im Haus des Deutschen Ostens (HDO), Am Lilien [..] 
- 
    Folge 6 vom 15. April 2002, S. 9[..] t alles Gute, Gesundheit und Gottes Segen. Michael Weber ist auch Ehrenobmann des Musikvereins Siebenbürgen in Laakirchen und war unter anderem Gründungsmitglied des Musikvereins im Jahre . Auch als Presbyter war er jahrelang in unserer evangelischen Gemeinde tätig. Glückwünsche - Allen Müttern wünschen wir mit einem alten Gedicht aus Siebenbürgen alles Gute zum Muttertag: ,,Der lieben Mutter! Liebe Mutter, nimm als Gabe dieses Blumensträußchen an. Es ist alles, was ich h [..] 
- 
    Folge 5 vom 31. März 2002, S. 7[..] ht auf, uns wie ein treu sorgender Vater zu lieben, zu mahnen und ein gutes Vorbild zu sein. Unserem Heimatort setzte er mit der Ortsmonografie ,, Jahre Heimat Großkopisch in Siebenbürgen" ein bleibendes Denkmal. Zu seinen weiteren literarischen Werken gehören: der Gedichtband ,,Ein Schrei nach Freiheit", , ,,Die Mordhill. Tagebuch aus der Verschleppung", , ,,Das Erbe. Trauerspiel in fünf Aufzügen", - in allen werden Erlebnisse der Deportation verarbeitet [..] 
- 
    Folge 4 vom 15. März 2002, S. 16[..] und gelebt haben, wieder erkennen. So manche Träne konnte nicht verborgen bleiben, ein Beweis dafür, dass eine Heimat wie Siebenbürgen nie vergessen werden kann. Passend zu diesem Thema, trug Maria Bock das Gedicht ,,Wir Sachsen", geschrieben von Rosina Linder aus Wurmloch in den er Jahren, vor. Zum Abschluss bedankte sich der Siebenbürger-Chor, unter der Leitung Frauenkreis München Urlaubsangebote .-. Mai in Feldkirchen: Meter über dem Meer, etwa Kilometer von Kl [..] 









