SbZ-Archiv - Stichwort »Gedicht Zum 40«

Zur Suchanfrage wurden 2150 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 1 vom 15. Januar 2001, S. 19

    [..] r der Leitung von Albrecht Klein jun. Am Kulturprogramm, der Adventsfeier beteiligten sich die Kinder Stefanie Deptner, Robert Nikolaus, Stefanie Gross, Nicole Nikolaus, Sabine Gross und Franziska Gross mit schönen Weihnachtsgedichten. Zur musikalischen Umrahmung trugen junge Nachwuchsbläser unter der Leitung von Heiner Aescht gekonnt bei. Sven Abraham spielte an der Orgel bekannte Weihnachtslieder, Sabine Imrich bot auf ihrer Klarinette und Gitarre vorweihnachtliche Musikstü [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 2001, S. 20

    [..] gute Zusammenarbeit zwischen dieser und der Nachbarschaft hervor. Er bot einen Ausblick auf die Vorhaben des kommenden Jahrs, die nur gemeinsam umgesetzt werden könnten. Die auf den Nikolaus wartenden Kinder sangen mit Begeisterung ihre Weihnachtslieder und trugen Gedichte vor. Zwei- und vierhändig gespielte Weihnachtsweisen erklangen etliche Male, bis schließlich der Nikolaus erschien, seinen Sack leerte und die Päckchen daraus an die Kleinen verteilte. Viele der Anwesenden [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 2000, S. 12

    [..] (Altflöte), Sigrid Samek (Tenorflöte) und Ilse Lagger (Querflöte) mit ausgezeichnetem Vortrag das Programm ein. Grete Gärtner las die Geschichte ,,Verzeihung, geht es hier nach Bethlehem?" von Marlies Wunderlich, sie und Dagmar Lagger trugen je ein Gedicht vor. Dazwischen kam es zu gemeinsamem Gesang von bekannten Weihnachtsliedern, wozu Christine Salmen auf dem Keyboard die musikalische Untermalung lieferte. Und immer wieder Flötenspiel. In dem von Gida Petrovitsch einstudie [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 2000, S. 15

    [..] er war es die Kreisgruppe unserer Landsmannschaft, die die Feier am . November auf dem Neuen Friedhof gestaltete. Die gut besuchte Veranstaltung wurde von Erich Wenzel vom BdV Schorndorf eröffnet. Annemarie Morgen, Vorsitzende unserer Kreisgruppe, hielt die feierliche Ansprache. Das Gedicht ,,Letzte Rosen" von Helene Scherg widmete sie allen Gefallenen, Vertriebenen und Deportierten, deren Gräber nicht von Rosen geschmückt sind. Frau Morgen erinnerte an das Leid der Kinder, [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 2000, S. 22

    [..] hgau-Musikanten Uffenheim. Besonderer Dank gilt Herrn Dekan Helmut Müller für den Dankgottesdienst am Samstag, dem . November, in der Spitalkirche in Uffenheim. Öank auch an alle, die mit Vorträgen und Gedichten zur Feier beigetragen haben, einen besonderen Dank auch der Siebenbürger Tanzgruppe. Uffenheim, die mit ihren Tänzen unter der Leitung von Paula Teonac uns angenehm überrascht hat. Lona und Hans Konyen Pfarramt Grünwald für dessen Hilfen zugunsten der Kirche und der [..]

  • Folge 18 vom 15. November 2000, S. 5

    [..] benbürgen verbunden sind, geplant. Zum Thema ,,Bauten in Transilvanien" sollen Zeichnungen, Radierungen, Gemälde und Holzschnitte ausgestellt werden, darunter auch Werke von Nichtsiebenbürgern. EwaltZweyer Diplomaten-Krimi in Bukarest ,,differenz... im regelfall" Anmerkungen zu Oskar Pastiors neuem Gedichtband ,,Villanella & Pantum" Nein, eine Romanze sei hier keineswegs zu erwarten gewesen, hält Oskar Pastior im Nachwort noch einmal ausdrücklich jenen Lesererwartungen entgeg [..]

  • Folge 18 vom 15. November 2000, S. 19

    [..] rer Familien. Denjung verheirateten Paaren brachten wir ein Ständchen mit dem Lied ,,Af deser Ierd" dar. Anschließend wurden wir mit einem reichhaltigen Kuchenbuffet verwöhnt. Dank an alle Spender! Anna und Johann Ungar bereicherten den Nachmittag mit dem Vortrag des SiebenbürgenLiedes. Lehrerin Fredel erfreute mit einem Gedicht von Grete Lienert. Im Verlaufe des Tages wurden Erinnerungen und Neuigkeiten ausgetauscht, von . Uhr bis nach Mitternacht wurde das Tanzbein gesc [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 2000, S. 12

    [..] einen Ersatz gefunden, aber auch dieser erkrankte kurzfristig. Doch da gibt es immer noch unsere Rosel Potoradi, die Kulturreferentin der Landesgruppe Bayern. Sie sprang spontan mit einem Vortrag über den siebenbürgisch-sächsischen Mundartdichter Viktor Kästner ein, begann mit einem Gedicht, das sie schon als Kind bei einer Schulfeier vorgetragen hatte, und spann gekonnt den Faden über Kästners Biographie in Vortrag und Gesang (,,De Breokt um Alt" u.a.) weiter. Die stattliche [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 2000, S. 11

    [..] ugend keine Lust, er wurde Schlosser und selbständiger Dachrinnenmonteur. Erst in Deutschland, und zwar über das Sammeln von bemalten Möbeln und sächsischem Kulturgut, fand er den Weg zum Schreiben in sächsischer Mundart. Besonders tief empfunden wurde im Gedicht ,,Det Zördchen" die Geschichte einer Sächsin stellvertretend für viele ähnliche Schicksale. Immer wieder wurden wir in die alte Heimat versetzt und erlebten originelle in den Stoff eingewobene Betrachtungen aus dem u [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 2000, S. 12

    [..] g Scherg mit einem Vortrag ein, in dem er dessen wechselvollen und schwierigen nachzeichnete und auf wesentliche Aspekte seiner Wort- und Formkunst einging. Danach las Scherg in der ihm unnachahmlich eigenen, faszinierend anschaulichen Art Gedichte aus seinem ,,Piranda"-Zyklus und einen Prosatext. Für den wunderbaren Abend dankte Landesvorsitzender Alfred Mrass mit einem Buchgeschenk, dem Jubiläumsband ,,Siebenbürger Sachsen in Baden-Württemberg". Bei einem kleinen [..]