SbZ-Archiv - Stichwort »Gedicht Zur Hochzeit«
Zur Suchanfrage wurden 381 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 7 vom 15. Juli 1962, S. 6
[..] nerlant", wie er sie selbst nennt. Die achte ist aus dem Nachlaß nur in der . Auflage veröffentlicht und fällt aus dem Rahmen heraus, denn sie ist hochdeutsch abgefaßt. Alle diese -- wenn wir uns so eigentlich schulmäßig und gelehrt ausdrücken wollen -epischen Gedichte -- aber Schuller selbst hat sie in bescheidener Ehrlichkeit selbst gut sächsisch ,,lastich Geschichtn an Raimen gesatzt" (Lustige Geschichten in Reime gesetzt) benannt -- alle diese Geschichten knüpfen an stad [..]
-
Folge 3 vom 15. März 1962, S. 9
[..] Frauenball der Siebenbürger Frauen aus Munderfing und aus der Mettersdorfer Siedlung wurde am . . abgehalten. Auch diesmal war der Saal schön geschmückt, alle Wände hingen voll heimatlicher Stickereien. Für ausgezeichnete Musik sorgte die Mettersdorfer Musikkapelle. Die Eröffnungsansprache hielt Frau Sofia Theil, sie begrüßte die zahlreich erschienenen Gäste und verlas anschließend ein Gedicht von Michael Raiger, Mettersdorfer Siedlung No. . Es folgte unter großem Ap [..]
-
Folge 5 vom 15. Mai 1961, S. 5
[..] ragen zur Zufriedenheit beantwortet wurden, ging die Versammlung mit dem Lied ,,Deiner Sprache, deiner Sitte" nach fünf Stunden zu Ende. Nachbarschaft Gmunden Am Sonntag, dem . März, versammelte sich die Nachbarschaft aus Gmunden und Umgebung im Vereinslokal Steinmaurer zum heurigen R i c h t t a g , ' Nach einem von Simon Weber vorgetragenen Gedicht, welches gleich eingangs eine heimatliche Stimmung schuf, begrüßte Nachbarvater Martin Weber die erschienenen Landsleute und [..]
-
Folge 3 vom 15. März 1961, S. 4
[..] FÜR UNSERE FRAUEN Unsere Mundartdlchferln Anna Schuller-Schullerus Die bekannteste Mundartdichterin ist Anna Schuller-Schullerus. Ihre Geschichten, Skizzen, Märchen und Dramen und ihre Gedichte bilden den Höhepunkt unserer mundartlichen Literatur. Als Pfarrerstochter geboren, wurde sie Lehrerin und später selber Pfarrfrau. Spricht man mit gebildeten Sachsen, die seit langen Jahren im Ausland leben, über ihre heimatliche Dichtung, so kann man feststellen, daß immer A. Schuller [..]
-
Folge 2 vom 25. Februar 1960, S. 7
[..] volles Familienfest war unsere Weihnachtsfeier am Samstag, dem . . $ im Festsaal des CVJM. Von Frauenkreisleiterin Aline Zimmermann angefeuert, sangen alle anwesenden Kinder ein Weihnachtslied. Heinzi Krauss in sächsischer Tracht deklamierte ein Weihnachtsgedicht. Eine wirkungsvoll knappe Festansprache hielt Dr. Dr. Harald Zimmermann. Mittelpunkt des Festes war ein von Aline Zimmermann verfaßtes gegenwartsnahes Weihnachtsstück heimatlichen Charakters. Schauspielschüler [..]
-
Folge 2 vom 25. Februar 1960, S. 8
[..] Grau, ,,das feierliche Gelübde ablegen, daß wir unserer alten Heimat treu bleiben werden, denn wer die alte Heimat nicht ehrt, ist die neue Heimat nicht wert." Anschließend wurden von den Kindern unter Leitung der Frauenschaftsleiterin Erika Obermayr Weihnachtsgedichte vorgetragen und Weihnachtslieder gesungen. Sehr schön gestaltete sich das Krippenspiel, denn alle daran beteiligten Kinder, vom Blockflötenspieler Hansi Obermayr bis zum letzten Hirten, hatten ihr Bestes getan. [..]
-
Beilage SdF: Folge 12 vom Dezember 1959, S. 7
[..] eit und Sorgen zu erleichtern! So wollen wir richtige Weihnacht feiern in unseren Herzen und glücklich sein, daß wir die wirkliche Liebe, Güte und wahre Hilfsbereitschaft, die in uns allen schlummert, wie ein köstliches, echtes Weihnachtsgeschenk für uns selber empfinden können. Cth Folgendes Gedicht schrieb Ute Schwab, die Tochter unseres: Mannheimer Kreisgruppenyorsitzenden, G. A. Schwab. Das jährige junge Mädchen appelliert an die Heimattreue und den Heimatglauben eines [..]
-
Folge 3 vom März 1959, S. 9
[..] Maria F a b i und Maria. T i n n e s gewählt. Im Jahre zogen in ihre Eigen-* heime ein: Familie TheUmemn, Johann Lutsch, David' Weber, Richard Gellner, Emmerich Köck. Landsmann Johann Graef kaufte das von ihm gepachtete Haus, wo er schon seit Jahren einen selbständigen Betrieb in Holzdraht-Erzeugung führt. Am . . veranstalteten die Frauen unter Mitwirkung von Pfarrer R i e m e r zwei Weihnachtsfeiern für die Kinder und zwar in Vöckliamarkt und in Zipf. Lieder und Ge [..]
-
Folge 4 vom 25. April 1958, S. 2
[..] ebenbürger Sachsen, indem es eine zusammenfassende Schau der Verhältnisse in Hermannstadt während des . Jahrhunderts gibt. Die schlichte Bürgersprache Hermannstadts, mit einigen vielleicht noch nie im Druck erschienenen (glücklicherweise in Fußnoten erklärten) Saxonismen durchsetzt, verleiht dem Werk und seinen Gestalten frisches Leben, und in einem Gedicht ,,Götzis" erhebt sie sich zu dichterischer Schönheit: Hab Dank, daß du mir diesen Schmerz gegeben, Es fließt aus tause [..]
-
Folge 3 vom 25. März 1958, S. 7
[..] n, man hörte nur das Rauschen ihrer kurzen weißen Röckchen. Anschließend faßte sich jedes Schneeflöckchen einen Zwerg und tanzten mit ihm durch die Reihen der Tische, vom lauten Beifall der Anwesenden begleitet. Einige Kinder trugen noch sehr nett einige Weihnachtsgedichte vor, und unsere Flötengruppe unter Leitung von Frau Töpfer untermalte die ganze Feierstunde mit Weihnachtsliedern. Ein kleiner Einakter, gespielt von Siebenbürger Kindern unter Leitung von Frau S c h n e i [..]