SbZ-Archiv - Stichwort »Gedichte 95«

Zur Suchanfrage wurden 3338 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 11 vom 15. Juli 2007, S. 6

    [..] er Friedrich-AlexanderUniversität in Erlangen und Mitglied im Wissenschaftsbeirat der Bayerischen Staatsregierung, sowie Hildegard Henschel schlesische Mundarttexte von Ernst Schenke. Gisela Kohlhoff (gebürtige Ostpreußin) trug Gedichte von Dr. Alfred Lau vor, worin u. a. die Schönheit der ostpreußischen Landschaft beschrieben wird. Die SteinbinderSchwestern Maria, Gretel und Anna, in Rumänien aufgewachsene Sathmarer Schwäbinnen, sangen zwei Volkslieder. Dr. Otto Aczel vertra [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 2007, S. 8

    [..] die Aufführungen des Hermannstädter Bach-Chors und durch die Konzerte des Philharmonischen Orchesters. Oft wirkte er als Organist und Cembalist selbst mit. Seine ersten Kompositionen lagen längst vor: Lieder für Singstimme und Klavier auf Gedichte von Brentano, Tieck oder Morgenstern, ebenso Chorkompositionen; gelegentlich führte er sie in Hauskonzerten vor. Parallel zu einer theologischen Ausbildung in Bukarest nahm Gehann und in Kronstadt Unterricht bei Victor Bi [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 2007, S. 14

    [..] t verfasstes Gedicht in Hetzeldorfer Mundart vor und erntete viel Applaus. Durch das Programm führte Inge Zimmermann, die zur Auflockerung des Gesangs, gemeinsam mit Marianne Frühn und Johanna Gierling, Gedichte von Schuster Dutz vortrug. Mit dem gemeinsam gesungenen Lied: ,,Zeisken huet e klinzich Nest" wurden die Zuhörer in das Konzert einbezogen. Mit zwei weiteren, gemeinsamen Liedern und ,,Geh aus mein Herz und suche Freud" endete der unterhaltsame Nachmittag, der sowohl [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 2007, S. 22

    [..] rn zwei altbekannte Lieder vortrug und mit der Festgemeinde das Lied ,,Wahre Freundschaft" sang. Zwischen den einzelnen Darbietungen trug Annerose Dolak die Kurzgeschichte, ,,Werde nie eine graue Maus" vor und Carina Mooser las das Gedicht ,,Mensch, du wirst alt". Zur Erheiterung trug Hans Otto Tittes Gedichte, zum Teil auch in Mundart vor. Auch in diesem Jahr war der Auftritt des Männerchores und der Blaskapelle Höhepunkt des Nachmittags. Zuvor ließ Günther Schuller in seine [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 2007, S. 8

    [..] und begann, als Schlosser in den Kronstädter Traktorenwerken zu arbeiten. Wegen seiner Weigerung, der Partei beizutreten, blieben ihm beruflicher Aufstieg und Studium verwehrt. Als Autodidakt erwarb er sich eine umfassende Allgemeinbildung, malte, schrieb Gedichte in deutscher Sprache und Mundart, übersetzte auch aus dem Rumänischen (Marin Sorescu und George Cobuc). übersiedelte er nach Deutschland, wo er am . März verstarb. Aus dem Nachlass von M. Barthelmie wurd [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 2007, S. 10

    [..] klenen Wält. Um Friden ban uch verzoan, dat messen mir Fräen kennen." Viel Erfolg den beiden Theatergruppen, viel Freude dem Publikum! Die angeführten Theaterstücke und dazu noch ,,Versäck deng Gläck", ,,De Breokt än der Wängkoff", ,,Wo bleiwen de Männer" sowie Gedichte und Lieder von Maria Haydl enthält das im Dezember erschienene Buch ,,Und wonn hie dennich kit". Die in diesen Ausgaben den Theatergruppen zugänglich gemachten Dramen können den Laienspielern wärmstens em [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 2007, S. 18

    [..] der Goldberggemeinde und der siebenbürgisch-sächsische Pfarrer i. R. Rolf Kartmann (Predigt) verantwortlich. Der Gottesdienst wurde vom Siebenbürger Chor, dirigiert von Effi Kaufmes, und von einer Männergesangsgruppe, geleitet von Johann Bruss, mitgestaltet. Natalie und Daniel Gabor, Julia König und Karsten Berger trugen Gedichte vor ­ wofür sie begeisterten Beifall erhielten ­ und überreichten am Ausgang jeder Frau eine Rose. Die Siebenbürger Blaskapelle Böblingen unter Leit [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 2007, S. 26

    [..] wurden weitere Erinnerungen ausgetauscht, auch ein Dankesbrief für die Einladung von Lehrerin Dorothea Zerbes (Ziegler) vorgelesen. Es folgten Kaffee und selbstgebackener Kuchen sowie Baumstriezel. Gerda sorgte dafür, dass immer alles auf dem Tisch stand. Es wurden heitere Gedichte vorgelesen, lustige Begebenheiten aus den Stunden der anwesenden Lehrer erzählt, sogar an alte Lieder aus der Schulzeit erinnerte man sich. Harald Sterns, der aus Rumänien angereist war, schenkte u [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 2007, S. 16

    [..] ,Pasing") erreicht werden. Der Eintritt ist frei. Kein Geringerer als der auch über die Grenzen Rumäniens bekannte und vielfach ausgezeichnete Autorenkollege Joachim Wittstock ermutigte Wolfgang Fuchs dazu, seine Gedichte zu veröffentlichen. Wittstock verfasste auch das Vorwort zu Fuchs Debütband ,,Der Ahnherr schnitt Rohr". Darin schreibt er, dass Wolfgang Fuchs' Stärke in der Verknappung der Aussage läge, in seiner Fähigkeit, verhalten und lakonisch nur das Nötigste [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 2007, S. 20

    [..] e. Der Hausherr, Pfarrer Wolfgang Küffer, hielt die Liturgie und Pfarrer Mathias Pelger (ehemals Kronstadt) predigte. Die Kirche war voll besetzt. Der Chor der Kreisgruppe unter der Leitung von Elisabeth Schwarz sang ,,Gott schütze Dich, lieb Mütterlein" und ,,Wenn du noch eine Mutter hast". Drei Kinder in Tracht, Xaver Kellner, Yasmin Kellner und Vanessa Stolz, sagten Gedichte auf. Zum Abschluss wurden die Anwesenden zur Besichtigung einer von Marianne Roth organisierten Aus [..]