SbZ-Archiv - Stichwort »Gedichte Zum 40 Geburtstag Am 8 Dezember«

Zur Suchanfrage wurden 775 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 1 vom 15. Januar 1969, S. 5

    [..] Landestheaters Fritz Hinz Fabricius gewinnt die Platte an dokumentarischem Wert: Hinz Fabricius ist in seiner sympathischen Vortragsweise mit heiteren Geschichten aus Siebenbürgen zu hören. Die von Burgschauspieler Helmut Janatsch vorgetragenen Gedichte unserer Besten, die den Volkscharakter unserer Sachsen besinnlich oder heiter umreißenden Betrachtungen und Anekdoten über Siebenbürgen sind in einer Interpretation zu hören, die aufhorchen läßt. Der in Hermannstadt aufgewach [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1969, S. 7

    [..] er zu einer innigen Advenlsfeier in größerer Zahl als gewöhnlich. Traditionsgemäß übernehmen die Kinder die Programmbeiträge und auch diesmal fanden sich ihrer viele, die mit kindlicher Begeisterung Lieder und Gedichte vortrugen, vorlasen oder auf dem Klavier, der Geige und der Blockflöte spielten. Bald waren alle Anwesenden vom Zauber der Stunde und der Darbietungen eingefangen und zollten den jungen Künstlern reichlich Applaus. Den teilten sich diesmal Rüdiger Wolfi und Hel [..]

  • Folge 21 vom 15. November 1968, S. 6

    [..] nläßlich des Gründungstages unserer Jugendgruppe wurden unsere Landsleute eingeladen, einer Eririnerungsfeier zum . Jahrestag der Vertreibung aus unserer alten Heimat Siebenbürgen beizuwohnen. Das Programm bestand aus Heimatliedern sowie aus Gedichten mit heimatlichem Bezug über unsere Sitten und Bräuche. Johann Lochner, Nachbarvaterstellvertreter, der auch in Zukunft die Jugendgruppe betreuen wird, hatte es in mühevoller Arbeit zusammengestellt und einstudiert. Nachbarvate [..]

  • Folge 10 vom 31. Mai 1968, S. 5

    [..] Jahre alt wird, widmet sich ein Teil des Heftes seinem dichterischen Werk und seiner redaktionellen Arbeit Hans Diplichs Leitartikel. Drei literaturkundliche Essays, darunter ein bisher unveröffentlichter des verstorbenen Literaturhistorikers Paul Fechter, befassen sich mit Romanen und der Novellenkunst Zillichs. Er selbst trägt Aphorismen, Gedichte und Erinnerungen bei, voll Anekdoten und Schilderungen erschütternder Begebnisse. Prof. Dr. Walter Biemel, Aachen, beschreibt ei [..]

  • Folge 10 vom 31. Mai 1968, S. 6

    [..] feiern. Er hieß alleErschienenen, dieEhrengäste und zwei Frauen, die aus der alten Heimat hier zu Besuch waren, auf das herzlichste Willkommen! Wir hörten das Lied: ,,Mütterlein, Mütterlein ..." und zwei Gedichte vorgetragen von zwei kleinen Kindern. DieNachbarmutter hatt« für die Mütter ein kleines Päckchen und einen Strauß Flieder bereit. Abschließend führte Frauenreferentin Emmi Parsch aus, daß am Muttertag wir alle auch ,,Kinder" sind und die Gedanken an unsere Mütter und [..]

  • Folge 5 vom 15. März 1968, S. 6

    [..] n Rektor Engler meisterhaft zusammengestellte Programm, bei dessen Abwicklung in den Zwischenpausen einzelne Sprecher auf Geschichte und Entwicklung, Brauchtum und einmalige Einrichtungen unseres Volksstammes hinwiesen und auch besinnliche und heitere Gedichte und Geschichtchen, wie ,,Bauernstube" von M. Albert, heitere Reime in Nösner Mundart von Albert Schuller oder der ,,Tschiripik" von A. Schullerus vortrugen, erntete allgemeinen, großen Beifall. Als zum Schluß der Darbie [..]

  • Folge 4 vom 29. Februar 1968, S. 4

    [..] g uns, in unserm neuen Speisesaal eine eindrucksvolle Ausstellung unterer im Heim befindlichen Stickereien, Krüge und Teller aufzubauen. Kurz gefaßte Vorträge aus Geschichte und Literatur, entsprechende Vorträge von Gedichten und Heimatliedern fanden große Aufmerksamkeit und Beifall bei den etwa Gästen und einen hübschen Bericht in der Osteroder Zeitung. Die Adventszeit brachte uns einen Abend des Osteroder Spengler-Trios. An einem Sonntagmorgen blies ein junger Posaunenc [..]

  • Folge 3 vom 15. Februar 1968, S. 6

    [..] Kinder zu fassen. Nach einer musikalischen Einleitung begrüßte Kreisvorsitzender Hartig den Sprecher dieser Feier, Pfarrer Weking Weltzer, die Vertreter der anderen Landsmannschaften, sowie den Lechnitzer Posaunenchor unter der Stabführung von Martin Kremer. Danach verlas der Kreisvorsitzende Advents- und Weihnachtsgedichte aus dem Gedichtband: ,,Wanderer auf den Wegen" von Johann Stierl-Wermesch, die auf alle Anwesenden einen tiefen Eindruck machten. Sein Erstlingswerk: ,, [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 1968, S. 3

    [..] o, der besonders in dem ersten Teil der Todesferne die vielen freundlichen Züge der Schrift ins Musikalische ummünzt. In die breite Masse des ganzen sächsischen Volkes drang aber Lassei durch die Vertonung der zu Volksbesitz gewordenen Gedichte zeitgenössischer siebenbürgisch-sächsischer Autoren. In sie legt er je nach Bedarf markige Fülle oder verträumtes Melodiengut. Dem Kunstgesang entrichtete er mit einer Reihe von Gesängen für Einzel- und Doppelstimme, für Männerchöre un [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1968, S. 5

    [..] Kaiser mit einer Auswahl aus ihrer großen Sammlung sächsischer Stickereien. Am ersten Tag folgte die Eröffnung der Ausstellung durch den Landesvorsitzenden, Arthur Braedt, die Darbietung der Kinder: Gedichte und zwei Weihnachtsspiele, mit viel Hingabe geboten. Anschließend trat der Nikolaus auf den Plan. Jedes der anwesenden Kinder erhielt sein Päckchen. Zahl und Art der ausgestellten Gegenstände war nicht groß, aber von guter Qualität. Am stärksten vertreten waren die Keram [..]