SbZ-Archiv - Stichwort »Gedichte Zum 40 Geburtstag Am 8 Dezember«
Zur Suchanfrage wurden 775 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 1 vom 15. Januar 1968, S. 7
[..] iefere Bedeutung der Adventszeit hin. Hierauf wurden -- es war der . Adventssonntag -- zwei der roten Kerzen am Adventskranz entzündet. Vom hellen Kerzenlicht umstrahlt trugen nun die Kinder mit großem Eifer ihre Gedichte vor und spielten Flöte. Warmer Beifall der recht zahlreich erschienenen Landsleute dankte ihnen. Von dem weithin bekannten Volksdichter K. H. Waggerl wurde die Schallplatte mit seiner schönen Weihnachtsgeschichte abgespielt. Er feierte gerade in diesen Tage [..]
-
Folge 23/24 vom 15. Dezember 1967, S. 9
[..] leiten. Bläser der Stadtkapelle Mödling und Mariaenzersdorf bliesen stimmungsvolle Weihnachtslieder. Dann wickelte Otto Parsch mit unserer Gruppe ein reiches Adventsprogramm ab. Dem Gedenken der verlorenen Heimat folgte zum Gedichte Thusnelda Hennings das Entzünden der Lichter des Adventskranzes. Als Werner Bidner die Weihnachtsgeschichte ,,Der Schlüssel zur Weihnacht" vortrug, herrschte noch Unruhe im vollbesetzten Saal, die sich aber bis zum Ende der Erzählung in vollkommen [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 1967, S. 6
[..] Schlußwort. Er dankte insbesondere den Kindern, die ihre Freizeit geopfert für die vielen Proben, um uns dieses Spiel darzubieten. Ebenso dankte er auch den Müttern und Vätern der Spieler, die ja auch indirekt mitgeholfen haben. Dann sagten einige Kinder Gedichte auf, darunter ein Mädchen ein selbstverfaßtes liebes Adventsgedicht. Als kleines Geschenk erhielten alle anwesenden Kinder ein Taschentuch und zwei Lebkuchen, verteilt von den Engeln. Mit dankbarem Herzen und guten W [..]
-
Folge 18 vom 15. November 1966, S. 7
[..] undem Boden und seine Wurzeln holen sich Kraft aus der Tiefe." (Von Z. V. Zagori.) Im Sinne dieser Worte berichteten wir im letzten Frauenkreisabend am . . . J. von Erlebnissen dieses Sommers in der alten und neuen Heimat und hörten Gedichte aus dem neuerschienenen Bändchen von Michael WolfWindau. Wir besprächen die nächsten Veranstaltungen des Vereins und u n s e r e Aufgäben dabei und bitten alle Frauen, die dieses Mal nicht dabei sein könnten, sich folgende Termine vor [..]
-
Folge 3 vom 15. März 1966, S. 6
[..] bürgerlied schloß der offizielle Teil. Eine Gruppe der Nachbarschaft sang darauf drei mehrstimmige sächsische Lieder. Im gemütlichen Teil gab es köstliche echt siebenbürgische Bratwurst, in Schwanenstadt zubereitet und Krapfen. Lustige Gedichte, Anekdoten, erzählt und vorgetragen sowie ein lustiges Lied gesungen und gespielt erheiterten alle Anwesenden. Zwischendurch und nachher tanzte jung und alt recht eifrig. Die Versteigerung einer schönen selbstgebackenen Torte brachte n [..]
-
Beilage LdH: Folge 147 vom Januar 1966, S. 4
[..] ektor Felkei umrahmt. Auch diesmal spielten die ,,Turner" das aus der Heimat mitgebrachte ,,Es waren Hilten auf dem Felde", das in Lechnitz an jedem Heiligen Abend gesungen und gespielt wuide. Auch die Kinder trugen durch Gedichte und weihnachtliche Musikstücke zum Gelingen bei. Zum Schluß kam der Nikolaus und beschenkte sie mit einer Weihnachtstüte. Oberstudiendirektoi Philipp! sagte, er komme immer gerne nach Nothenbuig, denn es sei so, alsob man nach Hause käme. Hier unter [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 1966, S. 6
[..] wandelt. Der zweite und dritte Kanon wurden unter seiner Anleitung gemeinsam gelernt und dann vom ganzen Saal gesungen. Im folgenden Spiel ,,Der Weg nach Bethlehem", das den Höhepunkt des Abends nach einer Reihe von Liedern und Gedichten und einer sehr originellen Weihnachtsgeschichte ,,Der Schlüssel zur Weihnacht" bildete, zauberten die Spieler in Wort und Darstellung ein lebendig warmes Spiel. Der Spielleiter hatte mit bewunderungswürdigem Geschick die richtigen Menschen in [..]
-
Folge 3 vom 15. März 1965, S. 6
[..] Frl. Heidi Gärtner brachte einige Weihnachtslieder auf dem Klavier zum Vortrag, Frl. Roth aus Karlsruhe erfreute uns mit Weihnachtsklängen auf dem Akkordeon, und dazwischen trugen unsere Kleinsten liebe Gedichte zur Weihnachtszeit vor. Frl. Ute Schwab trug einleitend die Weihnachtsgeschichte aus dem Evangelium vor, und Pfarrer Aikelin sprach dann freundlicherweise ergreifende Worte der Besinnlichkeit zu uns, die den Weg zu den Herzen aller Anwesenden fanden. Ein gemeinsames [..]
-
Folge 3 vom 15. März 1965, S. 9
[..] mitglied der Kulturgemeinschaft Heinz Wittmann las die einleitenden Worte des Dichters Hans Giebisch über das Leben und Schaffen der Dichterin. Dann las er ein Kapitel aus dem Roman ,,Der hölzerne Pflug". Frau Hilde Melas rezitierte ausgewählte Gedichte. Die Lesungen zeigten erneut die große Gestaltungskraft unserer Dichterin, die krankheitshalber selbst nicht anwesend sein konnte. Herzlicher Beifall der Zuhörer war der Dank indirekt an die Dichterin, direkt an die Rezitatore [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 1964, S. 6
[..] laus erst beinahe vergessen. Doch dann kommt er an (ein besonders langer, schlanker diesmal), begleitet vom getreuen Knecht Ruprecht (der dafür um so kürzer geraten war), und nun beginnt es, das Aufsagen der Gedichte und Verse oder das Singen der Liedchen, oft verlegen und stockend, oft aber keck und selbstbewußt, und als Belohnung der Griff nach der bunten Tüte mit den leckeren Sachen. Und wenn auch manches kleine Herz zu sehr klopfte, und beim besten Willen kein Vers zustan [..]