SbZ-Archiv - Stichwort »Gefässe«
Zur Suchanfrage wurden 45 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 8 vom 15. Mai 2018, S. 8
[..] und führte sie in den Barocksaal, den schönsten Saal des Museums. Dort erzählte sie das Märchen ,,Dornröschen", das sie dann mit den Kleinen nachspielte. Auf dem Weg in die Märchenwerkstatt entdeckten die Kinder alte römische Gefäße und Waffen, einen nachgebauten Brunnen, einen Schmelzofen und viele weitere interessante Dinge. In der Märchenwerkstatt begrüßte Kindererzieherin Agneta uns mit vorbereiteten Tischen. Im Gespräch erkannten die Kleinen die zwei wichtigsten Persone [..]
-
Folge 7 vom 5. Mai 2014, S. 12
[..] die Sparte Zinn. Hervorzuheben ist ein bedeutender Weinkrug mit Trachtenpaaren aus der Mitte des . Jahrhunderts. Der Meister Albinus Beer steht wie kein Zweiter für die meisterhafte Anfertigung ortstypischer Gefäße. In der Sparte der unedlen Metalle ist ein Bronzemörser des Birthälmers Georg Rausch hervorzuheben. So bezeichnete Bronzemörser aus Siebenbürgen sind äußerst selten. Der Mörser stammt aus der Sammlung Horst Sluka und geht mit bis Euro in die Auktion [..]
-
Folge 13 vom 10. August 2012, S. 11
[..] ages von Carl Engber zeigt das Hermannstädter Brukenthal-Museum zurzeit die Ausstellung ,,Porträt eines Sammlers". Engber (-) gehörte zu den wichtigsten Sammlerpersönlichkeiten des . Jahrhunderts in Siebenbürgen. Bei seinem Tode umfasste seine Bibliothek rund Werke vom . Jahrhundert bis hin zu zeitgenössischen Erscheinungen, rund Stiche, Zeichnungen und Aquarelle, rund Objekte der siebenbürgischen Hafnerkunst, Gefäße aus Zinn, Glas und Blei sowi [..]
-
Folge 7 vom 30. April 2012, S. 4
[..] ze und Eisen, Waagen und Gewichte zeigen die Entwicklung von Medikamenten und pharmazeutischen Instrumenten. Die ausgestellten Exponate belegen eine ständige Beschäftigung mit Ästhetik und Optimierung. Besondere Aufmerksamkeit erzielen die hölzernen Gläser bzw. Gefäße, die aus dem . Jahrhundert stammen und die mit einer gemalten Signatur versehen sind. Betrachtet man diese Exponate genau, kann man die vorhandenen alchemischen Symbole erkennen. Das Laboratorium ist der wicht [..]
-
Folge 15 vom 30. September 2011, S. 6
[..] kette befestigt. Dieser Stock im Fass fällt dem Betrachter des Bildes sicher nicht als Erstes auf. Für den Schreiber dieser Zeilen jedoch ist er die Bestätigung schlechthin über die Art der Arbeit, die hier verrichtet wurde. Die Frau auf diesem Bild hat ihrem Mann bzw. dem Knecht, der das Spritzen mit der Rückenpumpe verrichtet, gerade zwei Gefäße voll (einen Eimer und einen Kuup) hinaufgetragen. Während nun die Flüssigkeit über den Hahn in das nächste Gefäß fließt, schaut si [..]
-
Folge 4 vom 10. März 2011, S. 8
[..] ndsfragmente, die in einer dynamischen Gesamtbewegung auftauchen, um sich dann wieder in einer der konstruierten Bildebenen aufzulösen. Es entstehen dabei mehrere Ebenen und Schichten, die sich auch im Malprozess ständig beeinflussen." Gegenwärtig beschäftigt sich der Künstler mit der inneren Anatomie des Menschen: ,,Ich begebe mich ins Körperinnere und kehre es nach außen. An Zellstrukturen, Gefäße und Gewebe erinnernde Gebilde vermengen sich und treten in Verbindung mit Str [..]
-
Folge 19 vom 30. November 2010, S. 24
[..] singendes Volk. Außerdem können sie einfach alles: Brot backen, säen, ernten und gärtnern. Sie keltern Wein und brennen Schnaps. Den gab es auch immer mal wieder im Bus. Und auf meine Frage, wann sich die Sachsen denn ein Gläschen gönnen, lautete die Antwort: ,,Immer dann, wenn die Fichten und die Tannen grün sind." Naja, denn mal prost! ,,Der Schnaps weitet die Gefäße", klärte mich Fritzhorst Schmidt auf, ,,das ist gut für die Durchblutung bei diesem stundenlangen Sitzen." F [..]
-
Folge 9 vom 20. Juni 2009, S. 14
[..] b Jahrhunderte lang der gemeinsame Glaube mit seiner würdigsten Feier, dem heiligen Abendmahl. Aus kostbarsten Metallen schufen kunstfertige Goldschmiede dafür die ,,vasa sacra", die heiligen Gefäße, wie es Robert Schuster in seinem Gedicht ,,Der Kiëlch" beschrieben hat. Und wenn es dort in der letzten Strophe heißt: ,,Hih und stuulz stohn noch ås Kirchen: forchtlis, meer der Gejner drängt!", so wäre heute der einzige Gegner, der sie noch bedrängen könnte, unser Vergessen! Au [..]
-
Folge 7 vom 30. April 2008, S. 12
[..] allgemein bekannt ist, ist die Koronder Keramik nicht absolut wasserdicht, d. h. der Scherben nimmt Wasser auf und ,,schwitzt". Denjenigen, die Krüge oder Kannen gerne als Vasen benutzen, können wir ein Dichtöl anbieten, welches das Gefäß absolut wasserdicht macht. Das Dichtöl kann sowohl für glasierte als auch für unglasierte Gefäße verwendet werden. Das Dichtöl wurde an mehreren Kannen und Krügen Koronder Herstellung erprobt und hat sich sehr gut bewährt. Die Handhabung ist [..]
-
Folge 19 vom 5. Dezember 2007, S. 9
[..] gen hat im Töpferdorf Korond (Corund) in der Harghita im Rahmen des Projektes ,,Wiederbelebung alter Formen und Motive siebenbürgisch-sächsischer Keramik" Neuanfertigungen von siebenbürgisch-sächsischen Gefäßen und Tellern nach historisch überlieferten Teilen arbeiten lassen. Das Projekt begann im Jahr mit dem Hermannstädter Humpen mit dem Nelkenmuster. Bis heute wurden noch folgende Neuanfertigungen umgesetzt: eine Draaser Kanne mit eingefaltetem Ausguss und dem siebenb [..]