SbZ-Archiv - Stichwort »Gefässe«

Zur Suchanfrage wurden 45 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 18 vom 15. November 1989, S. 6

    [..] Meinungen, ob es sich bei dieser Keramik um bis auf den weißen Grund geritzte oder um wachsreservierte Dekoration handelt, bis zum heutigen Tag geteilt. Mit Nr. wird ein Kirchberger Krug mit den typischen gokerbten Gürtelapplikationen und stilisierter Blaumalerei angeboten. Gefäße dieser Art tauchen selten auf, da sie im . Jahrhundert in Europa allein dastehen (Kat.-Preis: ,DM). Beim Nennen des Namens ,,Draas" schwelgt heute mancher in nostalgischen Erinnerungen. W [..]

  • Folge 19 vom 30. November 1982, S. 4

    [..] iten Schrift beschäftigte er sich mit metaphysischen Problemen. Die Bausnerischen Behauptungen wurden von späteren Forschungen vollauf bestätigt. Bausners drittes Werk, ,,De consensu partium humani corporis Librl III" (Amsterdam ), enthielt neue grundlegende medizinwissenschaftliche Erkenntnisse. Er kam zu dem Schluß, Krankheiten seien Folgen von Organverletzungen. Als Funktion der Gefäße sah er den Bluttransport von den Organen zum Herzen und als Aufgabe der Arterien die [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1981, S. 6

    [..] Neue immer mehr aus. In der unteren Stadt sind neue Wohnblocks aufgetaucht, vierstöckige und auch zehn Stock hohe. Und wenn der Besucher so um sich blickt, hat er in jeder. Richtung etwas zu bewundern: den Zinngießerturm, die Bergkirche, das venezianische Haus, den uralten Turm der Seilmacher usw. Im ehrwürdigen Turm mit der einzigartigen Uhr werden. Exponate ältester Kulturen, verschiedene dakische Gefäße, römische Keramik und Ziegeln aufbewahrt. ... In den Stunden, da ich, [..]

  • Folge 18 vom 15. November 1977, S. 3

    [..] l" der Deutschen in Rumänien und fordert auch für die deutschsprachige Literatur in Rumänien das engagierte Ergründen der eigenen inneren und der sozial-politischen Wirklichkeiten. Entweder weiß es nun Stiehler nicht '-- oder er will es nicht wissen, und beim Kolloquium sagte es ihm niemand --, daß nämlich erstens durch die nationalkommunistische Politik den Deutschen in Rumänien seit systematisch die vorher existenten kommunizierenden Gefäße mit den geistigen sowie spra [..]

  • Folge 9 vom 31. Mai 1976, S. 3

    [..] uf europäischem Boden zugänglich gemacht, indem er vor Jahren das Freilichtmuseum schuf. In Prof. Dr. Reinerths Pfahlbauten waren Gegenstände aus der Steinzeit und aus der Bronzezeit (etwa v. Chr.) untergebracht: Beile, Meißel, Speerspitzen, Bogen mit Köcher, Gefäße, eine Bronzegießer-Werkbank, ein Amboß u. v. a. Durch den Brand wurden die Häuser Töpferei, Häuptlingshaus, Bronzegießerei, Vorrats- und die Hirtenhütte völlig vernichtet. Die aus Baumstämmen -- ähnlich wi [..]

  • Folge 23 vom 15. Dezember 1968, S. 7

    [..] und Schüler werden gleicherweise Nutzen aus diesem Buche ziehen. Simon Schwarz Friedel Strauß und Dr. med. Paul Clerc: ,,Diät für Herz und Kreislauf" Eine leicht verständliche Anleitung mit praktischen Rezepten bei Krankheiten des Herzens und der Gefäße. -- Seiten und Farbphotographien von Hans-Ruedi Clerc-Groß. -- , tikerin Friedel Strauß und Dr. med. Paul Clerc in diesem Buch zur Aufgabe gemacht, das sich speziell mit der Diät bei Herz- und Kreislauferkrankungen b [..]

  • Folge 7a vom 10. Juni 1966, S. 1

    [..] etisch und gemütlicher Sitzgarnitur, dem man anmerkte, daß darin eine Siebenbürgerin daheim ist. Volkstrachten und Gegenstände des VolksDie ,,Welser Rud" erfreute mit ihren volksverbundenen musikalischen Darbietungen gefäße, alte Stickereien und Webereien in herrlicher Vielfalt nach verschiedenen Techniken gearbeitet, waren zu sehen. Diese künstlerischen Erzeugnisse der Frauenarbeit verjüngten sich von Tisch zu Tisch'bis zu den ,,duftigen" und nicht mehr so ,,wuchtigen" Stück [..]

  • Folge 11 vom 15. November 1965, S. 5

    [..] ukunft des deutschen Volkes nur innerhalb der größeren Heimat gesichert werden kann". Jaksch ging u. a. auf den Unterschied zwischen West- und Osteuropa ein, die trotz aller Demarkationslinien kommunizierende Gefäße geblieben seien. Die magische Anziehungskraft des Vakuums auf beiden Seiten -- der seelischen Leeräume im Westen und der wirtschaftlichen Mangelzonen im Osten -- werde bei der Zusammenführung Ost- und Westeuropas eine Elementarkraft sein, die dem Politiker hilfrei [..]

  • Folge 10 vom 15. Oktober 1965, S. 10

    [..] as, und ganz besonders schöne Formen in Kirchberg in braun und grünen Mustern, auf weißem Grund. Auch in der Töpferei hat sich die deutsche Volkskunst besonders schön entfaltet. Es gab große Weinkannen mit Ausguß, dickbäuchige Kannen mit engem Mund, sogenannte Essigkrüge, Gefäße in Humpenform und Zierkannen. Daneben große Teller für Brot oder Hanklich, und Schüsseln. Am bekanntesten -sind die langhalsigen Krüge, die an Rahmen hängen. Die Krüge wurden mit Blumen, Baum, Hirsch [..]

  • Folge 3 vom 15. März 1963, S. 5

    [..] Ornamentbrauch und Geschmack seiner Kunden halten, doch blieb ihm noch genug Spielraum, in den Grenzen gewisser Regeln frei zu'erfinden und zu komponieren. Frühe Krüge und Kannen Die Formen der Gefäße scheinen Wie die Formen der organischen Natur gewachsen und geworden und dem Änderungswillen der Epochen nur geringfügig unterworfen. Ein unglasierter rauhwandiger Krug aus grauem Ton und ohne Henkel im Brukenthalischen Museum in Hermannstadt stammt aus dem . Jahrhundert-. Er [..]