SbZ-Archiv - Stichwort »Gefässe«

Zur Suchanfrage wurden 45 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 10 vom 15. Oktober 1962, S. 10

    [..] chmalhalsigen Krüge, die an Rahmen hängen und die in allen Verzierungsarten hergestellt wurden. Daneben gab es noch große Weinkannen, dickbäuchige Kannen mit engem Mund, sogenannte Essigkrüge, Gefäße in Humpenform und Zierkannen. Die Form der Gefäße stand im allgemeinen fest, nur die Farbe und Art der Verzierung begann sich in der Herstellung auf bestimmte Orte zu konzentrieren. Die Verzierung trat entweder als bunte Glasur auf oder als besondere Farbe, die dann eine farblose [..]

  • Folge 6 vom 15. Juni 1961, S. 6

    [..] von Misch Orend, einige kurze Ausführungen bringen. Neben Flechten und Weben gehörte das Formen aus Ton zu den ältesten Handwerkskünsten. Außer den Tonwaren des alltäglichen Gebrauchs gab es Gefäße, die durch ihre Gestalt oder ihr Kleid künstlerisch wirken wollten und die, kostbarer als die reine Nutzware, besser gehütet waren und von Geschlecht zu Geschlecht aufbewahrt wurden. Ende des . Jahrhunderts beginnt bei den Siebenbürger Sachsen die Keramik aufzublühen. Die Gestal [..]

  • Beilage SdF: Folge 10 vom Oktober 1958, S. 6

    [..] bekannt. In den Pharaonengrübern fand man Steinzeichnungen über das Ernten von Korn, damals hatte man eine Sichel, in ähnlicher Form wie heutzutage. Auch Abbildungen von Mühlen fand man, Sklaven drehten einen kegelförmigen Stein. Andere schöpften das herausrinnende Mehl in Gefäße. Auf einer andern Steinzeichnug ist eine einfachere Mühle dargestellt. Ein breiter flacher Stein, der etwas schräg gestellt ist, dient als Unterlage für das zu mahlende Korn, während ein flacher Ste [..]

  • Folge 12 vom 16. Dezember 1955, S. 4

    [..] " zu steigern verstand. Mehr als zwei Jahrzehnte sind verstrichen, seit Hans Eder das wohl bedeutendste seiner Gemälde, die ,,Hochzeit zu Kanaan" schuf. Wie er hier dem Wunder des Neuen Testaments in der Lichtgestalt des Heilands und in dem in leuchtenden Wein verwandelten Wasser der nicht mehr irdisch-irdenen Gefäße Wirklichkeit, höchste Realität verlieh, war und bleibt schlechthin meisterhaft. Hans Eder lebte und schuf den weitaus größeren Teil der Jahre, die ihm gegeben wa [..]

  • Folge 9 vom 1. September 1951, S. 5

    [..] n uns auf die fepeflbürgisch-sächsische Keramik. Da auch sie (Jan:täglichen Gebrauch diente und, ihrer ZerBrechlichkeit wegen auch rasch verbraucht wurde fad/aüf den Kehrichthaufen wanderte, ist fast fÄtir<aiis der früheren Zeit der sächsischen Bioimnderung und aus den folgenden Jahrhundergeblieben. Erst im Barock, um die des . zum . Jahrhundert, entstand -der täglichen Gebrauchskeramik eine aner&iidie mehr zum Schmuck im Wohnraum (epte.und solcherart eine besondere Formu [..]