SbZ-Archiv - Stichwort »Gefässe«

Zur Suchanfrage wurden 45 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 4 vom 15. März 2007, S. 9

    [..] erste dokumentarische Erwähnung der Ortschaft, kirchengeschichtliche Entwicklung, Beschreibung des inneren und äußeren Kirchenbaus sowie dessen Ausstattung (Altar, Taufbecken, Orgel, Gestühl, Malereien, Abendmahlskelche und sonstige liturgische Gefäße), Turmuhr, Glocken, Befestigungsanlage. Das Buch ist somit, vor allem für den rumänischen Leser, eine wertvolle Dokumentation, die in einem Anhang auch die kunsthistorischen Begriffe erklärt. Iulian Ctlui (geboren in Fogar [..]

  • Folge 10 vom 25. Juni 2003, S. 11

    [..] und Pfingstgräf. Als junger Mensch, der ich damals war, hielt ich diese Kelche, die von dem Kunstsinn unserer Vorfahren zeugten, aber auch davon, dass ihnen für den gottesdienstlichen Gebrauch nur das Beste und Schönste gut genug schien, immer mit besonderer Ehrfurcht in den Händen. Das tue ich auch heute noch. Denn heute wie damals sind diese Geräte Zeugnisse des Glaubens unserer Väter. Vor allen Dingen aber sind sie Gefäße, die bezeugen, dass seine Kraft in den Schwachen m [..]

  • Folge 3 vom 28. Februar 2003, S. 7

    [..] adt hergestellt. Das Gebäude der ersten Bierbräumanufaktur steht auch heute noch: Es ist die neoklassizistische Villa, die sich - von den Brettern aus gesehen - am Anfang der befindet. Mit dem Bier wurden auch die entsprechenden Trinkgefäße, die Humpen, eingeführt. Der Bevölkerung waren die Gefäße sicherlich zu teuer, so dass ein Töpfer bald die ,,Marktlücke" entdeckte und billigere Humpen mit landesüblichen, bekannten Malmotiven produzierte. Auch die kurze Herst [..]

  • Folge 19 vom 30. November 2000, S. 4

    [..] sein werden. Sie eignen sich sehr zu Geschenken, die man Nachbarn, Bekannten oder befreundeten Familien machen kann. Von den vielen Hafnerzentren, die es Ende des . Jahrhunderts in Siebenbürgen gab, ist nach dem zweiten Weltkrieg ein einziges übrig geblieben: Korond im Kreis Harghita. Vorgestellt werden freigedrehte Gefäße, Kannen und Teller, die durch ihre Bemalung und Verzierung in Ritztechnik Kunstwerke des Alltags sind. Der Erlös aus dem Verkauf der Keramik kommt dem J [..]

  • Folge 14 vom 15. September 2000, S. 9

    [..] nd schönsten Exemplare aus diesen Hortfunden sehen. Obwohl das neue Metall - das Eisen - schon in der Bronzezeit bekannt war, erscheinen die ersten Eisengegenstände in der sogenannten Urnenfelderzeit (.-. Jahrhundert v. Chr.) Die Eisenverhüttung und -Verarbeitung verbreitet sich ab dem . Jahrhundert v. Chr. rasch im ganzen Karpaten-Donau-Raum. Zwischen dem Balkan-Gebirge und den Karpaten entstand im .-. Jahrhundert v. Chr. eine einheitliche thrakische Zivilisation. In d [..]

  • Folge 8 vom 15. Mai 1997, S. 8

    [..] ns, für einige Zeit Fassung zu finden. Wir sind dafür auch heute noch dankbar. Sechs Monate lang suchen wir, fast täglich Trost auf unseren Rundgängen über den Friedhof. Dort begegnen wir Mitbetroffenen und tauschen mit ihnen Gedanken aus. Doch wir erleben auch unangenehme Überraschungen. Oft finden wir die Gefäße, in denen noch am Vortag frische Blumen gestanden hatten, leer. Es wird viel geklaut, und man munkelt, die Blumen oder Gestecke kehren in den Kreislauf der Blumenhä [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 1996, S. 6

    [..] it Pitz Herberth, dem Direktor der Mediascher Ackerbauschule, hielt er in den Wintermonaten Seminare für Weinbauern ab. Zur Einrichtung eines ,,Siebenbürgischen Weinbaumuseums" in der Ambrosi-Kellerei erwarb er alte Weine, Geräte und Gefäße, einige sogar aus der Römerzeit. Beruflich kam für Erhard Binder nach und der Enteignung von Weingütern und Kellerei die schwerste Zeit. Sein Schwager Dr. Ambrosi wurde verhaftet, Binder blieb, wurde aber einem politischen Direktor mi [..]

  • Folge 5 vom 31. März 1994, S. 4

    [..] bietet. Die Prachtstücke sprechen durch ihre künstlerischen und ästhetischen Qualitäten ein breites Publikum an. Es handelt sich größtenteils um Schmuckgegenstände aus Gold und Silber, kunstvoll verarbeitet und gezierte Waffen, Gefäße, Münzen, Skulpturen, Grabbeigaben. Diese Zeitung berichtete am . Februar über die Ausstellung. Deshalb sei hier nur auf den Katalog hingewiesen, der eine deutschsprachige Neuheit darstellt! Der erste Teil enthält einen geschichtlichen und kuns [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1994, S. 7

    [..] ze strukturiert. Lediglich der Lippenrand sowie ein schmaler Rand am Fuß des Bechers sind glatt belassen und vergoldet. Derartige, häufig als ,,Schwitzbecher", ,,Fischhautbecher" oder ,,Schlangenhautbecher" bezeichnete Gefäße treten im .undfrühen . Jahrhundert vielerorts, häufig aber in Augsburg und Nürnberg auf. Durch die Verwendung der ,,schwitzgeschlagenen" Fisch- und Schlangenhaut sollen sie der Hand eine griffige Oberfläche bieten. Von Sebastian Hann kennt man bis he [..]

  • Folge 13 vom 15. August 1991, S. 11

    [..] wahrt. Die Druckbuchstaben des Spruches sind in Pinseltechnik mit kobaltblauer Farbe ausgeführt: Eures Lebens sich zu freuen, schenkt Euch diesen Krug voll ein, trinkt ihn aus und stellt ihn nieder, habt Ihr Durst, so füllt ihn wieder. Bei Nachbarschaftsfesten oder anderen Anlässen, wo es fröhlich zuging, benützte man solche Gefäße zum Ausschank des Weines und hielt sich auch meist an deren Beschriftung. Herta Wilk Böblingen ÄÄÄ ÄÄÄ Jugendforum Ausflug in die Fränkische Schwe [..]