SbZ-Archiv - Stichwort »Gefühle«
Zur Suchanfrage wurden 794 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 9 vom 29. September 1956, S. 6
[..] originellsten und absurdesten Anträge gestellt worden sein, um die Jugend zurückzuerobern.Einweibliches ZK-Mitglied habe sogar die Schaffung zahlreicher Volkssternwarten zur ,,Hebung der romantischen Gefühle" und zur Bekämpfung der materialistischen Anschauungswelt der Jugend gefordert. Andere ZK-Mitglieder schlugen vor, die Jugend mit neuen, wirkungsvolleren Versprechungen aus ihrer politischen Lethargie herauszulocken, die doch nur als ein ,,Symptom vorhandener ideologische [..]
-
Folge 7 vom 24. Juli 1956, S. 10
[..] weicht, die Maschine läßt sich nicht ins Bockshorn jagen. Sie stellt ihm die alten Fragen in neuem Gewand. Und von falschen Angaben läßt sie sich nicht hereinlegen. Sie registriert laufend die wahren Gefühle des Klienten, den Grad seiner Gespanntheit und Aufmerksamkeit. Und am Ende verarbeitet sie alles, was sie erfahren hat, zu einem Bericht, den der Psychologe zu lesen bekommt, ehe er den Heilung und das menschliche Gespräch suchenden Patienten überhaupt nur gesehen hat. Di [..]
-
Folge 5 vom 30. Mai 1956, S. 2
[..] eränderter Herzlichkeit aufnimmt. Ich finde dabei nur schwer neue Worte, die ich nicht schon früher ausgesprochen hätte, aber mag ich mich auch wiederholen, ich stoße mich nicht daran, denn die guten Gefühle, die wir Dinkelsbühl entgegenbringen, sind ja ebenfalls immer dieselben, höchstens, daß sie sich bei jedem Wiedersehen verstärken. Wir freuen uns, hier einen Ort zu wissen, an dem wir willkommen sind und wo uns Bürgermeister und Rat gern den Weg ebnen, nicht bloß bei der [..]
-
Folge 3 vom 25. März 1956, S. 2
[..] ns- und Versöhnungspolitik gewinnen sollten, dann aber in den Volksmassen durch starke Propaganda der kommunistischen Parteien, die sich zunächst gegen die Westtnäehte riefatet und die antikolonialen Gefühle, die noch lebendig sind, für sich ausnutzt, die aber auch gegen die eigenen Regierungen ausgespielt werden können, wenn diese nicht mit Moskau (oder Peking) gehen wollen. Im großen gesehen, ist der Sowjetblock derzeit in die Defensive gedrängt. Schon das ist für die freie [..]
-
Folge 1 vom 25. Januar 1956, S. 1
[..] fel, daß man mit sentimentalen Erinnerungen an die gute alte Kaiserzeit in Österreich gewisse Sympathien, besonders bei älteren Leuten, erwecken kann. Es wäre jedoch sehr zu bedauern, wenn man solche Gefühle dazu benützen wollte, um in die Abwehrfront gegen den Bolschewismus gerade an einer ihrer stärksten Stellen einzubrechen. Heute gilt es mehr denn je, alle Kräfte zur "Verteidigung der Freiheit zusammenzufassen. Politische Wunschträume, die die harte Wirklichkeit der drohe [..]
-
Folge 2 vom 25. Februar 1953, S. 3
[..] Instrument der Macht. Als Ukrainer besitzt er ferner den Vorzug, a n t i r u m ä n i s c h zu empfinden, was ihm Moskaus Vertrauen sichert. Fragwürdiger, weil rumänischer Herkunft und mit nationalen Gefühlen ausgestattet, ist G h e o r g h i u - D e j . Bereits einmal schon schien er abweichlerische Tendenzen zu zeigen, nämlich als Dimitroff mit Tito sich über eine Balkanföderation unterhielten, ein Konzept, für das auch Gheorghiu-Dej Interesse an den Tag legte. Er verdankt [..]
-
Folge 12 vom 17. Dezember 1952, S. 5
[..] nkheit, Trauer, Stille und schließlich die Heimat in den schon früher veröffentlichten und hier neu vorgelegten Visionen nach alten Kirdienteppichen. Der Lyrik als der Kunst des ewigen Auf und Ab der Gefühle wird Hajeks geschulte Sprache in bildkräftiger Weise Herr. Das erhöht den Genuß. Wer sich Freuden verschaffen will, dem sei dieser Gedichtband Hajeks warm in die Hand gedrückt. H. S. Erwin Schnell: Jagdgeschichten aus Siebenbürgen, Frick-Verlag Am Graben in Wien, . Il [..]
-
Folge 9 vom 15. September 1952, S. 3
[..] werfen, wenn auch davon gemunkelt wird, daß ihn seine Ambitionen auf ein hohes Amt an die Seite des BVD-Präsidenten Dr. Kather gebracht und ihn dort auch gefesselt haben. Es ist auch bekannt, daß die Gefühle Dr. Rinkes für den Bundesvertriebenenminister nicht gerade die besten sind, denn schließlich wurde er ja aus dessen Ministerium entlassen und bezieht sein Gehalt seitdem als Ministerdalrat zur Wiederverwendung. Durch den Einfluß Dr. Rinkes sind nun die Verhandlungen zwisc [..]
-
Folge 7 vom 15. Juli 1952, S. 3
[..] onnten wir kaum die Saalmiete und die Musik bezahlen, doch gab es auch Tage, an denen ein kleiner Überschuß blieb. Die Pflege der Kameradschaft und die Erhaltung und Förderung des Zusammengehörigkeitsgefühles waren in vielen Fällen der einzige Erfolg. Der Besucher einer solchen Unterhaltung wird sich gar nicht bewußt, eigentlich in einem fremden Lande zu sein. Ringsherum nur deutsche Laute, deutsche Musik, deutsche Tänze. Ab und zu hört man auch altvertraute Laute vom ,,Nene [..]
-
Folge 6 vom 1. Juni 1952, S. 5
[..] ben oder ,,interessanter" Jagdabenteuer. Er wollte die Vermenschlichung aller Geschöpfe überwinden, wie sie idie meisten Interpreten'des Wildes üben. Er wollte-nicht-wie ein Thompson rein menschliche Gefühle und Wertungen in Tiergestalten kleiden und auch nicht wie ein Hermann Löns auf den dichterischen Widerklang der eigenen Seele horchen. Er wollte das Innenleben des Wildes selbst ·ergründen, dessen eigentlichen Beweggründen so nahe kommen, wie es menschlicher-Beobachtung u [..]









