SbZ-Archiv - Stichwort »Gefühle«

Zur Suchanfrage wurden 794 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 12 vom 25. Dezember 1960, S. 3

    [..] er Grundlagenforschung wieder aufnehmen. * Oskar Kraemer gibt in der Wiedergabe einer Ansprache ,,Was uns die Heimat ist" ein tieferfühltes Bild von der geistigen Heimat als der Wohnstatt gemeinsamer Gefühle und Gedanken. Aus der bewährten Feder von Hans Wühr stammt der Artikel ,,Die evangelische Pfarrkirche in Bistritz -- ihre landschaftlichen und städtebaulichen Voraussetzungen". Überaus interessant und lehrreich ist auch der zweite Teil der geschichtlichen Studie über ,,Di [..]

  • Folge 12 vom 25. Dezember 1960, S. 7

    [..] en, sondern auch das ganze Jahr über uns bemühen, uns in der Nächstenliebe zu üben. Weihnachten bedeutet jedesmal für uns eine Mahnung, in christlichem Geist, im Geiste der Nächstenliebe zu leben und Gefühle des Hasses, der Verachtung oder des Nachtragens unseren Mitmenschen gegenüber zu überwinden. Jeder Sieg über sich selbst befreit innerlich und es kann Weihnacht werden auch in unseren Herzen. Und nur, was wir für die anderen tun, bestimmt den Wert unseres Lebens! Sei es, [..]

  • Folge 6 vom 28. Juni 1960, S. 2

    [..] die alte Heimat denken. Ohne Haßgefühl gegen Andersdenkende bewahren wir das ewig Verbindende zu unserer Heimat in unseren Herzen. Und wenn hier in diesen Dinkelsbühler Tagen von Mensch zu Mensch die Gefühle einer Familie walten, so möge dieses Heimattreffen ein kleiner Spiegel für große, weltweite Hoffnungen auf einen Triumph der Menschlichkeit überhaupt sein. Mögen also die Freuden des Sich-WiederSehens hier in Dinkelsbühl eine neue Zeit der Verständigung einleiten, mögen ü [..]

  • Folge 2 vom 25. Februar 1960, S. 10

    [..] ie bei einem Krippenspiel mitwirken durften, und mit welUhren lassen sich zurückstellen - die göttliche Sonne geht die himmlische Bahn. * Was kann auch die Welt mit aller Ihrer Herrlichkeit gegen die Gefühle des Liebens und Geliebtwerdens bieten? Nichts. Was man klar gedacht hat, kann man auch verständlich sagen. Stephan Ludwig Roth chem Spaß sie es taten, beweist die Mitteilung, die sie während des Umkleidens machten: ,,Im nächsten Jahr möchten wir wieder bei einem Krippensp [..]

  • Folge 8 vom 25. August 1959, S. 1

    [..] nterschied der beiden Systeme und nicht etwa aus landsmannschaftlichen Beziehungen ergeben, die ja für die auf ganz anderer Ebene auszutragenden weltpolitischen Gegensätze recht unerheblich sind. Die Gefühle landsmannschaftlicher Einheit dürfen also nicht zu irgendwelchen machtpolitischen oder agitatorischen oder erpresserischen Zwecken mißbraucht oder zur Verfügung gestellt werden. Deshalb müssen wir die Scheidelinie durch eine einst einheitliche Gemeinschaft im oben dargele [..]

  • Folge 7 vom 25. Juli 1959, S. 5

    [..] igen Maßstab anlegen. Vergiß aber nicht, daß diese Zeitung vor allem bemüht sein muß, eine Gemeinschaft zusammenzuhalten, deren einzelne Glieder heute verstreut leben. Das einigende Band aber" bilden Gefühle und nicht der nüchterne Verstand: die Liebe zu dem, das uns verbindet und die Wertschätzung -- oder nennen wir es getrost auch Liebe -- für den nächsten im Landsmann. Sollen wir nur kaltschnäuzig registrieren? Sollen wir nicht vielmehr bemüht sein, in jedem Landsmann das [..]

  • Beilage SdF: Folge 9 vom September 1958, S. 6

    [..] ber der Jagd, krochen rechtzeitig auf-den Berg hinauf und schössen den Hasen oben ab, bevor dieser Gelegenheit fand, hinunter" zu den alten Herren zu laufen. Man kann sich vorstellen, welch angenehme Gefühle das Dröhnen unserer Schüsse hoch oben am Berg in der Seele der unten harrenden alten Jäger geweckt, haben mag. Auch kann man verstehen, daß ich an solchen Tagen das Ansinnen meines Vaters in Sachen des Zeitungsüberbringens entschieden ablehnte und eine meiner Schwestern [..]

  • Beilage SdF: Folge 4 vom April 1958, S. 6

    [..] ine T ä t i g k e i t , ' die Sinn und Zweck hat und sich lohnt. Die gegenseitige Achtung ist die beste Grundlage für einen gemeinsamen Haushalt. Ebenso gute Manieren, zu denen auch Rücksicht auf die Gefühle . der anderen gehört. An die ältere Frau werden da wohl die größeren Anforderungen gestellt, denn sie muß sich dem Leben der jüngeren Familie anpassen. Dabei müßte sie nicht viel Kritik üben und keine Ratschläge geben, um die sie nicht gefragt wird, nicht zu viel an Kleid [..]

  • Folge 8 vom 25. August 1957, S. 2

    [..] gesamt sieben an der Zahl, stehen schon im Beruf. Sie verlieren einen liebevollen und geliebten Vater. Wenn er von seinen Kindern sprach, ging ein verklärtes Glänzen über sein Gesicht. Er faßte seine Gefühle einmal in diese Worte: ,,Euch aber, ihr Schwalben, sei die leichte Kindheit in die ätherischen Schwingen gehängt. Wenn ihr fliegt und noch in den Lüften jauchzend ruft, wenn ihr an warmen, regennahen Tagen des fließenden Wassers lächelndes Gleiten mit euren Flügelspitzen [..]

  • Folge 6 vom 30. Juni 1957, S. 1

    [..] rache, Sitte und Brauchtum unlöslich verbunden wissen. In Feierstunden wie der augenblicklichen, rücken wir einander noch näher als im Alltag und erahnen über die Grenzen von Raum und Zeit die Gefühle und Gedanken des Bruders und der Schwester daheim. -- Hüben wie drüben werden wir einer schicksalsschweren Entscheidung von historischer Bedeutung für diese deutsche Volksgruppe in naher Zeit kaum noch ausweichen können. Die Kraft für diese Entscheidung wollen wir aus uns [..]