SbZ-Archiv - Stichwort »Gefühle«

Zur Suchanfrage wurden 794 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 2 vom 15. Februar 1964, S. 1

    [..] . Wem der Kopf nicht mehr weiterhilft, der rennt mit ihm an die Wand. Mancher Extremismus ist allein schon durch diese Faustregel zu erklären. Da es aber auch das leidenschaftliche Aufwallen lauterer Gefühle und edler Regungen gibt, so kann man das Problem des Extremismus nicht einfach mit einem solchen Bonmot abfertigen. Zu markant sind die Zeugnisse der Geschichte und der Dichtung, in denen revolutionäre Kräfte sich letztlich segensreich auswirkten. Daher müssen wir zwische [..]

  • Folge 12 vom 15. Dezember 1963, S. 3

    [..] ezember SIEBENBÜRGISCHE ZEITUNG Seite Dank art Heinrich Zillich (Fortsetzung von Seite ) Die versammelten Delegierten bereiteten dem scheidenden Sprecher stürmische Ovationen, die die innigen Gefühle bewiesen, mit denen sich unsere Landsleute Heinrich Zillich, seiner Persönlichkeit, seiner Lauterkeit und seiner aufrechten Haltung verbunden fühlen. Hierauf ergriff Bundesvorsitzender Erhard P l e s c h das Wort. Auf die Unwiderruflichkeit des Rücktrittsentschlusses und [..]

  • Folge 9 vom 15. September 1963, S. 11

    [..] erungen aus vergangener Zeit und Eindrücke, die sich mir unauslöslich eingeprägt haben. Sie besingen aber auch die Verbundenheit mit der Natur und zur alten und neuen Heimat." Tief empfundene, starke Gefühle und ein unzerstörbarer Idealismus sprechen aus diesen Versen. Er sei kein Dichter, schreibt der Verfasser in seinem Vorwort und beansprucht nicht eine kritische Beurteilung, er will aber gleichgestimmten Menschen eine Freude machen. Er stellt, solange der Vorrat reicht, j [..]

  • Folge 8 vom 15. August 1963, S. 4

    [..] der deutschen Dichtung einen Ehrenplatz zu sichern. Die oft bis zum Philosophieren gesteigerte Betrachtung, ein elegisches Sich-Abfinden, oft auch eine melancholische Resignation sind Wesenszüge und Gefühle, denen wir in den meisten Dichtungen Meschendörfers · begegnen, dazwischen den kraftvollen Willen, Leben und Werk zu gestalten, zu formen, sich auch aufzubäumen gegen Unrecht und Zwang -- Verachtung für Stümperei. Adolf Meschendörfer hat am politischen Geschehen unseres V [..]

  • Folge 7 vom 15. Juli 1963, S. 2

    [..] eistertes Publikum füllte den großen Saal bis auf den letzten Winkel. Alle wurden zu einer einzigen großen Familie. Die Vielfalt der Eigenarten der Volkskunst vereinigte sich in einem Gleichklang der Gefühle. Der gemeinsame Tanz vereinte die Jugend noch lange. Die um das Gelingen des Abends verdienten Jugendreferenten Heinrich Tontsch und Hans-Heinz Graffl konnten mit dem Erfolg zufrieden sein. Der Trachtenumzug am Sonntag Der eigentliche Festtag, der Sonntag, . Juli, tenkap [..]

  • Folge 4 vom 15. April 1963, S. 8

    [..] erste Astronautenteam, dessen Mitglieder die Verfasser dieses Buches sind. Sie haben sich durch ihre Flüge in den Weltraum Weltruhm erworben, und die Schilderung ihrer Erlebnisse, ihrer Gedanken und Gefühle im Vollzug der Pioniertaten der aktuellsten und gewaltigsten Hochleistungen menschlichen Erfindergeistes und Wagemutes packen den Leser. -- Es ist eine erstaunlich freie Sprache, die diese modernen Helden des Abenteuers in der Stratosphäre führen. Das Buch ist in Zusammen [..]

  • Folge 7 vom 15. Juli 1962, S. 1

    [..] Reihen getragen, von unserer Landesgruppe Nordrhein-Westfalen veranstaltet, bewiesen diese beiden Begegnungen ihren guten Sinn. Sie erhoben sich aus dem Alltag; sie prägten und festigten Gedanken und Gefühle, die weiterwirken, und sie waren durchpulst von dem hoffenden Streben nach einer Wiedervereinigung der ganzen Volksfamilie der Siebenbürger Sachsen auf dem Boden ihrer neuen deutschen Heimat, die ja ihre Urheimat ist. der Kirchen, die Repräsentanten der Presse und vor all [..]

  • Folge 6 vom 15. Juni 1962, S. 6

    [..] e ,,abstrakte" Kunst ist sehr alt, seit Urzeiten gibt es sie als Handwerk der Ornamentik, der Farbmuster, der Gebrauchszierate; sie verlangt Form- und Farbgefühl, kann aber nur allgemeine menschliche Gefühle einfangen und wiedergeben; aus ihren Kompositionen dringt Heiterkeit, Festlichkeit, Strenge, Trauer und manche Empfindung noch hervor, stets dekorativ, kaum jemals als die gewaltige nuancierte Sprache der hohen Kunst. Man soll das verdienstvolle Farbenabschmekken und Lini [..]

  • Folge 8 vom 15. August 1961, S. 2

    [..] en; er überzeugt unmittelbar. Und wer von uns kam nicht oft durch bessere Einsicht zu neuer Ansicht? Feste der Gemeinschaft und die Reden dabei erheben die Seelen, sie sind voll Leben, sprechen echte Gefühle an und festigen, wie schon erwähnt, die Zusammengehörigkeit, frömmlerische Phrasen dagegen flüstert der Teufel ein, mitunter bloß ein spaßendes Teufelchen. Einem solchen verdankt P. Z. den komischen Einfall, jedem in Urlaub fahrenden Landsmann den Rat mitzugeben: am Meere [..]

  • Folge 7 vom 15. Juli 1961, S. 1

    [..] achte Gegenstände, seien es Geschenke oder sei es Handelsware oder auch alkoholische Getränke, unterliegen Einfuhrzollbestimmungen. Die Zollbehörden habdn ihre Vorschriften, und selbst die lautersten Gefühle schützen nicht vor Zollstrafen. Solche und andere Beispiele lehren jeden-* falls, daß unsere die alte Heimat bereisenden" Landsleute überlegt und verantwortungsbewußt auftreten müssen und daß es die erste Pflicht jedes ist, den Angehörigen der alten; Heimat nicht zusätzli [..]