SbZ-Archiv - Stichwort »Gefühle«

Zur Suchanfrage wurden 794 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 9 vom 15. September 1965, S. 2

    [..] estdeutschen Bundesrepublik hinaus ausgedehnt auf alle Siebenbürger Sachsen, abgesehen davon, wo diese heute ihren Aufenthalt, ihre Heimat haben. Alle sollen seine Fürsorge, seine Hilfe genießen, des Gefühles der Geborgenheit sich erfreuen. Für die Familienzusammenführung wird außer der Mitarbeit jedes einzelnen Volksgenossen auch eine tatkräftige Unterstützung durch die Regierung der. USA wie auch der. kanadischen Regierung angestrebt. Wer Siebenbürgen, das heute tatsächlich [..]

  • Beilage LdH: Folge 141 vom Juli 1965, S. 3

    [..] überquerte ich zum ersten Mal in meinem Leben die Grenze nach Rumänien, um mit meinen Eltern und- Geschwistern zusammen Verwandte in Siebenbürgen zu besuchen. Wir alle hatten ein wenig gemischte Gefühle damals, denn kurz vor der Grenze hörten wir noch von der Eirichtung dei Mauer in Veilin. Doch bei dem freundlichen und warmen Empfang, den uns die ganze Gemeinde in Schönberg bereitete, traten die politischen Spannungen bald ein wenig in den Hintergrund. Ich hatte schon m [..]

  • Folge 6 vom 15. Juni 1965, S. 10

    [..] hen Mundart zu wecken und damit einen Edelstein von unvergleichlichem Wert für sein Volk gerettet zu haben. Wir Menschen sind nun einmal gesellige, soziale Wesen, zwischen denen eine Gemeinschaft der Gefühle, der Gedanken, der Interessen, der Bestrebungen, der Schicksale, kurz des Lebens besteht: als Volk -- ob groß oder klein -- bilden wir ein Ganzes, eine reale Gesamtheit. Ein Volksdichter aber darf nie über dieser Gesamtheit stehen, sondern er gehört in unlöslicher Verbund [..]

  • Folge 3 vom 15. März 1965, S. 4

    [..] Liebe, mit der der Heimgegangene die Seinen in Haus und Heimat, im Freundeskreis wie in Schule und Kirche umfaßt und danken seiner Treue, mit der er ihnen zeitlebens gedient hat. Solche Gedanken und Gefühle schwingen in dem Schriftwort mit, das der Traueransprache am Sarge zugrundelag (Offenbarung ., ): ,,Selig sind die Toten, die in dem Herrn sterben von nun an; ja der Geist spricht, daß sie ruhen von ihrer Arbeit; denn ihre Werke folgen ihnen nach." W. Staedel Eigenhei [..]

  • Folge 11 vom 15. November 1964, S. 1

    [..] ung über diesen denkwürdigen Heimattag unserer Landsleute aus den Vereinigten Staaten und Kanada in Amerika gefunden hat. Unsere Schriftleitung erhielt mehrere Schreiben, die diesen Zusammenklang der Gefühle einer Volksfamilie über den Atlantischen Ozean beweisen. So schreibt uns der Sekretär der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen von Nordamerika, Oskar Herbert, einen herzlichen Brief, aus dem wir folgende Stellen wiedergeben: ,,Ihr Bericht über unser großes Heim [..]

  • Folge 11 vom 15. November 1964, S. 4

    [..] der Geruchsempfindungen. Mit seinem Witterungsvermögen erkundet es nicht nur, ob das Gelände vor ihm frei von Feinden ist; es erwittert bei einem anderen Tier auch feindselige Absichten, Freundschaftsgefühle oder Liebesbereitschaft. Es gibt daher Menschen, die immer wieder von Hunden gebissen werden, und solche, die kein bissiger Köter anzufallen wagt. Hunde wittern nämlich die Angst des Menschen ebenso wie seinen Mut. An den Erzählungen über Hunde, die den Tod ihres Herrn vo [..]

  • Folge 10 vom 15. Oktober 1964, S. 1

    [..] llgemeines Menschenrecht, das in der zwischenstaatlichen und überstaatlichen Ordnung verankert werden müsse. Es bedürfe einer rechtlichen Formulierung, wobei man der Gefahr entgehen müsse, sich durch Gefühle, die im RomantischSchwärmerischen steckenbleiben, festzufahren. Leider sei ein Durchbruch in Richtung auf eine allgemeine Anerkennung des Heimatrechtes für die Völkergemeinschaft oder gar die Festlegung in einer internationalen Konvention bis heute noch nicht geglückt. Da [..]

  • Folge 9 vom 15. September 1964, S. 2

    [..] ebene Brief des Ehrenvorsitzenden der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Deutschland. Dr. Dr. h. c. Heinrich Zillich und die Grußadresse unseres Bundesvorsitzenden Erhard Plesch, bringen die Gefühle und Gedanken zum Aus*druck, die uns Siebenbürger Sachsen bewegen. Lieber Foisel, Du hast, wie ich eben erjuhr, am . September das . Lebensjahr vollendet; ach, ich hätte es eher wissen sollen! Nun trifft mein Glückwunsch verspätet bei Dir am Erie-See ein, doch unsere K [..]

  • Folge 7 vom 15. Juli 1964, S. 4

    [..] der erste Schatten über die Festfreude. Die Blaskapelle begleitete die Abschiedslieder. Und dann wurde es rasch Abend. Mit den hochauflodernden Flammen des Johannisfeuers stiegen auch die festlichen Gefühle nochmals zu einem Höhepunkt, begleitet von Sprüchen und Liedern und einer spassigen Geschichte, die Rektor Brädt zum besten gab. Als wir dann gemeinsam «um Abschluß ,,Abendstille überall" und ,,Der Mond ist aufgegangen" sangen, war dieses denkwürdige Fest bis zur Neige au [..]

  • Beilage LdH: Folge 125 vom März 1964, S. 5

    [..] hlergehen bedacht waren. Bleibe treu deinem Volke, weil du dich nur in seiner Mitte wohlfühlen wirst und dich frei betätigen kannst. Bleibe treu deiner Sprache, da du nur in dieser deine Gedanken und Gefühle recht zum Ausdruck bringen kannst. Und bleibe treu dem Gelübde, das du heute ablegen sollst: ein wahrer, gläubiger Christ zu bleiben dein Leben lang. Wer aber treu bleibt, dem wird Gott die Krone des ewigen Lebens schenken. Es gibt verschiedene Kronen. Kaiser und Könige h [..]