SbZ-Archiv - Stichwort »Germanist«

Zur Suchanfrage wurden 209 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 9 vom 31. Mai 1971, S. 4

    [..] chen Archivs. Karl Kurt Klein hat leider die Realisierung seines Wunsches nicht mehr erlebt. Die Schriftleitung unseres Korrespondenzblattes hat der aus der Schule von Karl Kurt Klein hervorgegangene Germanist Dr. Anton Schwob übernommen. Als ehemaliger Schrift^ leiter der ,,Südostdeutschen Semesterblätter" (--) bringt er wertvolle Erfahrungen für diese Aufgabe mit. Auch die hauptamtliche Anstellung von Balduin Herter als Geschäftsführer unseres Arbeitskreises hat uns [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1970, S. 2

    [..] bedingte Tragik im Leben Holzträgers wurde in einem Festaufsatz der ,,Südostdeutschen Vierteljahresblätter", Heft /, Seite , festgehalten. Auffallend ist die Tatsache, daß Prof. Holzträger als Germanist, obwohl Nösner und direkter Schüler von Prof. Gustav Kisch, dem Haupt der ,,Nösner Germanistenschule", es bis zu seinem Tode beharrlich ablehnte, ihr zugerechnet zu werden. Sein Lebensende und der ,,Eselsfußtritt", der Holzträger kurz vor seinem Tod von einem einstigen [..]

  • Folge 9 vom 15. September 1965, S. 10

    [..] ischen Akademikerinnen der letzten Jahrzehnte ist unsere Kronstädter Landsmännin Frau Dr. Luise Treiber-Netoliczka. Das Honterusgymnasium machte sie als Privatschülerin mit und begann ihr Studium der Germanistik in Budapest. Sie hatte dort das Glück, als einzige Frau in das ,,Eötvöskollegium" aufgenommen zu werden, in dem die Blüte der ungarischen Geistigkeit für die akademische Laufbahn vorbereitet wurde. Den nachhaltigsten Einfluß übte auf ihr gesamtes Studium der Germanist [..]

  • Folge 5 vom 15. Mai 1965, S. 1

    [..] eitung des Abends folgt das Volksspiel ,,Stephan Ludwig Roth", das Pfarrer Dr. Hans Foisel zum Verfasser hat. Spielleiter Der Mozartpreis für Prof. Dr. Karl Kurt Klein Ehrung unseres Innsbrucker Germanisten Im Rahmen einer akademischen Feier wird am . Mai dem emeritierten Innsbrucker Universitätsprofessor Dr. Dr. h. c. Karl Kurt Klein durch die Leopold-Franzens-Universität Innsbruck der Mozartpreis verliehen. Der Wolfgang-Amadeus-Mozart-Preis wurde in den dreißige [..]

  • Folge 12 vom 15. Dezember 1963, S. 6

    [..] tator der Schriften der stärksten theologischen Persönlichkeit unseres Volkes nach Honterus, Marcus Fronius, und gleichzeitiger Erforscher der Vergangenheit Kronstadts, dann Dr. Oscar Netoliczka, der Germanist und Verfasser einer weit über die Grenzen Siebenbürgens hinaus bekannten Kirchengeschichte. Historie und Theologie in innerem Zusammenhang gerückt, es entsprach dem Geist jener Zeit, die die Sachsenbischöfe Vater und Sohn Teutsch hervorgebracht hat. Dann kam Adolf Mesch [..]

  • Folge 9 vom 15. September 1962, S. 11

    [..] hselvolle Lebensjahre hinter uns. Nach seinem PhilosophieStudium in Wien und Kiel hatte er auch in Bern, Ofenpest und Klausenburg seine philosophischen und sprachwissenschaftlichen Fächer belegt. Als Germanist und für madjarische Literatur und Sprachwissenschaft qualifiziert unterrichtete er am evang. Obergymnasium in Budapest sowie auch in Bistritz, kam dann auch an staatliche Schulen Ungarns und wirkte nach dem Kriege in Klausenburg an verschiedenen rumänischen Lehranstalte [..]

  • Folge 8 vom 15. August 1962, S. 1

    [..] d die ,,reichsdeutsche" Hausfrau gleich bei der Begrüßung sagte, daß Siebenbürger in ihrem Haus immer willkommen... denn sie feiern laut und lange. Diese interessante Feststellung gefiel mir zwar als Germanist in der sprachlichen, stabreimenden Formulierung ... doch fand ich sie nicht gerade schmeichelhaft. Es war vielleicht auch die Zeit, in der man uns jungen Sachsen etwas zu viel ,,Zackigkeit" beibringen wollte! Dann kam auch noch dazu, daß ich -- ich habe es wohl mehr aus [..]

  • Folge 4 vom 25. April 1958, S. 3

    [..] hen noch von Friedrich Krauß und Fr. Holzträger fertiggestellt wurde, im Verlag der Hermannstädter Abteilung der Rumänischen Akademie erscheinen. Treibende Kraft der Arbeit ist der berühmte Leipziger Germanist und Sprachgeograph Theodor F r i n g s , dessen Leitung ein großes ,,Institut für deutsche Sprache und Literatur" an der Deutschen Akademie der Wissenschaften mit über hundert wissenschaftlichen Mitarbeitern und zahlreichen großen Wörterbuchunternehmungen (Grimm'sches W [..]

  • Folge 1 vom 25. Januar 1958, S. 2

    [..] die Lehrstühle für deutsche Sprache und Literatur an de- Rumänischen und an der Ungarisch i Universität in Klausenburg wur^ n vor kurzem Professor Harald Krar >r, der bekannte, aus Mühlbach starnende Germanist und Literaturhistoriker, und Georg Scherg. Kronstadt, berufen, der sich in jüngst« Zeit als Lehrer und Schriftstallar in Si»b«n)»ürgen einen Namen gemacht hat. [..]