SbZ-Archiv - Stichwort »Germanist«

Zur Suchanfrage wurden 209 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 14 vom 15. September 1988, S. 9

    [..] n geboren, begeht der Gymnasiallehrer Gerhard Sooß dieser Tage in Schweinfurt den . Geburtstag. Sooß studierte an der Sorbonne, in Halle an der Saale und in Klausenburg und unterrichtete danach als Germanist an den deutschen Gymnasien in Mediasch und Mühlbach, ehe er an der Schweinfurter Oberrealschule - aus der später das Alexander-von-Humboldt-Gymnasium wurde - die Lehrtätigkeit aufnahm. In dem durch Bombenangriffe im Zweiten Weltkrieg weitgehend zerstörten Schweinfu [..]

  • Folge 13 vom 15. August 1988, S. 6

    [..] n Interessenkreis wachsen. Er studierte nicht nur Dirigieren, sondern auch Kirchenmusik. Seine Lehrer waren Sträube, Martienssen, Kurt Thomas, Hochkofler. Er inskribierte aber auch Musikwissenschaft, Germanistik und Philosophie an der Leipziger Universität. Viel brachten ihm die Konzertreisen mit der Kantorei von Kurt Thomas. Eine erste Anstellung erhielt er als Kirchenmusiker in Alienstein (Ostpreußen); doch schon nach einem Jahr ging er als Musikdirektor nach Schäßburg [..]

  • Folge 5 vom 20. März 1988, S. 12

    [..] unumgänglicher Blick in die -nur scheinbar windstillen - Gefilde der siebenbürgischen Literaturlandschaft im ausklingenden Jahrhundert erforderlich. Da ist der in Schäßburg beheimatete, geborene Germanist Michael Albert - ein Bauernsohn mit lebendiger Beziehung zu den Kräften des Eigenstämmigen,-ein ganz dem inneren: dem autochthonea geistigen Vermögen des Volkskörpers zugewandter und darauf vertrauender Dichter, Erzähler und Stückeschreiber, der nichtkontinentale Weite, [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1987, S. 9

    [..] hochgewertet? Gibt es sie noch? Ist sie ,,eine Leiche, die von der Zensur zerfleddert" wird? Oder wurde sie zum ,,Spielzeug der Parteileitung"? Hier sollte zunächst festgestellt werden, daß z. B. ein Germanist und Literaturhistoriker wie Dr. Horst Fassel aus Jassy, der bis zur Ausreise dort lehrte und wirkte, eine Lücke hinterließ, die nicht mehr ausgefüllt werden konnte: mit Dr. Fassel ging ein Kapitel Jassyer germanistischer Literaturforschung zu Ende. Dasselbe könnte vom T [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 1987, S. 6

    [..] ne Journalist Dr. Fritz Klein, langjähriger Chefredakteur der renommierten Deutschen Allgemeinen Zeitung und Begründer der Wochenschrift deutsche Zukunft" in Berlin; der in Innsbruck verstorbene Germanist Professor Dr. Dr. h. c. Karl Kurt Klein und die in Heidelberg lebende Mundartforscherin und Übersetzerin Dr. Hermine Pilder-Klein. Klemens vermittelt auch ein sehr anschauliches Bild der wirtschaftlichen Verhältnisse Siebenbürgens und Rumäniens. Nach dem Studium der Nat [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1987, S. 2

    [..] ch der bisherige verantwortliche Schrittleiter der in München erscheinenden ,,Banater Post", der banaterschwäbischen Schwesterzeitung der SZ, Dr. Horst Rassel, aus seinem Posten., Der viele Jahre als Germanist an der Universität in Jassy tätige Literaturhistoriker, Literaturforscher und Lyriker nahm dafür seine Tätigkeit-an dem von Prof. Dr. Dr. Harald Zimmermann geleiteten ,,Donauschwäbisphen Forschungsinstitut" in Tübingen auf. [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1987, S. 6

    [..] g spezifisch siebenbürgisch-sächsischer Kulturautonomie in Rumänien Grund zu ernstester Sorge. Antje Neumann bot eine Probe aus dem Stegreif zustandekommenden Gemeinschaftstanzes, der Schriftsteller, Germanist und Rezitator Ernst-Edmund Keil fesselte seine Zuhörer mit Vorlesungen aus siebenbürgischen Autoren, ,,umrahmt" von Rudolf-Wagner-Regeny-Gitarrenmusik, die Stephan Grasse spielte, und schließlich verschaffte ein Besuch des Spätaussiedler-Wohnheims Nürnberg den Tagungste [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 1987, S. 5

    [..] ie und dann an der Technischen Hochschule für Architektur in Dresden studierte; in Leipzig war er zuletzt Meisterschüler bei Professor Alois Kolb. Daneben studierte er Kunstgeschichte, Geschichte und Germanistik, in der Absicht, den Lehrberuf als Kunsterzieher zu ergreifen. Nach Kriegsende landete er in Schwabach, wo er nach der Währungsreform als Architekt tätig wurde und eine Reihe sehenswürdiger Bauten errichtete. Sein künstlerisches Interesse fand aber vor allem in seiner [..]

  • Folge 5 vom 31. März 1987, S. 6

    [..] r auch mit Freuden denn sie sind zurückgekehrt und nicht verlorengegangen zwischen den Bränden der Schlacht. * Ernst-F.dmund Keil ist Lyriker. Erzähler. Essayist und Literaturhistoriker; der gelernte Germanist, bei der Kulturstiftung der deutschen Vertriebenen in Bonn tätig, ist u. a. auch ein Kenner der gegenwärtigen siebenbürgischdeutschen Literatur. Wiewohl Rheinländer, gilt er nicht zuletzt als Fachmann für ostdeutsche Literatur insgesamt. Bei den Kulturtagen in Mannheim [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 1986, S. 6

    [..] ebenburgen statt Siebenbürgen? Am . . starb in Weilburg im Alter von Jahren an den Folgen einer schweren Krankheit Astrid Wiesenmayer geb. Connerth. Die am . . in Hermannstadt geborene Germanistin, Journalistin und Schriftstellerin - sie studierte in Klausenburg und Bukarest - machte schon in ihrer Schulzeit als Lyrikerin auf sich aufmerksam. In den deutschsprachigen Periodika in Rumänien bis zu ihrer Ausreise häufig veröffentlicht, gehörten ihre Gedichte zu de [..]