SbZ-Archiv - Stichwort »Germanist«

Zur Suchanfrage wurden 209 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 11 vom 31. Juli 1980, S. 5

    [..] Singspiel von Richard Wagner Sie haben richtig gelesen, verehrte Leser. Daß den Plan dazu kein geringerer als Jose} Haltrich gefaßt hatte, beweisen zwei Fragmente aus Briefen, die er an den namhaften Germanisten Georg Karl Frommann, Bibliothekar und zweiter Direktor des Germanischen NaÜber die nordsiebenbürgische Stadt Bistritz Beitrage zur Geschichte der Stadt Bistritz in Siebenbürgen. -- Unter Mitarbeit von Gerhard Binder, Arthur Braedt, Elfriede Csallner, Kurt Csallner, Ge [..]

  • Folge 4 vom 15. März 1979, S. 3

    [..] üssen demnach feststellen, daß uns der Name der Siebenbürger Sachsen bei der Suche nach der ,,Urheimat" nicht weiterhilft. Kann uns die M u n d a r t f o r s c h u n g hier unterstützen? Die ,,Nösner Germanistenschule" und deren Hauptvertreter, der Klausenburger Professor Gustav K i s c h und der Debreziner Germanist Prof. Richard H u ß befaßten sich schon in ihren Doktorarbeiten vor über siebzig Jahren mit dieser Frage. Sie bezeichneten L u x e m b u r g als die Urheimat der [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 1977, S. 5

    [..] agenden politischen Führer unserer siebenbürgischsächsischen Gemeinschaft, der viel zu früh - -- verstorben ist; nach ihm schließlich als letzten Direktor unserer Schule Dr. Thomas Frühm, der als Germanist und Goetheforscher den Ruf und Rang unserer Schule als deutsche Kulturstätte über die Grenzen unserer Heimat wirken ließ. Ich bin nicht berufen und nicht qualifiziert, die Leistungen dieser Männer zu würdigen. Ich kann nur aus persönlichem Erleben das Wenige wiedergeben [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1977, S. 4

    [..] ilf- und Wehrloser ist - , teils im Wunsch und Willen Zehntausender ausdrücken, ihre Heimat zu verlassen. H. E. Die deutsche Sprache ist nicht teilbar Der diesjährige Duden-Preisträger, der polnische Germanist Professor Ludwig Zabrockl, erklärte in der deutschsprachigen Monatsausgabe des polnischen Magazins ,,Perspektywy", es gebe nur eine einzige deutsche Sprache. Es lasse sich ,,nicht von unterschiedlichen Sprachen sprechen, obwohl manche versuchen, vom Deutsch im Gegensatz [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1975, S. 4

    [..] eder bestimmt und daher auch nur hektographiert. Der frühere Herausgeber der ,,Siebenbürgischen Vierteljahresschrift", der Ehrenvorsitzende des Arbeitskreises (AKSL) und in Innsbruck verstorbene Germanist Prof. Dr. Dr. h. c. Karl Kurt Klein, mahnte unermüdlich, das Korrespondenzblatt des alten Landeskundevereins fortzuführen. war es soweit. Nach Jahren Unterbrechung erschien nun das Korrespondenzblatt in dritter Folge! Die Schriftleitung des Korrespondenzblattes [..]

  • Folge 10 vom 15. Juni 1975, S. 3

    [..] rhielt in einer Feierstunde im Alten Eßlinger Rathaus am . Mai Dr. Anton S c h w o b die Ehrengabe des Georg-Dehio-Preises (Preis für ostdeutsche Kultur- und Geistesgeschichte). Dr. Schwob wirkt als Germanist an der Universität Innsbruck und gehört seit vielen Jahren dem Vorstand des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde an. Seit redigiert er das ,,Korrespondenzblatt" des Arbeitskreises. Wie Dr. Gehrmann, der Direktor der Ostdeutschen Akademie Lüngeburg, ausfüh [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 1972, S. 5

    [..] eise in die Sathmarer Gegend unternommen, um Unterlagen für seine Dissertation ,,Schwäbische Mundart und Sitte in Sathmar" zu sammeln. Als Folge dieses und späterer Besuche veröffentlichte der Bonner Germanist seither die Arbeiten ,,Alte schwäbische Volkslieder aus Sathmar mit ihren Weisen" und ,,Schwäbische Kinderlieder aus Sathmar". Hermannstadt. (N. W.) -- Mit Georg Friedrich Händeis ,,Triumph-Oratorium", die letzte Schöpfung des großen Meisters, eröffnete der Bachchor des [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 1972, S. 5

    [..] lichen ost- und südostdeutschen Sprachinseln. München, Oldenburg, , Ln,, S., DM ,--. (Buchreihe der Südostdeutschen Historischen Kommission Bd ). Der an der Universität Innsbruck wirkende Germanist Anton Schwob stellte sich in diesem Werk die Aufgabe, Erscheinungsformen von Sprachmischung und Sprachausgleich in neuzeitlichen deutschen Sprachinseln Südost- und Osteuropas im Überblick zu beschreiben und die dynamischen Faktoren, die bei der Entstehung und Entwicklun [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1971, S. 3

    [..] ne Präsident der Bundesrepublik Deutschland, Theodor Heuss, würdigte Roth wiederholt ausführlich in Reden, Zeitungsartikeln und Büchern, wobei er ihm ,,europäisches Format" bescheinigte. Der namhafte Germanist, Eugen Kühnemann schrieb einmal: ,,Wl* Piaton, wie Fichte, sieht Roth in der Erziehung die schaffende Kraft, die das Volk erhält. Er wird zum Urbild des Volkspolitt?cers ... er wird zum Volksschriftsteller großen Stiles... in einem Sinne wie noch nie zuvor ist Roths Sch [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 1971, S. 4

    [..] gebung übernimmt dankenswerter Weise die Bundesgeschäftsstelle, München , /, Fernruf: ( ) . Harald Krassers Qualitätsanspruch Zum . Geburtstag des Hermannstädter Germanisten Zu den unübersehbaren Persönlichkeiten im Geistesleben der Siebenbürger Sachsen gehört seit spätestens Mitte der dreißiger Jahre der in Mühlbach geborene, in der ,,Haupt- und Hermannstadt" tätig gewordene Pädagoge, Herausgeber, Übersetzer, Germanist und Kunsthist [..]