SbZ-Archiv - Stichwort »Germanistik Südosteuropa«
Zur Suchanfrage wurden 138 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 5 vom 31. März 1975, S. 4
[..] in München, Am alten Peter. Zu erreichen mit U- und S-Bahn, Haltestelle Marienplatz, von dort sind es nur einige Schritte. Parkplätze am Marienhof, Viktualienmarkt usw. Für einen guten Tropfen ist auch gesorgt. Um zahlreichen Besuch wird gebeten. Karl Lang, Gymnasialprofessor i. R. t Der von Natur aus stets widerstandsfähige Kollege Karl L a n g ist nach einem erfüllten Leben als Siebenundachtzigjähriger von un gegangen. Als gebürtiger Bistritzer besuchte er die deutschen S [..]
-
Folge 10 vom 15. Juni 1972, S. 3
[..] emeinsame Aufgabe aller in ihm beheimateten Völkerschaften^ Am . Juli d. J. wird Andreas Matthiae sechzig Jahre alt. Der in Katzendorf als Sohn eines Landwirts Geborene besuchte das BrukenthalGymnasium Hermannstadt, studierte zwischen und Philosophie, Germanistik, Geschichte und Französisch an den Universitäten Leipzig und Heidelberg und legte -- nach Unterbrechung des Studiums wegen Wehrdienstes in der rumänischen Armee -- die Doktorprüfung in Philosophie, im [..]
-
Folge 15 vom 30. September 1971, S. 3
[..] ertragen, der sie bis zum Erreichen der Altersgrenze im Jahre innehatte. Im Jahre wurde die Arbeitsstelle des Siebenbürgisch-Sächsischen Wörterbuches der von der Akademie der Sozialistischen Republik Rumänien neugegründeten Sektion für Germanistik unter der Leitung von M. Isbasescu (geb. ) angegliedert. Dem Wörterbuchkollektiv gehören heute an: B. Capesius als wissenschaftlicher Berater, Gisela Richter (seit ), Anneliese Thudt (seit ) und Roswitha Braun [..]
-
Folge 2 vom 31. Januar 1971, S. 3
[..] zugleich letzte akademische Station in der Heimat ist schließlich Klausenburg, der Lehrstuhl für deutsche Literatur und Sprache, auf den Klein berufen wird. Sein Vorgänger, Gustav Kisch, hatte diese Lehrkanzel schon zu einem Zentrum der Germanistik im Südosten Europas ausgebaut. So eröffnete sich ihrem neuen Inhaber ein reiches Wirkungsfeld. Es hätte ihm Arbeit und Erfüllung auf Jahrzehnte hinaus geschenkt -- in der Zeit aber war es anders beschlossen. Krieg und Kriegsg [..]
-
Folge 20 vom 15. Dezember 1970, S. 4
[..] chön, geboren am . . in Klausenburg von Reener Eltern, absolvierte das Untergymnasium in Sächsisch-Regen und maturierte am Bischof-Teutsch-Gymnasium in Schäßburg. Theologie und Philologie (Germanistik) studierte er an den Universitäten Wien, Marburg, Königsberg, Dijon und Klausenburg, worauf er nach längerer Lehramtstätigkeit in Reen, Straßburg a. M. und Schäßburg als Pfarrer nach Felmern gewählt wurde. Nach dem Krieg war er in Reps und Tekes wieder im Lehra [..]
-
Folge 10 vom 15. Juli 1966, S. 2
[..] Anerkennung in sich bergen, die länger währen wird, als Otto Folberths Erdentage. Lebensdateii von Prof. Dr. Otto Folberth: Geboren . Juli in Mediasch/Siebenbürgen, damals zu Ungarn, heute zu Rumänien gehörig. Universitäten: Budapest, Berlin, Heidelberg, Klausenburg, Paris --. In Budapest Mitglied des angesehenen Eötvös-Kollegiums, der ungarischen Ecole Normale Superieure. Studien: Germanistik, Romanistik, (Fortsetzung auf Seite , Spalte ) Erscheint iwtoial [..]
-
Folge 9 vom 15. September 1965, S. 10
[..] chen Akademikerinnen der letzten Jahrzehnte ist unsere Kronstädter Landsmännin Frau Dr. Luise Treiber-Netoliczka. Das Honterusgymnasium machte sie als Privatschülerin mit und begann ihr Studium der Germanistik in Budapest. Sie hatte dort das Glück, als einzige Frau in das ,,Eötvöskollegium" aufgenommen zu werden, in dem die Blüte der ungarischen Geistigkeit für die akademische Laufbahn vorbereitet wurde. Den nachhaltigsten Einfluß übte auf ihr gesamtes Studium der Germanist u [..]
-
Folge 8 vom 15. August 1964, S. 7
[..] , liegt es daran, daß es versäumt wird. Daß jeder in der Lage, in der er sich befindet, darum ringt, wahres Menschentum an Menschen zu betätigen: davon hängt die Zukunft der Menschheit ab. Albert Schweitzer ihren Betrachtungen treten nicht nur der Jubilar plastisch hervor, sondern auch die Geschichte des Lehrstuhls für Germanistik an der Universität Czernowitz und die Schulverhältnisse in dieser Stadt samt einem Seitenblick auf die Streiche der Lausbuben. Außerdem wird die Bu [..]