SbZ-Archiv - Stichwort »Germanistik Südosteuropa«
Zur Suchanfrage wurden 138 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 2 vom 31. Januar 1995, S. 5
[..] eichen Brukenthal-Gymnasiums für die Öffentlichkeit ,,entdeckt": Die Jury der sächsischen ,,Schülerolympiade" in jenem Jahr sprach ihm den . Preis in den Bereichen Zeichnen und Malen zu. Nach dem Abitur studierte Ott Kunstgeschichte, Archäologie und Germanistik in Bukarest, wo er sein Staatsexamen ablegte, und ging anschließend als Inhaber eines Humboldt-Stipendiums nach München, um dort seine Ausbildung zu vervollständigen. Kriegsteilnahme und Gefangenschaft verschlugen den [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 1995, S. 6
[..] szeitung ,,Neuer-Weg" ein Artikel, der sich scharf kritisch mit Kroners Aufsatzreihe über Stephan Ludwig Roth auseinandersetzte. Autor des Machwerks war Heinz Stanescu, damals Dozent am Bukarester Lehrstuhl für Germanistik, der in jenen Jahren sich immer wieder willfährig bereit fand, auf Geheiß des Repressionsapparates öffentlich die ,,Entlarvung feindlicher Elemente aus der rumäniendeutschen Literatur- und Kulturszene vorzunehmen. In seiner übereifrigen Philippika machte de [..]
-
Folge 19 vom 30. November 1994, S. 5
[..] die gebürtige Auslandsdeutsche aus Riga (Lettland) die Chance wahr, die ihr der Deutsche Akademische Austauschdienst bot: Sie packte ihre Koffer, zog nach Hermannstadt und unterrichtete dort am Theologischen Institut Latein sowie Germanistik. Gleichzeitig begann Dr. Poelchau, die über ,,Mittelalterliche Grammatik" promoviert hatte, ihre Arbeit an den Kirchenarchiven. Der Lehrauftrag ist inzwischen ausgelaufen, Latein unterrichtet Dr. Lore Poelchau immer noch ohne finanzielle [..]
-
Folge 18 vom 15. November 1994, S. 4
[..] dostdeutschen Vierteljahresblätter" gewidmet. Die umsichtig organisierte Tagung der Gesellschaft der Germanisten Rumäniens (GGR), die durch breite internationale Kooperation zustande kam (zu den Mitveranstaltern gehörten u.a. der Deutsche Akademische Austauschdienst, Bonn, und das Südostdeutsche Kulturwerk, München), veranlaßten Hans Bergel zu einem überzeugenden Plädoyer - ,,Germanistik im Südosten und der Kulturpolitische Aspekt" für eine Ausweitung und Intensivierung kultu [..]
-
Folge 15 vom 30. September 1994, S. 4
[..] ; Brandsch, Heinz / Heltmann, Heinz / Iingner, Walter (Herausgeber): ,,Schäßburg. Bild einer siebenbürgischen Stadt". Leinen mit Schutzumschlag, Seiten, Abb., ,- DM (Wort und Welt Verlag Thaur); Gündisch, Karin: ,,Großvaters Hähne. Geschichten aus einem anderen Land" (Kinderbuch). Seiten, , DM (Carl Hanser Verlag München); König, Christoph (Hrsg.): ,,Germanistik in Mittel- und Osteuropa -". Seiten, br., ,- DM (Walter de Gruyter); Niedermaier, Paul: [..]
-
Folge 11 vom 15. Juli 1994, S. 5
[..] s Minderheitenrecht Rumäniens nach ", und der Abgeordnete des Rumänischen Parlaments Wolfgang Wittstock spricht (ganz aktuell) ,,Zur gegenwärtigen Lage der Minderheiten in Rumänien". Parallel tagen an diesem Samstag die Sektionen Germanistik und Kunstgeschichte. In der Sektion Germanistik stehen das Problem Sprache und Diktatur (im kommunistischen Rumärusgymnasium und machte sehr früh, als Sohn Dem gedruckten Wort verschworen Hermann W. Schlandt wird Jahre alt Am . J [..]
-
Folge 8 vom 20. Mai 1993, S. 6
[..] utoren aus Siebenbürgen (), dem Banat (), der Bukowina () und Bukarest () vereint. Als Herausgeber und Verfasser einer einleitenden Studie zeichnet der bekannte und verdienstvolle rußlanddeutsche Literaturhistoriker und Lyriker Waldemar Weber, der in einem tatarischen Dorf Westsibiriens geboren wurde, in Moskau Germanistik studierte, danach dort als Übersetzer gelebt hat und seit als Gastprofessor an der Universität Graz wirkt. In den letzten drei Jahren war W [..]
-
Folge 3 vom 24. Februar 1993, S. 7
[..] pa (in den heutigen Ländern Slowakei, Ungarn, Rumänien, Moldavien, Ukraine, Slowenien, Kroatien, Serbien). Sie werden überregional (z. B. vom Südostdeutschen Kulturwerk) oder regional (z. B. Arbeitskreis für Siebenbürgische Landeskunde) in den Bereichen Geschichte, Germanistik/Philologie, Komparatistik/Literaturwissenschaften, Kultur, Sozial- und Wirtschaftswissenschaft, Kunst betreiben. Zugleich wird Dokumentationsmaterial gesammelt und publizistische oder Bildungsarbeit gel [..]
-
Folge 20 vom 15. Dezember 1992, S. 5
[..] g einige Daten zur Biographie der beiden Literaturwissenschaftler aus Siebenbürgen: Peter Motzan wurde in Hermannstadt geboren und war, nach dem Besuch der Brukenthalschule und einem Studium der Germanistik und Rumänistik in Klausenburg, an der dortigen Universität zunächst als Assistent und dann als Dozent für Neuere Deutsche Literatur tätig. Einen Namen machte er sich nicht nur als Autor zahlreicher Veröffentlichungen in Zeitungen und Zeitschriften, als Herausgeber von [..]
-
Folge 19 vom 30. November 1991, S. 5
[..] dessen Frau Julie, geb. Carthmann, am . Juli in Mediasch geboren. Bald nach der Reifeprüfung machte er in einem k. u. k. Artillerieregiment den Ersten Weltkrieg mit. Anschließend studierte er Germanistik, Romanistik, Philosophie, Kunstgeschichte und Theologie in Budapest, Berlin, Heidelberg, Klausenburg und Paris. Mit der Dissertation ,,Meister Eckehart und Laotse - ein Vergleich zweier Mystiker" promovierte er in Klausenburg summa cum laude zum Doktor der Philosophie. [..]