SbZ-Archiv - Stichwort »Germanistik Südosteuropa«
Zur Suchanfrage wurden 138 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 16 vom 15. Oktober 1991, S. 12
[..] im Budapester Reichstag, Johann Heinrich Schwicker (-), T. Gjorgjevic und Franz von Miklosich, hatte einer jenen Mut des Zusammenlebens, der im siebenbürgischen Kronstadt geborene Heinrich von Wlislocki (-), der Sohn eines Finanzbeamten aus österreichischer Familie. Er hatte die Honterusschule besucht, in Klausenburg Germanistik und Philosophie studiert und sein Studium mit der Promotion abgeschlossen. An verschiedenen Orten Hauslehrer, beschäftigte er sich f [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 1991, S. 3
[..] nvorsitzende der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Deutschland, Dr. Wilhelm Bruckner, sein . Lebensjahr. Der gebürtige Hermannstädter absolvierte das Brukenthalgymnasium, studierte ab Germanistik, Geschichtswissenschaften und Publizistik an der Münchner Universität und promovierte dort zum Dr. phil. Zwischen und unterrichtete er als Lehrer und Konrektor an einem Münchner Privatgymnasium und war dann bis Geschäftsführer des Bayerischen [..]
-
Folge 5 vom 31. März 1989, S. 2
[..] nd später nach Alberta in Kanada, wo er unter schweren und entbehrungsreichen Bedingungen als Pfarrer Dienst tat. Während dieser Zeit erwarb er die Befähigung zum Musiklehrer und den Magister für Germanistik. Als er nach Kitchener/Ontario übersiedelte, übernahm er die evangelisch-lutherische PilgerUnd jetzt der ALPA-Tip von heute: Wenn ich mal lange am Steuer sitze und Kopf und Rücken schmerzen, dann ist ALPA-Franzbranntwein eine wahre Wohltat. Ein paar Tropfen richtig e [..]
-
Folge 18 vom 15. November 1988, S. 5
[..] gefaßt. · Die . Jahrestagung : Der Versuch, sicherzustellen, daß möglichst alle rumänischen Referenten, die nach Mainz eingeladen wurden, tatsächlich reisen dürfen, hatte teilweisen Erfolg: Es kamen fünf rumänische Referenten nach Mainz, zwei der eingeladenen und drei andere (aber kompetente, ausgewiesene) Referenten. · Die Vorbereitung der . Jahrestagung , bei der die Germanistik im Mittelpunkt stehen soll (die siebenbürgisch-deutsche Literatur als Beispiel einer [..]
-
Folge 13 vom 15. August 1988, S. 5
[..] niv.Prof. Dr. Hermann Ament/Mainz und Dr. Jürgen Oldenstein/Mainz eine Limes-Exkursion statt. Der Abend wird gemütlich in Lokalen der Mainzer Altstadt verbracht. Freitag, . September : Begonnen wird morgens mit den Sitzungen der Sektionen Germanistik (Leitung: Univ.-Prof. Dr. Kurt Rein/ München), Naturwissenschaften (Leitung: Dr. Heinz Heltmann/St. Augustin) und Volkskunde (Leitung: Dr. Annemie Schenk/Lorsch), die am Nachmittag fortgesetzt werden. Die Vertreter der Press [..]
-
Folge 13 vom 15. August 1988, S. 6
[..] ließen seinen Interessenkreis wachsen. Er studierte nicht nur Dirigieren, sondern auch Kirchenmusik. Seine Lehrer waren Sträube, Martienssen, Kurt Thomas, Hochkofler. Er inskribierte aber auch Musikwissenschaft, Germanistik und Philosophie an der Leipziger Universität. Viel brachten ihm die Konzertreisen mit der Kantorei von Kurt Thomas. Eine erste Anstellung erhielt er als Kirchenmusiker in Alienstein (Ostpreußen); doch schon nach einem Jahr ging er als Musikdirektor na [..]
-
Folge 10 vom 30. Juni 1988, S. 15
[..] Rang hochgespielt wurden - ist einiges Wertvolle wieder in Erinnerung gerufen worden, das über die Literaturhistorie hinaus auch künstlerisch von Belang ist, etwa das Werk zweier Siebenbürger: des Zeidener Bauerndichters Michael Königes (-) und das des Arztes und politischen Lyrikers Friedrich Krasser (-) aus Mühlbach. Mit seinen durch Wissenschaftlichkeit, umfassend kulturhistorische Kenntnis und Stil herausragenden Arbeiten trat hier der Siebenbürger Harald [..]
-
Folge 18 vom 15. November 1987, S. 6
[..] schierter, Seiten starker Gedichteband von Reinhold Hermann, den Lieselotte Gorenflo herausgab und die Frau des Dichters, Eva Hermann-Reyer, illustrierte. (DM ,.) Reinhold Hermann wurde in Kronstadt, Siebenbürgen, geboren, er studierte Pädagogik und Germanistik in Bukarest und Frankfurt/Main. Seit lebt er in Rüsselsheim, wo er als Lehrer an der Georg-Büchner-Schule tätig ist. Bisher veröffentlichte er Gedichte in Zeitschriften und Anthologien. Wir drucken aus [..]
-
Folge 10 vom 30. Juni 1987, S. 5
[..] ie und dann an der Technischen Hochschule für Architektur in Dresden studierte; in Leipzig war er zuletzt Meisterschüler bei Professor Alois Kolb. Daneben studierte er Kunstgeschichte, Geschichte und Germanistik, in der Absicht, den Lehrberuf als Kunsterzieher zu ergreifen. Nach Kriegsende landete er in Schwabach, wo er nach der Währungsreform als Architekt tätig wurde und eine Reihe sehenswürdiger Bauten errichtete. Sein künstlerisches Interesse fand aber vor allem in seiner [..]
-
Folge 10 vom 30. Juni 1987, S. 6
[..] rzieher unvergeßlich in Erinnerung, wurde am . . in Reps als Sohn des Malers und Zeichenlehrers Josef Pancratz geboren. In Mediasch absolvierte er das Gymnasium, an den Universitäten Wien, Leipzig und Klausenburg studierte er Germanistik, Romanistik, Geschichte und evangelische Theologie. Seinen Doktortitel erwarb er in Leipzig bei dem berühmten Südosteuropa-Sprachwissenschaftler und Begründer der rumänischen Mundartforschung Prof. Dr. Gustav Weigand mit einer Arb [..]