SbZ-Archiv - Stichwort »Geschichte Horneck«

Zur Suchanfrage wurden 2058 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 1 vom 15. Januar 1972, S. 3

    [..] den Zeitungen gelernt, oder ließen sich die Zeitungen von der Volkssprache bestimmen?) Man sagt statt Liebhaberei Hobby, statt Säugling Baby, spricht von Trent, von Job, von Grill und Test, Team und sogar von Fußballteam statt von der guten alten Fußballmannschaft, dem Ärzteteam, man nimmt nicht mehr einen Trunk zu sich, sondern einen Drink, man erzählt nicht mehr eine kleine Geschichte, sondern eine Story, man redet von Teenager, Playboy, Pipeline, Make-up, man sagt mit Beg [..]

  • Folge 19 vom 30. November 1971, S. 5

    [..] rsuch exakter Historiendarstellung in diesem Fall von der Geopsyche des Raumes her erschwert wird, dessen Sohn Artur Phleps in einem doppelten Sinne war. ,,Der Balkan, das europäische Morgenland, über dem seit je der Hauch oftmals mystischer Geschehnisse weht, brachte auch in den letzten Jahrzehnten Persönlichkeiten hervor, die... Geschichte machten. Eine davon mag General Phleps gewesen sein, dessen Leben die rätselhaften Geschicke des südosteuropäischen Raumes ... und seine [..]

  • Folge 18 vom 15. November 1971, S. 4

    [..] Uhr: Geistliches Adventskonzert; Matinee des Westpreußenchores e. V. Düsseldorf, unter Mitwirkung von bekannten Instrumental- und Gesangssolisten. Leitung: Waltraut Staedtgen-Dobrick. Gemeinsame Veranstaltung mit dem Westpreußenchor Düsseldorf e. V. Eintritt frei; Eichendorff-Saal. Montag, . ., Uhr: Das Hohnsteiner Puppentheater, Harald Schwarz, Essen, zeigt: Der Kleine Tiger: Das Märchen von den Streifen. Die Geschichte vom kleinen Tiger ist für Kinder erdacht, ge [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 1971, S. 2

    [..] arl von Ossietzky dem ein Ende; Ossietzky erhielt den Friedenspreis zugesprochen, seine Nazi-Gegnerschaft aber veranlaßte die braunen Herren, allen Reichsdeutschen die Annahme des Preises zu verbieten. Der in der Geschichte des Friedensnobelpreises prominenteste deutsche Vorgänger des Bundskanzlers Willy Brandt -- dem am . Oktober d. J. der Nobelpreis für Völkerfriedeii zugesprochen wurde (er wird ihn am . Dezember d. J. in Empfang nehmen) -Ist sicherlich der Reichsk [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 1971, S. 3

    [..] Bürgermeisters darin bestanden, Olympia-Teilnehmer des Jahres gewesen zu sein -- bloß, weil diese und andere in einer Epoche zwischen und für uns und in unserem Namen tätig waren. Gedächtnisschwund wäre lächerlich, weil die Geschichte selbst diese Jahre nicht ausklammert und vergißt; sie gehören einfach zu uns und zum Fluß des Geschehens. Außerdem kennt ein bäuerlich-handwerkliches Siedlervolk wie die Siebenbürger Sachsen seine Söhne und Töchter aus unerbittli [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1971, S. 4

    [..] te und für eine gehobene Stimmung sorgte. Leider mußten die Kanadier noch in der Nacht zurückfahren, nahmen jedoch den Eindruck dieses schönen Festes und der Gastfreundschaft ihrer Landsleute in ihre Heimat mit. M. Intscher Ferienlager siebenbürgisch-sächsischer Jugendlicher Der erste Versuch eines Jugendauslauschs und das Ferien-Jugendlager in Siegen sind nun Geschichte, und die Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Kanada möchte auch auf diesem Wege allen, die zur Rea [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1971, S. 2

    [..] sich. So verworren sind die Dinge. Dies der Hintergrund, vor dem die Begegnung auf der Krim, der Charme des Gastgebers, die Verhaltenheit des Gastes gesehen werden müssen. Gerade deshalb aber fühlt man sich versucht, den guten Geist der Geschichte im Zusammenhang mit Oreanda zu beschwören ohne die Fakten aus dem Auge und aus dem Konzept zu verlieren. Daß eine westdeutsche Journalistin Breschnew spontan einen Strauß Blumen pflückte, war hübsch; auf KanzlerEbene sind Blumen wed [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1971, S. 3

    [..] nähernde Vorstellung von der Gründlichkeit der Arbeit kann man sich machen, wenn man z. B. erfährt, daß dem Wort ,,gehen" Ganz-Spalten (d. i. Seiten) gewidmet sind. In einem Seiten langen Vorwort zu Band , G, wird in konzentrierter Form die Geschichte des Wörterbuches bis zum derzeitigen Stand gegeben. Abschnitt des Vorwortes bietet ein Bild der Materialgrundlage, der modernen wissenschaftlichen Ausrichtung, der Grundsätze, nach denen sich der derzeit tätige Autor [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1971, S. 3

    [..] lähmenden Gewißheit geworden. Indem Wittstock diese Meinung den moralisch anfechtbaren Moser aussprechen läßt, entkräftet er sie, -- und doch findet er, daß in jedem Siebenbürger Sachsen seiner Generation, ,,was das enge Verwobensein von Geschichte und Gegenwart anlangt, ein ganzer oder halber Moser" steckt. Die seelische Verfassung des Alters brachte Wittstock dazu, eher die Anzeichen des Verfalls wahrzunehmen und die Stimmung des Untergangs nicht völlig auszuschließen. Den [..]

  • Beilage LdH: Folge 215 vom September 1971, S. 3

    [..] ndlung einer intakten Kirche erkennen, wie sehr es auch in unseren Urteilen auf die Maßstäbe ankommt, die wir anlegen, und daß darum gerade die Bemühung um eine immer neue Prüfung nicht nachlassen darf. In B e r l i n war unser Thema ,,Geschichte -Tradition und Wagnis". Die rund Teilnehmer nahmen es bewußt auf sich, in Referaten, Korreferaten und Podiumsdiskussionen alte Positionen in Frage zu stellen, diese Spannung auszuhalten und auszutragen und alle neuralgischen Frage [..]