SbZ-Archiv - Stichwort »Geschichte Horneck«

Zur Suchanfrage wurden 2058 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 12 vom 31. Juli 1971, S. 3

    [..] in den elenden Jahren nach einige Kronstädter auf die abenteuerlichste Weise an die Küste Südamerikas gespült worden waren -- buchstäblich: gespült -- und sich, hoffnungslos abgerissen, ins Innere des Kontinents schlugen, stießen sie in einem brasilianischen Urwaldtal auf -Kronstädter, die gerade dabei ivaren, das Honterus-Fest zu feiern... Die Pointe ist phantastisch, die Geschichte verbürgt und, darf man füglich hinzusetzen, der dickschädlige Anspruch der burzenländisc [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1971, S. 4

    [..] publik spürbar er«chwert. Wird durch diese neue Deflnation aber auch ihre Situation in einem sozialistischen Staat erträglicher? In dieser Sendung wird durch zahlreiche Beispiele die Problematik erörtert, die sich trotz jahrhundertelanger gemeinsamer Geschichte ergibt. Aus Drabenderhöhe: . Ergänzungslieferung zu Kühne - Wolii's Kommentar zur Lastenausgleichsgesefzgebung Im W. Kohlhammer Verlag, Stuttgart , -- ist die . Ergänzungsliejerung zu Kühne -- Wo [..]

  • Folge 5 vom 25. März 1971, S. 4

    [..] s sie nie ausgeführt wurden und das Gewirre der Berichte streckenweise ein widersprüchliches ,,System" von Dispositionen zu Tage förderte. Inwieweit die in Sindelfingen anwesenden Fachhistoriker -- spezialisiert auf Zeitgeschichte -- aus dem vielfältigen und vielwertigen Material brauchbare Daten zu einem wissenschaftlich akzeptablen Bild zusammentragen können, ist kaum abzusehen. Ihre Skepsis ist nicht gering, ihre Anwesenheit in Sindelfingen aber spricht für diese Absicht. [..]

  • Folge 4 vom 10. März 1971, S. 2

    [..] plaziert wurde. -- Professor Micu erhärtet die These, daß die ersten Kalender in rumänischer Sprache von bis in der Obern Vorstadt Kronstadts von der Druckerei Petcu Soanul herausgegeben wurden. Die neuerdings in der ,,Geschichte der rumänischen Literatur" (Bd. , , S. ) vertretene These, schon sei in Hermannstädt ein Kalender in rumänischer Sprache gedruckt worden, wird mit guten Gründen bestritten: Aus der Tatsache, daß ein rumänischer Bischof aus Rim [..]

  • Beilage LdH: Folge 207 vom Januar 1971, S. 4

    [..] s die jcweiligc besondere Lage trennen könnte. Wir haben dieselbe Zusage unseres Herren, denselben Weltauftrag der Christenheit. Aber wir sind uns auch in Raum und Zeit nahe. Wir sind durch die gemeinsamc Geschichte unserer Völker vielfältig aneinander gebunden und aufeinander angewiesen. Die äußere Grenze Zwischen uns und den Christen im Osten ist identisch mit der Grenze, die der Krieg hinterlassen hat. Wenn es stimmt, daß es zur vornchmsten Aufgabe von Christen gehört, Get [..]

  • Folge 19 vom 30. November 1970, S. 4

    [..] schofsstadt Brixen. Vorbei an der alten Franzensfeste zur Grenze, die wir rasch passierten, und dann über die Europabrücke. Unter uns Innsbruck, im Sonnenschein, ein einmaliges Bild. Herr Dr. Liebich erwartete uns zur Rundfahrt. Er zeigte uns die Sehenswürdigkelten der Stadt, führte uns zum Goldenen Dachel, in alte Höfe und Winkel, erzählte aus Geschichte und Kultur Innsbrucks. Nach dem Mittagessen ging es welter in Richtung Deutschland. In einem kleinen bayerischen Städtchen [..]

  • Folge 18 vom 15. November 1970, S. 4

    [..] us Siebenbürgen unserer Bücherei überlassen? Wir sind für jedes Buch, jedes Heft dankbar, kein Blatt darf verloren gehen! Die ,,Siebenbürgische Bücherei" Ist ein Gemeinschaftswerk der Siebenbürger Sachsen in Deutschland, das getragen wird vom Hilfskomitee, von der Landsmannschaft und vom Landeskundeverein. Diese Spezialbibliothek für siebenbürgische Geschichte' und Landeskunde Im weltesteii Sinne wird jetzt hauptamtlich geführt. Zusendungen werden erbeten an: Siebenbürgische [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 1970, S. 2

    [..] leibt es ein Ärgernis, wenn falsches Zeug in den Schulbüchern steht. Deswegen lud der Arbeitskreis für Siebenbürgische Landeskunde vom . bis . September nach Reutlingen zur . Jahrestagung ,,Siebenbürgen im Geschichts- und Erdkundeunterricht der allgemeinbildenden Schulen" ein. Walter König legte das Ergebnis seiner inzwischen systematisch betriebenen Erforschten seine Stelle im Ganzen der Geschichte an, bezieht das Einzelne auf das Ganze und bewährt das Verständnis [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1970, S. 8

    [..] chen Kommission. In: Südostdeutsche Semesterblätter. München . Heft /, S. --. G ö n e r, Carl. ,,Anno dazumal." Bukarest: Jugend-Verlag . Seiten, mit Zeichnungen, brosch. Eine kleine Kulturgeschichte der Siebenbürger Sachsen. J u g ä r e a n u , Veturia: Cär^i pre^ioase din secolul XVI in Biblioteca Muzeului Brukenthal. [Wertvolle Bücher des . Jahrhunderts in der Brukenthalbibiliothek.] In: Muzeul Brukenthal --. (= Studii si Comunicäri, vol. [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1970, S. 5

    [..] kann den Mitgliedern mit einer Ermäßigung von Prozent angeboten werden. Wer ihn erwerben will, gebe die Bestellung möglichst umgehend bei unserer Geschäftsstelle in Gundelsheim auf. Siebenbürgisches Archiv Band : Beiträge zur Siedlungs- und Rechtsgeschichte der Siebenbürger Sachsen ist z. Zt. im Druck. Außer der nachgelassenen Arbeit des letzten Vorsitzenden des alten Landeskundevereins enthält der $and alle Vorträge und Referate der Aachener Jahrestagung mit überra [..]