SbZ-Archiv - Stichwort »Geschichte Horneck«

Zur Suchanfrage wurden 2060 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1970, S. 8

    [..] chen Kommission. In: Südostdeutsche Semesterblätter. München . Heft /, S. --. G ö n e r, Carl. ,,Anno dazumal." Bukarest: Jugend-Verlag . Seiten, mit Zeichnungen, brosch. Eine kleine Kulturgeschichte der Siebenbürger Sachsen. J u g ä r e a n u , Veturia: Cär^i pre^ioase din secolul XVI in Biblioteca Muzeului Brukenthal. [Wertvolle Bücher des . Jahrhunderts in der Brukenthalbibiliothek.] In: Muzeul Brukenthal --. (= Studii si Comunicäri, vol. [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1970, S. 5

    [..] kann den Mitgliedern mit einer Ermäßigung von Prozent angeboten werden. Wer ihn erwerben will, gebe die Bestellung möglichst umgehend bei unserer Geschäftsstelle in Gundelsheim auf. Siebenbürgisches Archiv Band : Beiträge zur Siedlungs- und Rechtsgeschichte der Siebenbürger Sachsen ist z. Zt. im Druck. Außer der nachgelassenen Arbeit des letzten Vorsitzenden des alten Landeskundevereins enthält der $and alle Vorträge und Referate der Aachener Jahrestagung mit überra [..]

  • Folge 13 vom 31. August 1970, S. 5

    [..] s sind Gründe, die zum Niedergang und schließlich zur Auflösung der Zunft im Jahre führten. Der vierte Beitrag ist vom früheren, langjährigen Schulrat G u s t a v R ö s l e r , einem gebürtigen Reener, und trägt den Titel: ,,Zur Geschichte der Stadt Sächsisch-Regen (Reen) Gedenkfeier der Universität Tübingen Für den rumänischen Dichter und Mathematiker Ion Barbu und für den Literaturkritiker Tudor Yianu Am . Juli d. J. wurde in der Universität Tübingen das Gedenken des [..]

  • Beilage LdH: Folge 202/203 vom August 1970, S. 8

    [..] irats dort wahrgenommen. Die Träger unserer Bibliothek (Hilfskomitee, Landsmannschaft, Landeeskundeverein) sind gleichermaßen bemüht, den Bücherstand zu vermehren und Aichivmateiilll zur siebenbürgischen Geschichte und Landeskunde zu sammeln. Spenden und Nachlaßübertragungen sowie Dauerleihgaben sind sehr willkommen. Es wird gebeten, diese direkt nach Gundelsheim zu senden. Für das Licht der Heimat spendeten im Mai (Fortsetzung) : Eva Seitmann, Elsa Müller, Michael Waadt, H [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1970, S. 3

    [..] a r d.J. ausfallen, uns das Lokal gekündigt wurde und wir nicht so leicht ein anderes finden konnten, das nach Lage und auch sonst einigermaßen entsprach. Bei spärlichem Besuch, bedingt durch die lange Pause, las uns im M ä r z Frau Ella Handel heitere Reisegeschichten vor, die viel zur Unterhaltung und Erheiterung beitrugen. Für A p r i l hatten wir Fräulein Roswitha Bergel gewonnen, uns von ihrer mehrjährigen Tätigkeit in Japan, die sie als Angestellte einer deutschen Firma [..]

  • Folge 10 vom 15. Juni 1970, S. 7

    [..] snerland. Es gibt einen Ausstellungsführer. Ein Blatt von Dr. Göckler erzählt uns von ,,Ober-Österreichs Neubürgern aus Siebenbürgen". In den anderen Ausstellungsräumen des Heimathauses erfahren wir Interessantes aus der Geschichte und Volkskunst von Bad Hall und Umgebung. Wer einen schönen Ausflug plant, dem raten wir, Bad Hall und sein Heimathaus zu besuchen! Uns hat es sehr gut gefallen. E. u. O. Parsch Verein der Siebenbürger Sachsen in Wien, Niederösterreich und dem Burg [..]

  • Folge 9 vom 31. Mai 1970, S. 7

    [..] lder -- Seen und Berge -- vorführen. Dieses Treffen ist das letzte vor den großen Ferien. Oskar Kraemer f Am . Mai des Jahres ist Oskar Kraemer in Esslingen nach kurzer, schwerer Krankheit gestorben. Am . August wäre er Jahre alt geworden. Sein Leben und sein Wirken ist aus der letzten Geschichte der Siebenbürger Sachsen nicht wegzudenken. Er war lange Jahre Vorsitzender des Landesverbandes und Leiter der Landesstelle des Hilfskomitees der Siebenbürger Sachsen in Baden [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 1970, S. 3

    [..] In Fachkreisen gelten seine baugeschichtlichen Forschungen, insbesondere auf städtebaulichem Gebiet, als bahnbrechend. In erster Reihe kamen seinerzeit diese Leistungen der Stadt Kronstadt zugute, deren Baugeschichte von Treiber aufgehellt wurde. Aber auch die Baugeschichte der siebenbürgischen Kirchen und Kirchenburgen sowie der Städte erfuhr durch Gustav Treiber eine wesentliche grundlegende Bereicherung. Groß ist die Zahl seiner wissenschaftlichen Veröffentlichungen. Wie s [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1970, S. 2

    [..] Seite SIEBENBÜRGISCHE ZEITUNG . Januar Heute? Erkanntest du, wie unwiederbringlich Vergangenes vergangen ist? Keiner von uns dreht das Rad der Geschichte zurück! Was bleibt, ist allein die Erinnerung. So hat es die Dichterin Ricarda Huch empfunden: ,,Mein Herz erzittert -- weil Erinnerung es durchzog. Das Antlitz der Erinnerung ist wehmütig, denn die Stätten, zu denen sie uns führt, sind oft wie versunkene Meeresstädte mit altfränkischen seltsamen Giebeln und Toren, [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1969, S. 5

    [..] , Dezember SIEBENBÜRGISCHE ZEITUNG Seite ft Herbert von Karajan und Erich Bergel Johann Sebastian Bachs ,,Kunst der Fuge" in neuem Licht Heidemarie Radler oder die Geschichte eines ChristelHeins Die ,,Kulturpolitische Korrespondenz", das Organ des Ostdeutschen Kulturrats, veröffentlichte die nachfolgenden bemerkenswerten Ausführungen: Zweifellos zu den interessantesten, wenn auch in breiteren Kreisen kaum bekannten West-Ost-Begegnungen im künstlerischen Sektor gehören in den [..]