SbZ-Archiv - Stichwort »Gestern Schüler«

Zur Suchanfrage wurden 156 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 8 vom 15. Mai 1977, S. 6

    [..] -Kameradschaft Wuppertal feierte am . April ihr jähriges Jubiläum im Rahmen einer Festveranstaltung, die vom ,,Ring deutscher Soldaten" Wuppertal als Fest der Kameradschaft unter dem Motto ,,Kameraden gestern -- Kameraden heute" durchgeführt wurde. Die Organisation und Gestaltung des ausgezeichneten Festes hatte die HIAG-KS Wuppertal und ihr . Sprecher, Gustav Krause, übernommen und vorbildlich gemeistert. Rund Gäste, Angehörige aller soldatischen Verbände, waren ge [..]

  • Folge 18 vom 15. November 1976, S. 3

    [..] inen Gedichten beweist er, daß Verse zu schreiben nicht ein Vorrecht der Jungen ist; im Gegenteil: erst im Alter werden Gedichte eines Menschen restlos schön. Pfarrer Alfred Csallner: Alles Geistige ist ein Abenteuer Die Frage ist nicht erst seit gestern an uns gestellt: Kann die im Osten unseres Kontinents ausgeprägte deutsche Kultur nach den Geschehnissen der Vergangenheit auch losgelöst vom Siedlungsraum als lebendige Wesenheit noch existieren und sich weiterentwickeln? Un [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1975, S. 3

    [..] ). Dezember SIEBENBÜRGISCHE ZEITUNG Seite KULTURSPIEGEL Lebendiges Gestern Sächsische Volkskunst im Museum für Deutsche Volkskunde/Berlin Unter dem Titel ,,Lebendiges Gestern" gab das Museum für Deutsche Volkskunde, Berlin, vor kurzem- eine Festschrift für Prof. Dr. L. Pretzell heraus, in der die in Innsbruck lebende Dr. Rotraut Sutter mit einem Beitrag ,,Tracht".vertreten ist. Wird schon in den Beiträgen ,,Möbel" und ,,Keramik" auf die in diesem größten Museum seiner [..]

  • Folge 18 vom 15. November 1975, S. 1

    [..] t der Gemeinschaft in Siebenbürgen in den letzten dreißig Jahren in zunehmendem Maße geschädigt wurde, steht heute ein Aussiedlertypus vor uns -- besonders aus den Reihen der jüngeren, der Nachkriegsgeneration--, der von dem bis gestern noch selbstverständlichen Erscheinungsbild des Siebenbürger Sachsen wesentlich abweicht. Die große Aufgäbe liegt hier nun darin, diesen Menschen nicht allein einen Begriff ihrer Rechte und Pflichten im neuen Staat, sondern ihnen darüber hinaus [..]

  • Folge 7 vom 30. April 1975, S. 5

    [..] gründen. Am . Februar d. J. versammelten sich trotz strömenden Regen über Landsleute im evangelischen Gemeindezentrum in Bietigheim-Buch. Nachdem Rektor Kurz einen kurzen Dia^-Vortrag über ,,Bietigheim gestern und heute" gehalten hatte, eröffnete Richard L ö w die Versammlung und sprach über den Zweck und die Ziele der zu gründenden Nachbarschaft. Seine Ausführungen fanden volle Zustimmung, so daß man die Wahl vornehmen konn-te. Zum Altnachbarvater wurde Hans W e b e r u [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1974, S. 3

    [..] gleichsweise, Neuland -- und sind damit ,,modern". Die zeitgenössische Kunst hat sich -- vom Fortschrittsglauben beflügelt -- eine stilistisch ,,reine" Ästhetik erarbeitet, sie hat Maßstäbe einer kritischen Betrachtung gesetzt, die alles gestern noch Gültige umkehrten. Trotzdem verwendet sie in ihrer entsprechend hochgeschraubten Sprache Grundbegriffe wie Originalität, Faszination, Ausstrahlung, Kontinuität. Gibt es hier nicht Parallelen, Berührungspunkte mit Grundmerkmalen d [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 1973, S. 4

    [..] ntnis genommen zu haben, daß ihr Sohn die Hausaufgabe nicht gemacht habe, erhielt ich am nächsten Tag folgende Kampfschrift: ,,Herr Professor! Ich bin nicht in der Lage, zu bestätigen, daß mein Sohn Ernst seine Hausaufgabe für heute nicht gemacht habe. Ich kann nur bestätigen, daß er gestern den ganzen Nachmittag über den Aufgaben gesessen ist. Was er dort gemacht hat, weiß ich nicht. Achtungsvoll X Y." Aber auch von Vätern brachten mir Schüler zuweilen den Bescheid: ,,Mein V [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1972, S. 5

    [..] die zum großen Teil aus der Tradition lebt, weil aus ihr die Lebendigkeit unserer Gemeinschaft und die Vitalität zu neuem Aufbau fließen; in der Tradition liegen die Quellen, aus denen man Kraft schöpfen kann, für die Gegenwart und die Zukunft. Wer das ,,Gestern" nicht werten will, erkennt die Forderungen des ,,Morgen" nicht. Wir werden auf vielen Gebieten mit dem neuen Rhythmus und Stil dieses Jahrhunderts konfrontiert, und es ist unsere Aufgabe, die Gegenwart zu verstehen, [..]

  • Folge 19 vom 30. November 1971, S. 3

    [..] bnisse in den Gruppenarbeiten gehen jedem Tagungsteilnehmer schriftlich zu. Wem die Zukunft der Schule am Herzen liegt, und bei welchem von uns Lehrern wäre das nicht der Fall, konnte an diesem Tag vor allen Dingen eins erkennen: Schule von gestern ist nicht mehr Schule von heute, und zu der Auseinandersetzung um die Schule von morgen sind wir alle schon heute aufgerufen. Den Tag beschloß der Kulturabend in der Stadthalle, der auch von Landsleuten aus der Umgebung von Uffenhe [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 1971, S. 4

    [..] n Teilen Deutschlands von Aktionen, die der Unterstützung der geschädigten Bevölkerung in Siebenbürgen dienen sollen. In der ,,Wolfenbütteler Zeitung" vom . September war zu lesen: ,,Sechs Zuchtstiere für Rumänien gingen gestern auf die Reise"; es handelte sich um Spenden der Landwirte aus dem Raum Braunschweig (Wolfenbüttel and Goslar). Die Aktion war von MdB Edelhard Rock verwirklicht worden; sogar mit Josef Erti, dem Bundesminister für Ernährung, Landwirtschaft und [..]