SbZ-Archiv - Stichwort »Gestern Schüler«
Zur Suchanfrage wurden 156 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 12 vom 31. Juli 1971, S. 5
[..] hilologische Wissenschaften abgeschlossen worden. In der Endphase des Wettbewerbs in deutscher Sprache, die nach den Vorentscheidungen in Hermannstadt ausgetragen wurde, sind Schüler von Lyzeen aus Bukarest, Tewiderspiegelt sich die Liebe zu Volk und Vaterland in den gelesenen Werken?'. (IFA). -- In Klausenburg wurden im Kulturhaus der Studenten im Rahmen einer Woche des ,,Jungen deutschen Films" folgende von der Exportunion des deutschen Films in Wiesbaden überlassene Fil [..]
-
Folge 19 vom 30. November 1970, S. 3
[..] s im Selbstverlag in wenigen Exemplaren erschienene Buch wird nicht in eine breite Leserschaft dringen können, schon vom Gegenstand her ist ihm das verwehrt. Aber die Tatsache, daß es unter den Siebenbürger Sachsen Menschen gibt, die mit der unendlichen Geduld und Liebe des Johann Stierl um die Bewußtmachung der Kontinuität zwischen gestern und heute bemüht sind, soll hier bekannt gemacht und gewürdigt werden. Die Bereitschaft, in jahrelanger Kleinarbeit die Chronik eines deu [..]
-
Folge 18 vom 15. November 1970, S. 3
[..] ndsch; Ein Beitrag zur neueren Geschichte des Südostdeutschtums Verlag des Südostdeutschen Kulturwerks, München ; S., Abbildungen, , DM. Es wird um diese Biographie Auseinandersetzungen geben. Das ist gut so, denn es zeigt, daß aus dem siebenbürgisch-sächsischen Gestern an Verpflichtung mehr lebendig und wirksam ist, als viele meinen. Abgesehen von der Tatsache, daß sich in D r . Karl Keßler ein Nicht-Siebenbürger der Arbeit unterzogen hat, über den Abgeordneten [..]
-
Beilage LdH: Folge 197/198 vom März 1970, S. 1
[..] dcntitä! bewahren? Wie tonnte es auch jcht Zutunft gewinnen? Das eigentlich Schlimme war, daß diese Frage nach der Zukunft, nach dem Wagnis der Zukunft nicht die erste, alles anderc zurückdrängende Frage war, sondein daß umgekehrt diese Frage verdrängt wurde durch das Gestern und Heute, Man lebte in Erinnerungen und Sehnsüchten, man versuchte, einen Nest der Tradition zu wahren und kapselte sich damit als fromme Sekte von der Umwelt ab, Oder man paßte sich dieser Umwelt an, u [..]
-
Folge 4 vom 10. März 1970, S. 8
[..] chollenen Brüder Hans, Fritz, Rudolf und Andreas S c h u s t e r (Hans Schuster ist verheiratet mit Fr. Baci). Die Brüder gehören den Jahrgängen bis an und stammen aus der Gegend Martinsdorf - Kronstadt - Tartlau. Nachrichten erbeten an: Frau Mixich, geborene Schuster, verheiratet mit Dr. Johann Mixich, Liblar bei Köln, . Lustige Ecke ,,Waren Sie gestern bei derliterarischenVorlesung?" · ,,Freilich -- ich schlief eine Reihe hinter Ihnen!" * ,,Auf m [..]
-
Folge 13 vom 15. August 1969, S. 3
[..] il, wie gestaltet er ihn, diesen geistigen Raum, wenn nicht durch das geistige Erbe, das wir alle mehr oder weniger, jeder nach seiner Fähigkeit und inneren Bereitschaft, aus der ,,achthundertjährigen siebenbürgisch-sächsischen Tradition und Geschichte" geschöpft haben, aus dem immer neu fließenden Quell des ,,Gestern", zu dem wir nicht aus einer realen äußeren ,,Verpflichtung" heraus stehen müssen und sollen, ,,weil das nun einmal zu einem Sachsen gehört"; sondern aus der in [..]
-
Folge 12 vom 31. Juli 1969, S. 1
[..] t wären, unsere Vergangenheit oder Teile davon einfach über Bord zu werfen? Und die Antwort gab ein Ausspruch des steirischen Volksdichters Peter Rosegger, der auch heute noch gültig ist: ,,Ein Mensch ohne Gestern hat auch kein Morgen." Eine Besucherin aus Siebenbürgen, die eines unserer Feste hier erlebte, sagte uns, ,,es ist für uns so gut zu erfahren, daß ihr hier noch im gleichen Geiste weiterlebt und wirkt wie einst daheim, - ich fand nach Jahren - soviel heimcjfclich [..]
-
Folge 11 vom 15. Juli 1969, S. 7
[..] er Landeskirche oder Stadtverwaltungen aus früheren Zeiten, kurze Berichte über öffentliche Arbeiten u. a. m. besitzen, dieselben dem Heimatmuseum, auf Schloß Horneck, zwecks Bereicherung seiner Sammlung zu überlassen. Lore Connerth Lustige Ecke ,,Also das muß ich Dir sagen, Otto, gestern abend, dieser Vortrag über Philosophie, das war für mich ein richtiger Genuß." -- ,,Nun blas dich aber nicht so auf, Wilhelm, ich weiß doch, daß du den ganzen Abend bei Luise warst." -- ,,Da [..]
-
Folge 5 vom 15. März 1969, S. 3
[..] ren Form latent -- leider nur allzulatent -- alle ihre Vertreter · beschäftigt, wenn auch die einen sich deutlich von- ihm bestimmen lassen, die anderen noch das Gefühl hegen, auf Positionen einer Interpretation des Gestern beharren zu müssen, die ihnen verpflichtend erscheint -- weil das nun einmal zur Haltung der Siebenbürger Sachsen gehört. Interpretation des Gestern ,.. ,,Sterile Interpretation des Gestern", sagte der gleiche Sprecher. Ein hartes Wort. Wir müssen es unsen [..]
-
Folge 5 vom 15. März 1969, S. 4
[..] ie deutsche Staatsangehörigkeit «rworben. Nach dem Krieg habe ich mich in Österreich niedergelassen, wo ich auch heute noch wohne, ohne jedoch die deutsche StaatsSprache der Väter . . . (Fortsetzung von Seite ) Beharren auf Rechtspositionen des Gestern hat das (geschichtliche) Leben nicht verstanden. ,,Ich will nicht mehr Gräber umschaufeln..." sagte mein Freund. ,,Halte dich ans fortschreitende Leben", schrieb Goethe, und ebenfalls Goethe, der Größte dieser Nation, schrieb: [..]