SbZ-Archiv - Stichwort »Glocke Kronstadt«
Zur Suchanfrage wurden 208 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 8 vom 25. August 1958, S. 2
[..] Johann Wolff, der in, seiner Selbstlefoensbeschreibung geschrieben habe: ,,Wer vor der Heimat flieht, flieht zuletzt immer auch vor sich selber." Dieses Wort leuchtete auch über dem dichterischen Schaffen unseres Dichters. Mit iGlockenschall über dem Bur- zenland habe Zillich vor zwanzig und einigen Jahren; das dichterische Hauptwerk seines Lebens beginnen lassen, den Roman ,,Zwischen 'Grenzen und Zeiten" (,). Die Besonderheit dieses Erzählwerks sei sein Ausgangspunkt, d [..]
-
Folge 6 vom 25. Juni 1958, S. 8
[..] ' ' · Wir steigen die Burg hinauf, um aus nächster Nähe, die alte Kirche mit dem romanischen Kirchenporial bewundern zu können. Zu Beginn des Weges,-der steil aufwärts zur Burg führt, steht das kleine, blaue, schindelgedeckte Häuschen,'darüber hinausragend ein'schneeweißer, leichtduflender. Kirschbaum und unter dem Giebel der altsächsische Spruch: ,,Det Haus äs meng, de Stuv' äs meng, aser Hergott mecht as Wächter seng." ' Von der Burg geht der Blick weit in ' die.Ritnde Hei [..]
-
Folge 4 vom 15. April 1957, S. 4
[..] n Reithosen! Reitet die Musikkapelle auch?" Ich kann ihm meine Empörung über seine Herabsetzung der Heimattracht zum Reitdreß nicht zum Ausdruck bringen, da mir jemand aus dem Hinterhalt die Hand schüttelt und im Weitereilen zuruft, die Gierlich-Enkel müßten zusammenhalten, und im übrigen sei in der ,,Glocke" eine Zusammenkunft der alten Woronesch-Kämpfer. Da ich weder Enkelkind vom alten Gierlich bin, noch je am Woronesch gekämpft habe, kann ich unberührt die weitere Aufklär [..]
-
Beilage SdF: Folge 3 vom März 1957, S. 7
[..] en und Abschaufeln -- wir durften uns abwechseln. Zu zehnt war es eine Leichtigkeit, die Tonne Schiefer heraufzuziehen. Wir stemmten uns gegen den Querbalken und gingen im Kreise, sobald am Schachteingang das Glockenzeichen erklang, und zogen die gefüllte Lore hinauf. (Übrigens die Glocke war eine Kuhschelle, die durch einen Draht von unten in Bewegung gesetzt wurde.) Der Förderwagen mußte aus den Schienen herausgekippt werden. Wir stemmten uns mit dem Rücken an die Seitenwan [..]
-
Folge 2 vom 27. Februar 1957, S. 5
[..] achtal, und als Onjerter (Onjert, Ongert, Ongjerth, später durch einen magyarischen Matrikelführer verfälscht in Ongyerth) verstreuten sie sich, nach dem sagenhaften Untergang ihrer Wohnstätten (Volkssage: die Glocke von Unterten) im ganzen siebenbürgischen Sachsenlande. Die vor mir waren, übten, bis auf den Vater, den Beruf eines Predigerlehrers aus. In Gürteln ist das wahrscheinlich auch heute noch ein evangelischer Ein-Mann-Betrieb; vom Läuten der Glocken bis zum Lehren de [..]
-
Folge 10 vom 29. Oktober 1956, S. 3
[..] k hielt Pfarrer Barthmes eine ergreifende~Ansprache: ,,Es ruhen alle Wälder, Vieh, Menschen, Stadt' und Felder, es schläft die ganze Welt. -- Es schläft die ganze Welt? O nein, jetzt beginnt in den Großstädten erst das Leben, das dem eines Treibens am Tage gleicht. Dort, "in der Großstadt Leipzig, eilen viele Gedanken hierher ins ferne Siebenbürgen. Es schläft die ganze Welt? O nein. Unsere Jugend, die am Tage das goldene Korn geschnitten hat, die bei dem Klange der Abendgloc [..]
-
Folge 7 vom 1. Juli 1951, S. 6
[..] t noch Jäger, Musikant, Rasierer der Honoratioren und schließlich Glöckner war. Da nun Vater Zikeli am Sonntag mit allen drei Söhnen ausrücken mußte, um beim Zusammenläuten gleichzeitig drei Glocken in Bewegung setzen zu können, war er froh, in mir einen neuen Glöcknergehilfen heranziehen zu können. Also zog ich mit dem Oyntz fleißig am Glockenseil, und bald hatte ich nicht nur das Amen-Läuten heraus, sondern ich konnte auch in dem stockfinsteren Turmgange bald wie ein Wiesel [..]
-
Folge 6 vom 15. Dezember 1950, S. 3
[..] n geliebter, heiliger, treu bewahrter Brauch -- findet sehr früh am Morgen des ersten Weihnachtstages statt, einst um vier, ja um drei Uhr schon, nun meist um fünf. Dabei sang die Schuljugend im Wechselgesang das ,,Puer natus" und ,,Quem pastores" lateinisch 'Die IBerggLocke Von Michael Albert Wenn tiej im Tal erloschen sind Am Weihnachtsbaum die Kerzen, Und noch im Traum so manchem Kind Die Freude pocht im Herzen, Dann tönt voll Ernst, dann tönt voll Macht Vom Berg die Glock [..]